Weltmeisterschaften im Gewichtheben 1996

Die 10. Weltmeisterschaften im Gewichtheben der Frauen fanden vom 3. bis 11. Mai 1996 in der polnischen Hauptstadt Warschau statt. An den von der International Weightlifting Federation (IWF) im Zweikampf (Reißen und Stoßen) ausgetragenen Wettkämpfen nahmen 102 Gewichtheberinnen aus 24 Nationen teil.[1]

Medaillengewinner

Frauen

Klasse bis 46 Kilogramm

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen China Volksrepublik Guan Hong 77,5 kg Chinesisch Taipeh Tsai Huey-woan 70,0 kg Indien N. Kunjarani Devi 67,5 kg
Stoßen China Volksrepublik Guan Hong 95,0 kg Indien N. Kunjarani Devi 90,0 kg Chinesisch Taipeh Tsai Huey-woan 87,5 kg
Zweikampf China Volksrepublik Guan Hong 172,5 kg Indien N. Kunjarani Devi 157,5 kg Chinesisch Taipeh Tsai Huey-woan 157,5 kg

Klasse bis 50 Kilogramm

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen China Volksrepublik Liu Xiuhua 80,0 kg Korea Sud Choi Myung-shik 80,0 kg Chinesisch Taipeh Chu Nan-mei 77,5 kg
Stoßen China Volksrepublik Liu Xiuhua 105,0 kg Chinesisch Taipeh Chu Nan-mei 95,0 kg Korea Sud Choi Myung-shik 95,0 kg
Zweikampf China Volksrepublik Liu Xiuhua 185,0 kg Korea Sud Choi Myung-shik 175,0 kg Chinesisch Taipeh Chu Nan-mei 172,5 kg

Klasse bis 54 Kilogramm

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen China Volksrepublik Zhang Xixiang 87,5 kg Chinesisch Taipeh Kuo Ping-chun 85,0 kg Indien Karnam Malleswari 85,0 kg
Stoßen China Volksrepublik Zhang Xixiang 110,0 kg Chinesisch Taipeh Kuo Ping-chun 102,5 kg Indien Karnam Malleswari 102,5 kg
Zweikampf China Volksrepublik Zhang Xixiang 197,5 kg Chinesisch Taipeh Kuo Ping-chun 187,5 kg Indien Karnam Malleswari 187,5 kg

Klasse bis 59 Kilogramm

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen China Volksrepublik Chen Xiaomin 99,0 kg
Weltrekord
Griechenland Maria Christoforidou 90,0 kg JapanJapan Yuriko Takahashi 85,0 kg
Stoßen JapanJapan Yuriko Takahashi 112,5 kg China Volksrepublik Chen Xiaomin 110,0 kg Griechenland Maria Christoforidou 107,5 kg
Zweikampf China Volksrepublik Chen Xiaomin 207,5 kg Griechenland Maria Christoforidou 197,5 kg JapanJapan Yuriko Takahashi 197,5 kg

Klasse bis 64 Kilogramm

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen China Volksrepublik Li Hongyun 106,0 kg
Weltrekord
Chinesisch Taipeh Chen Jui-lien 100,0 kg FrankreichFrankreich Bénédicte Comblez 90,0 kg
Stoßen China Volksrepublik Li Hongyun 120,0 kg Chinesisch Taipeh Chen Jui-lien 115,0 kg Korea Sud Choi Eun-ja 115,0 kg
Zweikampf China Volksrepublik Li Hongyun 225,0 kg Chinesisch Taipeh Chen Jui-lien 215,0 kg Chinesisch Taipeh Huang Hsi-li 202,5 kg

Klasse bis 70 Kilogramm

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen Ungarn Ilona Danko 97,5 kg China Volksrepublik Tang Weifang 95,0 kg RusslandRussland Irina Komendanskaja 92,5 kg
Stoßen China Volksrepublik Tang Weifang 127,5 kg RusslandRussland Irina Kassimowa 122,5 kg Korea Sud Kim Dong-hee 120,0 kg
Zweikampf China Volksrepublik Tang Weifang 222,5 kg RusslandRussland Irina Kassimowa 212,5 kg Korea Sud Kim Dong-hee 212,5 kg

Klasse bis 76 Kilogramm

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen China Volksrepublik Li Yan 97,5 kg Ungarn Mária Takács 95,0 kg Kanada Theresa Brick 95,0 kg
Stoßen China Volksrepublik Li Yan 127,5 kg Ungarn Mária Takács 120,0 kg Griechenland Panagiota Antonopoulou 120,0 kg
Zweikampf China Volksrepublik Li Yan 225,0 kg Ungarn Mária Takács 215,0 kg Griechenland Panagiota Antonopoulou 210,0 kg

