Weltmeisterschaften im Gewichtheben 1971

Die 45. Weltmeisterschaften im Gewichtheben der Männer fanden vom 18. bis 26. September 1971 in der peruanischen Hauptstadt Lima statt. An den letzten von der International Weightlifting Federation (IWF) im Dreikampf (Drücken, Reißen und Stoßen) ausgetragenen Wettkämpfen nahmen 144 Gewichtheber aus 30 Nationen teil.[1]

Medaillengewinner

Männer

Klasse bis 52 Kilogramm

Disziplin Gold Silber Bronze
Drücken Ungarn Sándor Holczreiter 120,0 kg Polen 1944 Zygmunt Smalcerz 115,0 kg JapanJapan Masahiro Ueki 97,5 kg
Reißen Polen 1944 Zygmunt Smalcerz 95,0 kg Ungarn Sándor Holczreiter 95,0 kg Kolumbien Juan Romero 92,5 kg
Stoßen Polen 1944 Zygmunt Smalcerz 130,0 kg Bulgarien 1971 Mustafa Mustafov 122,5 kg JapanJapan Masahiro Ueki 122,5 kg
Dreikampf Polen 1944 Zygmunt Smalcerz 340,0 kg Ungarn Sándor Holczreiter 335,0 kg JapanJapan Masahiro Ueki 307,5 kg

Klasse bis 56 Kilogramm

Disziplin Gold Silber Bronze
Drücken Iran 1964 Mohammad Nassiri 120,0 kg Ungarn Imre Földi 120,0 kg Polen 1944 Henryk Trębicki 120,0 kg
Reißen Polen 1944 Henryk Trębicki 107,5 kg Sowjetunion 1955 Gennadi Tschetin 107,5 kg JapanJapan Jiro Hosotani 102,5 kg
Stoßen Sowjetunion 1955 Gennadi Tschetin 145,0 kg Iran 1964 Mohammad Nassiri 142,5 kg Bulgarien 1971 Atanas Kirov 140,0 kg
Dreikampf Sowjetunion 1955 Gennadi Tschetin 370,0 kg Polen 1944 Henryk Trębicki 367,5 kg Iran 1964 Mohammad Nassiri 360,0 kg

Klasse bis 60 Kilogramm

Disziplin Gold Silber Bronze
Drücken JapanJapan Yoshiyuki Miyake 122,5 kg JapanJapan Kenkichi Andō 122,5 kg OsterreichÖsterreich Kurt Pittner 120,0 kg
Reißen JapanJapan Yoshiyuki Miyake 115,0 kg JapanJapan Kenkichi Andō 112,5 kg OsterreichÖsterreich Kurt Pittner 112,5 kg
Stoßen JapanJapan Yoshiyuki Miyake 150,0 kg JapanJapan Kenkichi Andō 147,5 kg Bulgarien 1971 Norair Nurikyan 147,5 kg
Dreikampf JapanJapan Yoshiyuki Miyake 387,5 kg JapanJapan Kenkichi Andō 382,5 kg Bulgarien 1971 Norair Nurikyan 377,5 kg

Klasse bis 67,5 Kilogramm

Disziplin Gold Silber Bronze
Drücken Polen 1944 Zbigniew Kaczmarek 147,5 kg Iran 1964 Nasrollah Dehnavi 140,0 kg Polen 1944 Waldemar Baszanowski 140,0 kg
Reißen Polen 1944 Waldemar Baszanowski 130,0 kg JapanJapan Masayuki Yano 127,5 kg Sowjetunion 1955 Mucharbi Kirschinow 127,5 kg
Stoßen Sowjetunion 1955 Mucharbi Kirschinow 167,5 kg Iran 1964 Nasrollah Dehnavi 165,0 kg Polen 1944 Waldemar Baszanowski 165,0 kg
Dreikampf Polen 1944 Zbigniew Kaczmarek 440,0 kg Polen 1944 Waldemar Baszanowski 435,0 kg Sowjetunion 1955 Mucharbi Kirschinow 430,0 kg

Klasse bis 75 Kilogramm

Disziplin Gold Silber Bronze
Drücken Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Russell Knipp 162,5 kg Sowjetunion 1955 Wladimir Kanygin 160,0 kg ItalienItalien Anselmo Silvino 155,0 kg
Reißen Norwegen Leif Jensen 142,5 kg Sowjetunion 1955 Wladimir Kanygin 142,5 kg Tschechoslowakei Ondrej Hekel 140,0 kg
Stoßen Bulgarien 1971 Yordan Bikov 180,0 kg ItalienItalien Anselmo Silvino 175,0 kg Tschechoslowakei Ondrej Hekel 175,0 kg
Dreikampf Sowjetunion 1955 Wladimir Kanygin 477,5 kg Norwegen Leif Jensen 467,5 kg ItalienItalien Anselmo Silvino 465,0 kg

Klasse bis 82,5 Kilogramm

Disziplin Gold Silber Bronze
82,5 kg
Drücken Griechenland 1970 Christos Iakovou 162,5 kg Sowjetunion 1955 Boris Pavlov 160,0 kg Finnland Kaarlo Kangasniemi 160,0 kg
Reißen Finnland Kaarlo Kangasniemi 150,0 kg Sowjetunion 1955 Boris Pavlov 145,0 kg Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mike Karchut 145,0 kg
Stoßen Sowjetunion 1955 Boris Pavlov 190,0 kg Ungarn György Horváth 190,0 kg Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mike Karchut 182,5 kg
Dreikampf Sowjetunion 1955 Boris Pavlov 495,0 kg Finnland Kaarlo Kangasniemi 490,0 kg Ungarn György Horváth 480,0 kg

