Waljanzin Bjalkewitsch

Waljanzin Bjalkewitsch
Personalia
Voller Name Waljanzin Mikalajewitsch Bjalkewitsch
Geburtstag 27. Januar 1973
Geburtsort Minsk, BSSR, Sowjetunion
Sterbedatum 1. August 2014
Sterbeort Kiew, Ukraine
Größe 181 cm
Position Mittelfeld
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1991–1996 FK Dinamo Minsk 202 (43)
1996–2008 Dynamo Kiew 222 (51)
2008–2009 İnter Baku 5 0(0)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
1992–2005 Belarus 56 (10)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.
Kyrillisch (Belarussisch)
Валянцін Мікалаявіч Бялькевіч
Transl.: Waljancin Mikalajavič Bjal’kevič
Transkr.: Waljanzin Mikalajawitsch Bjalkewitsch
Kyrillisch (Russisch)
Валентин Николаевич Белькевич
Transl.: Valentin Nikolajevič Bel’kevič
Transkr.: Walentin Nikolajewitsch Belkewitsch

Waljanzin Mikalajewitsch Bjalkewitsch (belarussisch Валянцін Мікалаевіч Бялькевіч, russisch Валентин Николаевич Белькевич ‚Walentin Nikolajewitsch Belkewitsch‘; * 27. Januar 1973 in Minsk; † 1. August 2014 in Kiew, Ukraine[1]) war ein belarussischer Fußballspieler.

Karriere

Der Belarusse begann seine Karriere bei Dinamo Minsk. Im September 1994 wurde er wegen Dopings von der UEFA für ein Jahr gesperrt, da er in einem UEFA-Cup-Spiel positiv auf Nandrolon getestet worden war.[2] 1995 wurde er belarussischer Fußballer des Jahres. 1996 wechselte er von seinem Heimatverein Dinamo Minsk zum ukrainischen Rekordmeister Dynamo Kiew, mit dem er im Zeitraum von zwölf Jahren neunmal die ukrainische Meisterschaft und siebenmal den ukrainischen Pokal gewann und 1999 als Spielmacher von Kiew das Champions-League-Halbfinale erreichte. 2008 wechselte er zum aserbaidschanischen Erstligisten İnter Baku, wo er nach nur fünf Einsätzen seine aktive Laufbahn beendete.

Für die belarussische Nationalmannschaft bestritt er bis zu seinem Rücktritt 2005 56 Länderspiele, in denen er zehn Treffer erzielte.

2008 erhielt er die ukrainische Staatsbürgerschaft.

Privates

Er war von 2004 bis 2006 mit der ukrainischen Popsängerin Hanna Sjedokowa (* 1982) verheiratet. Im Dezember 2004 wurde eine gemeinsame Tochter geboren. Am 1. August 2014 starb er durch ein Gefäßaneurysma. Er wurde am 3. August 2014 auf dem Baikowe-Friedhof in Kiew beerdigt.[3] Zwei Jahre später wurde auf seinem Grab ein Grabmal errichtet.[4]

Erfolge

Verein

Persönliche Auszeichnungen:

  • Fußballer des Jahres in Belarus: 1995
  • Bester Fußballer der ukrainischen Liga: 2001
  • Bester Vorlagengeber der ukrainischen Liga: 2000, 2001

Weblinks

  • Waljanzin Bjalkewitsch in der Datenbank von weltfussball.de

Einzelnachweise

  1. Умер Валентин Белькевич
  2. Sports Shorts apnewsarchive.com 1. September 1994
  3. Originals vom 27. Juli 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/football.ura-inform.com, auf football.ura-inform.com vom 2. August 2014; abgerufen am 1. Mai 2017 (russisch)
  4. Valyantsin Byalkevich auf The Sporting Statues Project
Belarussischer Fußballer des Jahres

1983: Sjarhej Hozmanau | 1984: Sjarhej Alejnikau | 1985: Sjarhej Hozmanau | 1986: Sjarhej Alejnikau | 1987: Sjarhej Hozmanau | 1988: Sjarhej Alejnikau | 1989: Sjarhej Hozmanau | 1990: Aljaksandr Mjatlizki | 1991: Juryj Kurbyka | 1992: Andrej Syhmantowitsch | 1993: Sjarhej Herassimez | 1994: Andrej Syhmantowitsch | 1995: Waljanzin Bjalkewitsch | 1996: Uladsimir Makouski | 1997: Andrej Lauryk | 1998: Aljaksandr Chazkewitsch | 1999: Sjarhej Hurenka | 2000: Aljaksandr Chazkewitsch | 2001: Henands Tumilowitsch | 2002–2003: Aljaksandr Hleb | 2004: Maksim Ramaschtschanka | 2005–2008: Aljaksandr Hleb | 2009: Aljaksandr Kultschy | 2010: Juryj Schaunou | 2011: Aljaksandr Hutar | 2012: Renan Bressan | 2013: Zimafej Kalatschou | 2014: Sjarhej Krywez | 2015: Ihar Stassewitsch | 2016: Zimafej Kalatschou | 2017: Michail Hardsjajtschuk | 2018–2019: Ihar Stassewitsch | 2020: Maksim Skawysch | 2021: Andrej Salawej

Personendaten
NAME Bjalkewitsch, Waljanzin
ALTERNATIVNAMEN Bjalkewitsch, Waljanzin Mikalajewitsch (vollständiger Name, belarussisch); Belkewytsch, Walentyn Mykolajowytsch (vollständiger Name, ukrainisch); Бялькевіч, Валянцін Мікалаевіч (belarussisch); Белькевич, Валентин Миколайович (ukrainisch)
KURZBESCHREIBUNG belarussischer Fußballspieler
GEBURTSDATUM 27. Januar 1973
GEBURTSORT Minsk, BSSR, Sowjetunion
STERBEDATUM 1. August 2014
STERBEORT Kiew, Ukraine