Klasse bis 83 Kilogramm

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen China Volksrepublik Wei Xiangying 110,0 kg
Weltrekord
Chinesisch Taipeh Chen Shu-Chih 107,5 kg Kolumbien María Urrutia 100,0 kg
Stoßen Kolumbien María Urrutia 135,0 kg Chinesisch Taipeh Chen Shu-Chih 135,0 kg China Volksrepublik Wei Xiangying 132,5 kg
Zweikampf China Volksrepublik Wei Xiangying 242,5 kg Chinesisch Taipeh Chen Shu-Chih 242,5 kg Kolumbien María Urrutia 235,0 kg

Klasse über 83 Kilogramm

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen Finnland Karoliina Lundahl 107,5 kg China Volksrepublik Wan Ni 102,5 kg FrankreichFrankreich Sylvie Iskin 102,5 kg
Stoßen China Volksrepublik Wan Ni 137,5 kg Chinesisch Taipeh Chen Hsiao-lien 130,0 kg Finnland Karoliina Lundahl 125,0 kg
Zweikampf China Volksrepublik Wan Ni 240,0 kg Finnland Karoliina Lundahl 232,5 kg Chinesisch Taipeh Chen Hsiao-lien 227,5 kg

Medaillenspiegel

Die Platzierungen im Medaillenspiegel sind nach der Anzahl der gewonnenen Goldmedaillen sortiert, gefolgt von der Anzahl der Silber- und Bronzemedaillen (lexikographische Ordnung). Weisen zwei oder mehr Nationen eine identische Medaillenbilanz auf, werden sie alphabetisch geordnet auf dem gleichen Rang geführt.

Rang Nation Gold Silber Bronze Gesamt
1. China Volksrepublik Volksrepublik China 23 3 1 27
2. Ungarn Ungarn 1 3 0 4
3. Finnland Finnland 1 1 1 3
4. Japan Japan 1 0 2 3
Kolumbien Kolumbien
6. Chinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh 0 12 6 18
7. Indien Indien 0 2 4 6
Korea Sud Südkorea
9. Griechenland Griechenland 0 2 3 5
10. Russland Russland 0 2 1 3
11. Frankreich Frankreich 0 0 2 2
12. Kanada Kanada 0 0 1 1

Weblinks

  • Weltmeisterschaften: 1996-05-03 Warschau. In: iat.uni-leipzig.de. Abgerufen am 8. Juni 2013 (deutsch). 

Einzelnachweise

  1. World Championships Seniors 1997 - 2007 and Statistics. (PDF; 31,8 MB) In: iwf.net. Abgerufen am 8. Juni 2013 (englisch). 
Männer

London 1891 | Wien 1898 | Mailand 1899 | Paris 1903 | Wien 1904 | Berlin/Duisburg/Paris 1905 | Lille 1906 | Frankfurt 1907 | Wien 1908 | Wien 1909 | Düsseldorf/Wien 1910 | Stuttgart/Berlin/Dresden/Wien 1911 | Breslau 1913 | Wien 1920 | Tallinn 1922 | Wien 1923 | Paris 1937 | Wien 1938 | Paris 1946 | Philadelphia 1947 | Scheveningen 1949 | Paris 1950 | Mailand 1951 | Stockholm 1953 | Wien 1954 | München 1955 | Teheran 1957 | Stockholm 1958 | Warschau 1959 | Wien 1961 | Budapest 1962 | Stockholm 1963 | Tokio 1964 | Teheran 1965 | Ost-Berlin 1966 | Mexiko-City 1968 | Warschau 1969 | Columbus 1970 | Lima 1971 | München 1972 | Havanna 1973 | Manila 1974 | Moskau 1975 | Montreal 1976 | Stuttgart 1977 | Gettysburg 1978 | Thessaloniki 1979 | Moskau 1980 | Lille 1981 | Ljubljana 1982 | Moskau 1983 | Los Angeles 1984 | Södertälje 1985 | Sofia 1986 | Ostrava 1987 | Athen 1989 | Budapest 1990

Frauen

Daytona Beach 1987 | Jakarta 1988 | Manchester 1989 | Sarajevo 1990 | Warna 1992 | Warschau 1996

Männer und Frauen

Donaueschingen 1991 | Melbourne 1993 | Istanbul 1994 | Guangzhou 1995 | Chiang Mai 1997 | Lahti 1998 | Athen 1999 | Antalya 2001 | Warschau 2002 | Vancouver 2003 | Doha 2005 | Santo Domingo 2006 | Chiang Mai 2007 | Goyang 2009 | Antalya 2010 | Paris 2011 | Wroclaw 2013 | Almaty 2014 | Houston 2015 | Anaheim 2017 | Aşgabat 2018 | Pattaya 2019 | Taschkent 2021 | Bogotá 2022 | Riad 2023 | Manama 2024 | Førde 2025 | Ningbo 2026 | Jerewan 2027 | Caracas 2028