Weltmeisterschaften im Gewichtheben 1905

Im Jahr 1905 fanden die 6., 7. und 8. Weltmeisterschaften im Gewichtheben statt:[1]

  • Berlin, Deutsches Kaiserreich vom 8. bis 10. April 1905 mit 41 Gewichthebern aus vier Nationen[2]
  • Duisburg, Deutsches Kaiserreich vom 11. bis 13. Juni 1905 mit sieben Gewichthebern aus zwei Nationen[2]
  • Paris, Frankreich vom 16. bis 30. Dezember 1905 mit sechzehn französischen Gewichthebern[2]

Medaillengewinner

Disziplin Gold Silber Bronze
6. Weltmeisterschaften in Berlin, Vierkampf[3]
Leichtgewicht[4] Deutsches Reich Nikolaus Winkler Deutsches Reich Albert Hansen Deutsches Reich Paul Grimm
Mittelgewicht[5] Deutsches Reich Otto Walther Deutsches Reich Josef Lindinger Osterreich Cisleithanien Edmund Danzer
Superschwergewicht[6] Osterreich Cisleithanien Josef Steinbach Osterreich Cisleithanien Karl Witzelsberger Osterreich Cisleithanien Franz Pitka
7. Weltmeisterschaften in Duisburg[3]
Fünfkampf[3] Osterreich Cisleithanien Josef Steinbach[6] Deutsches Reich Heinrich Neuhaus[6] Deutsches Reich Alois Selos[6]
8. Weltmeisterschaften in Paris, Fünfkampf[3]
Leichtgewicht[4] FrankreichFrankreich Pierre Buisson FrankreichFrankreich Charles Liébault FrankreichFrankreich Marcel Boutellier
Mittelgewicht[5] FrankreichFrankreich André Dufour FrankreichFrankreich Miche Blayac FrankreichFrankreich Roger Morbu
Superschwergewicht[6] FrankreichFrankreich Émile Schweitzer FrankreichFrankreich Jean-Pierre Péchaud FrankreichFrankreich Gustave Laqueille

Medaillenspiegel

Die Platzierungen im Medaillenspiegel sind nach der Anzahl der gewonnenen Goldmedaillen sortiert, gefolgt von der Anzahl der Silber- und Bronzemedaillen (lexikographische Ordnung). Weisen zwei oder mehr Nationen eine identische Medaillenbilanz auf, werden sie alphabetisch geordnet auf dem gleichen Rang geführt.

Rang Nation Gold Silber Bronze Gesamt
1. Frankreich Frankreich 3 3 3 9
2. Deutsches Reich Deutsches Kaiserreich 2 3 2 7
3. Osterreich Cisleithanien Cisleithanien 2 1 2 5

Einzelnachweise

  1. World Championships. In: iwf.net. Abgerufen am 21. September 2012 (englisch). 
  2. a b c World Championships Seniors 1997 - 2007 and Statistics. (PDF; 31,8 MB) In: iwf.net. Abgerufen am 21. September 2012 (englisch). 
  3. a b c d Gewichtheben - Weltmeisterschaften (Austragungsorte). In: sport-komplett.de. Abgerufen am 21. September 2012 (deutsch). 
  4. a b Gewichtheben - Weltmeisterschaften (Leichtgewicht). In: sport-komplett.de. Abgerufen am 21. September 2012 (deutsch). 
  5. a b Gewichtheben - Weltmeisterschaften (Mittelgewicht). In: sport-komplett.de. Abgerufen am 21. September 2012 (deutsch). 
  6. a b c d e Gewichtheben - Weltmeisterschaften (Superschwergewicht). In: sport-komplett.de. Abgerufen am 21. September 2012 (deutsch). 
V
Weltmeisterschaften im Gewichtheben
Männer

London 1891 | Wien 1898 | Mailand 1899 | Paris 1903 | Wien 1904 | Berlin/Duisburg/Paris 1905 | Lille 1906 | Frankfurt 1907 | Wien 1908 | Wien 1909 | Düsseldorf/Wien 1910 | Stuttgart/Berlin/Dresden/Wien 1911 | Breslau 1913 | Wien 1920 | Tallinn 1922 | Wien 1923 | Paris 1937 | Wien 1938 | Paris 1946 | Philadelphia 1947 | Scheveningen 1949 | Paris 1950 | Mailand 1951 | Stockholm 1953 | Wien 1954 | München 1955 | Teheran 1957 | Stockholm 1958 | Warschau 1959 | Wien 1961 | Budapest 1962 | Stockholm 1963 | Tokio 1964 | Teheran 1965 | Ost-Berlin 1966 | Mexiko-City 1968 | Warschau 1969 | Columbus 1970 | Lima 1971 | München 1972 | Havanna 1973 | Manila 1974 | Moskau 1975 | Montreal 1976 | Stuttgart 1977 | Gettysburg 1978 | Thessaloniki 1979 | Moskau 1980 | Lille 1981 | Ljubljana 1982 | Moskau 1983 | Los Angeles 1984 | Södertälje 1985 | Sofia 1986 | Ostrava 1987 | Athen 1989 | Budapest 1990

Frauen

Daytona Beach 1987 | Jakarta 1988 | Manchester 1989 | Sarajevo 1990 | Warna 1992 | Warschau 1996

Männer und Frauen

Donaueschingen 1991 | Melbourne 1993 | Istanbul 1994 | Guangzhou 1995 | Chiang Mai 1997 | Lahti 1998 | Athen 1999 | Antalya 2001 | Warschau 2002 | Vancouver 2003 | Doha 2005 | Santo Domingo 2006 | Chiang Mai 2007 | Goyang 2009 | Antalya 2010 | Paris 2011 | Wroclaw 2013 | Almaty 2014 | Houston 2015 | Anaheim 2017 | Aşgabat 2018 | Pattaya 2019 | Taschkent 2021 | Bogotá 2022 | Riad 2023 | Manama 2024 | Førde 2025 | Ningbo 2026 | Jerewan 2027 | Caracas 2028