Klasse bis 90 Kilogramm

Disziplin Gold Silber Bronze
Drücken Sowjetunion 1955 Wassili Kolotow 185,0 kg SchwedenSchweden Hans Bettembourg 180,0 kg Sowjetunion 1955 David Rigert 177,5 kg
Reißen Sowjetunion 1955 David Rigert 162,5 kg Sowjetunion 1955 Wassili Kolotow 155,0 kg SchwedenSchweden Bo Johansson 155,0 kg
Stoßen Sowjetunion 1955 David Rigert 202,5 kg Sowjetunion 1955 Wassili Kolotow 197,5 kg Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Rick Holbrook 197,5 kg
Dreikampf Sowjetunion 1955 David Rigert 542,5 kg Sowjetunion 1955 Wassili Kolotow 537,5 kg SchwedenSchweden Bo Johansson 522,5 kg

Klasse bis 110 Kilogramm

Disziplin Gold Silber Bronze
Drücken Sowjetunion 1955 Yury Kozin 200,0 kg Bulgarien 1971 Aleksandar Kraychev 187,5 kg ItalienItalien Roberto Vezzani 185,0 kg
Reißen Deutschland Demokratische Republik 1949 Stefan Grützner 165,0 kg Finnland Kauko Kangasniemi 162,5 kg Bulgarien 1971 Aleksandar Kraychev 155,0 kg
Stoßen Deutschland Demokratische Republik 1949 Helmut Losch 205,0 kg Deutschland Demokratische Republik 1949 Stefan Grützner 205,0 kg Sowjetunion 1955 Yury Kozin 202,5 kg
Dreikampf Sowjetunion 1955 Yury Kozin 552,5 kg Deutschland Demokratische Republik 1949 Stefan Grützner 547,5 kg Bulgarien 1971 Aleksandar Kraychev 545,0 kg

Klasse über 110 Kilogramm

Disziplin Gold Silber Bronze
Drücken Sowjetunion 1955 Wassili Alexejew 230,0 kg
Weltrekord
Belgien Serge Reding 227,5 kg Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ken Patera 212,5 kg
Reißen Sowjetunion 1955 Wassili Alexejew 170,0 kg Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ken Patera 167,5 kg Belgien Serge Reding 160,0 kg
Stoßen Sowjetunion 1955 Wassili Alexejew 235,0 kg Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ken Patera 212,5 kg Kuba Fernando Bernal 197,5 kg
Dreikampf Sowjetunion 1955 Wassili Alexejew 635,0 kg Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ken Patera 592,5 kg Bulgarien 1971 Iwan Atanassow 532,5 kg

Einzelnachweise

  1. World Championships Seniors 1997 - 2007 and Statistics. (PDF; 31,8 MB) In: iwf.net. Abgerufen am 28. Juni 2013 (englisch). 
Männer

London 1891 | Wien 1898 | Mailand 1899 | Paris 1903 | Wien 1904 | Berlin/Duisburg/Paris 1905 | Lille 1906 | Frankfurt 1907 | Wien 1908 | Wien 1909 | Düsseldorf/Wien 1910 | Stuttgart/Berlin/Dresden/Wien 1911 | Breslau 1913 | Wien 1920 | Tallinn 1922 | Wien 1923 | Paris 1937 | Wien 1938 | Paris 1946 | Philadelphia 1947 | Scheveningen 1949 | Paris 1950 | Mailand 1951 | Stockholm 1953 | Wien 1954 | München 1955 | Teheran 1957 | Stockholm 1958 | Warschau 1959 | Wien 1961 | Budapest 1962 | Stockholm 1963 | Tokio 1964 | Teheran 1965 | Ost-Berlin 1966 | Mexiko-City 1968 | Warschau 1969 | Columbus 1970 | Lima 1971 | München 1972 | Havanna 1973 | Manila 1974 | Moskau 1975 | Montreal 1976 | Stuttgart 1977 | Gettysburg 1978 | Thessaloniki 1979 | Moskau 1980 | Lille 1981 | Ljubljana 1982 | Moskau 1983 | Los Angeles 1984 | Södertälje 1985 | Sofia 1986 | Ostrava 1987 | Athen 1989 | Budapest 1990

Frauen

Daytona Beach 1987 | Jakarta 1988 | Manchester 1989 | Sarajevo 1990 | Warna 1992 | Warschau 1996

Männer und Frauen

Donaueschingen 1991 | Melbourne 1993 | Istanbul 1994 | Guangzhou 1995 | Chiang Mai 1997 | Lahti 1998 | Athen 1999 | Antalya 2001 | Warschau 2002 | Vancouver 2003 | Doha 2005 | Santo Domingo 2006 | Chiang Mai 2007 | Goyang 2009 | Antalya 2010 | Paris 2011 | Wroclaw 2013 | Almaty 2014 | Houston 2015 | Anaheim 2017 | Aşgabat 2018 | Pattaya 2019 | Taschkent 2021 | Bogotá 2022 | Riad 2023 | Manama 2024 | Førde 2025 | Ningbo 2026 | Jerewan 2027 | Caracas 2028