Luciano Dalla Bona

Luciano Dalla Bona (* 8. November 1943 in Pressana) ist ein ehemaliger italienischer Radrennfahrer und Weltmeister im Radsport.

Sportliche Laufbahn

Dalla Bona gewann zweimal bei den UCI-Straßen-Weltmeisterschaften im Mannschaftszeitfahren die Goldmedaille. Dazu kam noch 1966 die Bronzemedaille bei der Weltmeisterschaft auf dem Nürburgring in Deutschland, ebenfalls im Mannschaftszeitfahren. Bei den Olympischen Sommerspielen 1964 in Tokio gewann er mit der italienischen Vierermannschaft Silber im Mannschaftszeitfahren. Im Herbst des Jahres gewann er eine Etappe der Tour de l’Avenir.[1] Die nationale Meisterschaft im Mannschaftszeitfahren gewann er 1965. 1966 startete er für Italien bei der Internationalen Friedensfahrt, die er als 42. beendete.[2]

1967 wurde er Berufsfahrer beim Team Salvarani, in dem er bis zum Ende seiner Karriere 1970 fuhr. Sein erster Sieg als Profi war 1967 der im Gran Premio Città di Camaiore. 1967 (65.) und 1970 (88.) fuhr er die Tour de France. Im Giro d’Italia war Platz 55 1969 seine beste Platzierung, wobei er 1968 eine Etappe gewinnen konnte. In seiner Bilanz als Berufsfahrer konnte er drei Siege verzeichnen.[3] Das Rennen Giro delle Marche konnte er 1968 gewinnen.

Weblinks

  • Luciano Dalla Bona in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Luciano Dalla Bona in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Einzelnachweise

  1. Museo di Ciclismo. Abgerufen am 7. Dezember 2019 (italienisch). 
  2. Maik Märtin: 50 Jahre Course de la Paix. Agentur Construct, Leipzig 1998, S. 233. 
  3. Luciano Boccaccini, Giovanni Tarello: Annuario Storico Del Ciclismo Italiano. Publialfa Edizion, Mailand 1994, S. 131 (italienisch). 

1962 Italien Maino / Zandegù / Grassi / Tagliani | 1963 FrankreichFrankreich Motte / Bidault / Béchet / Chappe | 1964 Italien Andreoli / Dalla Bona / Guerra / Manza | 1965 Italien Guerra / Dalla Bona / Denti / Soldi | 1966 Danemark Blaudzun / Hansen / Wisborg / Højlund | 1967–1969 SchwedenSchweden G. Pettersson / S. Pettersson / T. Pettersson / E. Pettersson („Fåglum-Brüder“) | 1970 Sowjetunion 1955 Jardy / Sokolow / Schuchow / Lichatschow | 1971 Belgien Van Der Linden / Hermans / Verreydt / Van Cauter | 1973 Polen 1944 Mytnik / Lis / Szozda / Szurkowski | 1974 SchwedenSchweden Filipsson / Johansson / Fagerlund / Nilsson | 1975 Polen 1944 Szozda / Nowicki / Szurkowski / Mytnik | 1977 Sowjetunion 1955 Pikkuus / Tschaplygin / Kaminski / Tschukanow | 1978 NiederlandeNiederlande Oosterbosch / Houwelingen / Bierings / Est | 1979 Deutschland Demokratische Republik 1949 Drogan / Hartnick / Boden / Petermann | 1981 Deutschland Demokratische Republik 1949 Drogan / Boden / Kummer / Ludwig | 1982 NiederlandeNiederlande Van Bindsbergen / Ducrot / Solleveld / Schipper | 1983 Sowjetunion Kaschirin / Nawolokin / Tschuschda / Sinowjew | 1985 Sowjetunion Sinowjew / Sumnikau / Klimow / Schdanow | 1986 NiederlandeNiederlande Harmeling / Talen / Cordes / de Vries | 1987 Italien Fortunato / Poli / Scirea / Vanzella | 1989 Deutschland Demokratische Republik 1949 Boden / Landsmann / Kummer / Schur | 1990 Sowjetunion Halkin / Patenka / Sotow / Markownitschenko | 1991 Italien Anastasia / Colombo / Contri / Peron | 1993 Italien Contri / Salvato / Fina / Brasi | 1994 Italien Contri / Colombo / Salvato / Andriotto

Personendaten
NAME Dalla Bona, Luciano
KURZBESCHREIBUNG italienischer Radrennfahrer, Weltmeister im Radsport
GEBURTSDATUM 8. November 1943
GEBURTSORT Pressana