Lennart Fagerlund

Lennart Fagerlund (* 2. April 1952 in Nässjö) ist ein ehemaliger schwedischer Radsportler.

Sportliche Laufbahn

Sein erster Erfolg war der Gewinn der Gesamtwertung des 6-Dagarsloppet in der Jugendklasse 1967.[1] Als Amateur startete er für den Mariestadtcyclisten.[1] Sein erster bedeutender Erfolg war der Sieg bei der Nordischen Meisterschaft der Junioren im Straßenrennen 1970. Fagerlund blieb trotz Angeboten aus der Profiszene während seiner Laufbahn Amateur.

Fagerlund wurde 1974 mit Sven-Åke Nilsson, Bernt Johansson und Tord Filipsson Weltmeister im Mannschaftszeitfahren auf der Straße. In dieser Disziplin hatte er bereits im Jahr zuvor mit dem schwedischen Team (mit Leif Hansson an Stelle von Johansson) die Bronzemedaille erkämpft.

Bei den UCI-Weltmeisterschaften im Straßenrennen startete er zweimal, 1973 wurde er 22., 1978 56.

1979 konnte er den Titel bei der schwedischen Meisterschaft im Straßenrennen gewinnen. Im Mannschaftszeitfahren wurde er mit seinem Verein dreimal schwedischer Meister. Mit der Mannschaft Schwedens gewann er ebenfalls dreimal die Skandinavische Meisterschaft im Mannschaftszeitfahren. Seine besten Platzierungen bei internationalen Etappenfahrten hatte er 1978 mit dem 2. Platz im Milk Race bei einem Etappensieg. Fagerlund startete 1977 auch bei der Internationalen Friedensfahrt, musste nach einem Sturz aber das Rennen vorzeitig beenden.[2]

An den Olympischen Spielen nahm er 1972 in München teil und beendete das Straßenrennen als 42.

Berufliches

Nach seiner sportlichen Laufbahn arbeitete Fagerlund als Sportlehrer an einer Schule in Uddevalla.[3]

Weblinks

  • Lennart Fagerlund in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • Lennart Fagerlund in der Datenbank von Radsportseiten.net

Einzelnachweise

  1. a b Thure Petersson: Cykelkalendern 1977. Hrsg.: Svenska Cykelförbundet. Jönköping 1977, S. 53, 180 (schwedisch). 
  2. Maik Märtin: 50 Jahre Course de la Paix. Agentur Construct, Leipzig 1998, S. 158. 
  3. Interview mit Fagerlund in SverigeRadio. Abgerufen am 25. Februar 2019. 

1962 Italien Maino / Zandegù / Grassi / Tagliani | 1963 FrankreichFrankreich Motte / Bidault / Béchet / Chappe | 1964 Italien Andreoli / Dalla Bona / Guerra / Manza | 1965 Italien Guerra / Dalla Bona / Denti / Soldi | 1966 Danemark Blaudzun / Hansen / Wisborg / Højlund | 1967–1969 SchwedenSchweden G. Pettersson / S. Pettersson / T. Pettersson / E. Pettersson („Fåglum-Brüder“) | 1970 Sowjetunion 1955 Jardy / Sokolow / Schuchow / Lichatschow | 1971 Belgien Van Der Linden / Hermans / Verreydt / Van Cauter | 1973 Polen 1944 Mytnik / Lis / Szozda / Szurkowski | 1974 SchwedenSchweden Filipsson / Johansson / Fagerlund / Nilsson | 1975 Polen 1944 Szozda / Nowicki / Szurkowski / Mytnik | 1977 Sowjetunion 1955 Pikkuus / Tschaplygin / Kaminski / Tschukanow | 1978 NiederlandeNiederlande Oosterbosch / Houwelingen / Bierings / Est | 1979 Deutschland Demokratische Republik 1949 Drogan / Hartnick / Boden / Petermann | 1981 Deutschland Demokratische Republik 1949 Drogan / Boden / Kummer / Ludwig | 1982 NiederlandeNiederlande Van Bindsbergen / Ducrot / Solleveld / Schipper | 1983 Sowjetunion Kaschirin / Nawolokin / Tschuschda / Sinowjew | 1985 Sowjetunion Sinowjew / Sumnikau / Klimow / Schdanow | 1986 NiederlandeNiederlande Harmeling / Talen / Cordes / de Vries | 1987 Italien Fortunato / Poli / Scirea / Vanzella | 1989 Deutschland Demokratische Republik 1949 Boden / Landsmann / Kummer / Schur | 1990 Sowjetunion Halkin / Patenka / Sotow / Markownitschenko | 1991 Italien Anastasia / Colombo / Contri / Peron | 1993 Italien Contri / Salvato / Fina / Brasi | 1994 Italien Contri / Colombo / Salvato / Andriotto

1930, 1933 Bernhard Britz | 1931 Arne Berg | 1932 Gösta Björklund | 1934 Berndt Carlsson | 1935 Rudolf Gustavsson | 1936, 1939, 1940 Ingvar Ericsson | 1937 Martin Lundin | 1938, 1941 Sven Johansson | 1942 Sture Andersson | 1943, 1944, 1948, 1950 Harry Snell | 1945 Harry Jansson | 1946 Nils Johansson | 1947 Sigge Larsson | 1949 Bengt Fröbom | 1951, 1952 Stig Mårtensson | 1953 Axel Öhgren | 1954 Lars Carlén | 1955 Oswald Johansson | 1956 Roland Ströhm | 1957 Uno Borgengârd | 1958 Gunnar Wilhelm Göransson | 1959, 1960, 1961, 1962 Owe Adamsson | 1963 Einar Bjoerklund | 1964 Sven Hamrin | 1965, 1966, 1970, 1971 Jupp Ripfel | 1967 Erik Pettersson | 1968, 1973 Curt Söderlund | 1969 Gösta Pettersson | 1972 Sven-Åke Nilsson | 1974 Bernt Johansson | 1975 Roine Grönlund | 1976 Tommy Prim | 1977 Alf Segersäll | 1978, 1981 Thomas Eriksson | 1979 Lennart Fagerlund | 1980 Bengt Asplund | 1982 Mårten Rosén | 1983 Göran Barkfors | 1984 Kjell Nilsson | 1985 Per Christiansson | 1986 Lars Wahlqvist | 1987 Björn Johansson | 1988 Anders Jarl | 1989 Bengt Ring | 1990 Anders Eklundh | 1991 Niklas Kindåker | 1990, 1992 Anders Eklundh | 1993 Klas Johansson | 1994 Michael Andersson | 1995 Glenn Magnusson | 1996, 2001, 2009 Marcus Ljungqvist | 1997 Michel Lafis | 1998 Martin Rittsel | 1999 Henrik Sparr | 2000, 2002 Stefan Adamsson | 2003 Jonas Holmkvist | 2004 Petter Renäng | 2005, 2008 Jonas Ljungblad | 2006 Thomas Lövkvist | 2007 Magnus Bäckstedt | 2010, 2012 Michael Stevenson | 2011 Philip Lindau | 2013, 2014 Michael Olsson | 2015 Alexander Gingsjö | 2016 Richard Larsen | 2017, 2020 Kim Magnusson | 2018, 2019, 2022, 2023 Lucas Eriksson | 2021 Victor Hillerström Rundh

Personendaten
NAME Fagerlund, Lennart
KURZBESCHREIBUNG schwedischer Radsportler
GEBURTSDATUM 2. April 1952
GEBURTSORT Nässjö