Sjarhej Hozmanau

Sjarhej Hozmanau
Personalia
Voller Name Sjarhej Anatoljewitsch Hozmanau
Geburtstag 27. März 1959
Geburtsort Minsk, Sowjetunion
Größe 183 cm
Position Sturm, Mittelfeld
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1977 FK Dinamo Minsk 1 0(0)
1978 FK Dinamo Brest 27 0(2)
1979–1990 FK Dinamo Minsk 289 (31)
1990 Brighton & Hove Albion 16 0(4)
1991–1992 FC Southampton 8 0(0)
1992–1993 Hallescher FC 19 0(4)
1992–1993 FK Dinamo Minsk 18 0(7)
1993–1996 FK Dinamo-93 Minsk 12 0(3)
1996–1998 Minnesota Thunder ?
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
1983–1988 Sowjetunion 37 0(2)
1992–1993 Belarus 3 0(1)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Sjarhej Anatoljewitsch Hozmanau (belarussisch Сяргей Анатолевіч Гоцманаў; russisch Сергей Анатольевич Гоцманов ‚Sergei Anatoljewitsch Gozmanow‘, englische Transkription Sergey Anatolyevich Gotsmanov; * 27. März 1959 in Minsk, Belarussische SSR, Sowjetunion) ist ein ehemaliger sowjetischer und belarussischer Fußballspieler.

Karriere

Sjarhej Hozmanau gehörte ab 1979 der ersten Mannschaft von Dinamo Minsk an und wurde mit diesem Team 1982 überraschend sowjetischer Meister. Im Jahr 1987 stand Hozmanau mit seiner Mannschaft im Endspiel des sowjetischen Pokals gegen Dynamo Kiew. Minsk verlor dieses Spiel durch Elfmeterschießen. Zwischen 1983 und 1989 wurde der offensive Mittelfeldspieler viermal zum belarussischen Fußballer des Jahres gewählt.

Zwischen 1984 und 1988 spielte er 31-mal für die Sowjetische Nationalmannschaft und erzielte zwei Tore.[1] Er nahm 1988 mit dem sowjetischen Team an der Europameisterschaft in Deutschland teil, Hozmanau wurde während dieses Turniers viermal eingesetzt, auch im Finale des Turniers, welches die Sowjetunion gegen die Mannschaft der Niederlande verlor, kam er zum Einsatz.

Im Februar 1990 wechselte Hozmanau nach England, zunächst zu Brighton & Hove Albion, im Sommer 1990 dann zum FC Southampton. Zu Beginn der Saison 1991/92 wechselte er nach Deutschland in die damalige 2. Liga Süd zum Halleschen FC konnte jedoch den Abstieg des Vereins zum Ende der Saison nicht verhindern.

Zwischen 1992 und 1993 kam Hozmanau zu drei Einsätzen für die belarussische Fußballnationalmannschaft.

Nachdem er 1992 zunächst zu Dynamo Minsk zurückgekehrt war, wechselte er später in die USA zum Team von Minnesota Thunder. Im Jahr 1999 beendete Sjarhej Hozmanau seine aktive Karriere. Sein Sohn Andrei (* 1986) stand in der Saison 2011 im Profikader des Minnesota Stars FC in der North American Soccer League.

  • Biografie bei rusteam
  • Sjarhej Hozmanau in der Datenbank von weltfussball.de
  • Sjarhej Hozmanau in der Datenbank von fussballdaten.de
  • Sjarhej Hozmanau in der Datenbank von National-Football-Teams.com (englisch)

Einzelnachweise

  1. Matthias Arnhold: Sergei Anatolyevich Gotsmanov – International Appearances. RSSSF, 11. Juli 2008, abgerufen am 20. Mai 2016. 
Belarussischer Fußballer des Jahres

1983: Sjarhej Hozmanau | 1984: Sjarhej Alejnikau | 1985: Sjarhej Hozmanau | 1986: Sjarhej Alejnikau | 1987: Sjarhej Hozmanau | 1988: Sjarhej Alejnikau | 1989: Sjarhej Hozmanau | 1990: Aljaksandr Mjatlizki | 1991: Juryj Kurbyka | 1992: Andrej Syhmantowitsch | 1993: Sjarhej Herassimez | 1994: Andrej Syhmantowitsch | 1995: Waljanzin Bjalkewitsch | 1996: Uladsimir Makouski | 1997: Andrej Lauryk | 1998: Aljaksandr Chazkewitsch | 1999: Sjarhej Hurenka | 2000: Aljaksandr Chazkewitsch | 2001: Henands Tumilowitsch | 2002–2003: Aljaksandr Hleb | 2004: Maksim Ramaschtschanka | 2005–2008: Aljaksandr Hleb | 2009: Aljaksandr Kultschy | 2010: Juryj Schaunou | 2011: Aljaksandr Hutar | 2012: Renan Bressan | 2013: Zimafej Kalatschou | 2014: Sjarhej Krywez | 2015: Ihar Stassewitsch | 2016: Zimafej Kalatschou | 2017: Michail Hardsjajtschuk | 2018–2019: Ihar Stassewitsch | 2020: Maksim Skawysch | 2021: Andrej Salawej

Personendaten
NAME Hozmanau, Sjarhej
ALTERNATIVNAMEN Гоцманаў, Сяргей Анатолевіч (belarussisch); Hozmanau, Sjarhej Anatoljewitsch (vollständiger Name); Гоцманов, Сергей Анатольевич (russisch); Gozmanow, Sergei Anatoljewitsch (russisch, deutsche Transkription); Gotsmanov, Sergey Anatolyevich (russisch, englische Transkription); Gotsmanov, Sergey
KURZBESCHREIBUNG sowjetischer und belarussischer Fußballspieler
GEBURTSDATUM 27. März 1959
GEBURTSORT Minsk