Tour der British Lions nach Südafrika 1910

Tour der British Lions
nach Südafrika 1910
Übersicht S G U N
Test Matches 03 01 0 2
Sonstige Spiele 21 12 3 6
Gesamt 24 13 3 8
Sudafrika 1910 Südafrika 03 01 0 2

Die Tour der British Lions nach Südafrika 1910 war eine Rugby-Union-Tour der als British Isles bezeichneten Auswahlmannschaft (den heutigen British and Irish Lions). Sie reiste von Juni bis September 1910 durch Südafrika und bestritt während dieser Zeit 24 Spiele. Darunter waren drei Test Matches gegen die südafrikanische Nationalmannschaft. Die Bilanz der Briten war durchzogen. In den Test Matches standen zwei Niederlagen einem Sieg gegenüber, in den übrigen 21 Spielen gegen regionale Auswahlteams mussten sie sechs Niederlagen hinnehmen.

Diese Tour gilt als offizieller Beginn der Lions-Geschichte, da erstmals ein Gremium mit Vertretern aller vier beteiligten Verbände die Mannschaft zusammenstellte. Ebenfalls dem Team gehörte der in Südafrika lebende Australier Tom Richards an. Er hatte in England Clubrugby gespielt und war 1908 mit Australien Olympiasieger geworden. Aufgrund mehrerer verletzungsbedingter Ausfälle bot er sich den Briten als Ersatzspieler an und absolvierte für diese mehrere Partien.[1] Die britische Auswahl präsentierte sich in vollständig neuer Spielkleidung – dunkelblaue Trikots, weiße Hosen und rote Socken. Diese Kombination blieb bis 1950 bestehen.[2]

Parallel dazu fand eine Tour nach Argentinien statt.

Spielplan

Gruppenfoto der britischen Mannschaft 1910
  • Hintergrundfarbe grün = Sieg
  • Hintergrundfarbe gelb = Unentschieden
  • Hintergrundfarbe rot = Niederlage

(Test Matches sind grau unterlegt; Ergebnisse aus der Sicht der Lions)

# Datum Gegner Ort Stadion Ergebnis
01 11. Juni 1910 South Western Districts Mossel Bay 14:4
02 15. Juni 1910 Western Province (Country) Kapstadt Newlands Stadium 11:3
03 18. Juni 1910 Western Province (Universities) Kapstadt Newlands Stadium 9:3
04 22. Juni 1910 Western Province (Town) Kapstadt Newlands Stadium 11:11
05 25. Juni 1910 Western Province Kapstadt Newlands Stadium 5:3
06 29. Juni 1910 Griqualand West Kimberley Kimberley Athletic Club 0:8
07 02. Juli 1910 Transvaal Johannesburg Wanderers Ground 8:27
08 05. Juli 1910 Pretoria Pretoria 17:0
09 07. Juli 1910 Transvaal Country Johannesburg 45:4
10 09. Juli 1910 Transvaal Johannesburg 6:13
11 13. Juli 1910 Natal Pietermaritzburg 18:16
12 16. Juli 1910 Natal Durban Lord’s No. 1 Ground 19:13
13 20. Juli 1910 Orange River County Bloemfontein Rambler’s Ground 12:9
14 23. Juli 1910 Griqualand West Kimberley Kimberley Athletic Club 3:9
15 27. Juli 1910 Kapkolonie Kimberley Kimberley Athletic Club 0:19
16 30. Juli 1910 Rhodesien Sud 1923 Rhodesien Bulawayo Hartsfield 24:11
17 06. August 1910 Sudafrika 1910 Südafrika Johannesburg Wanderers Ground 10:14
18 10. August 1910 North Eastern Districts Burgersdorp 8:8
19 13. August 1910 Border East London 30:10
20 17. August 1910 Border King William’s Town 13:13
21 20. August 1910 Eastern Province Port Elizabeth 14:6
22 27. August 1910 Sudafrika 1910 Südafrika Port Elizabeth Crusaders Ground 8:3
23 03. September 1910 Sudafrika 1910 Südafrika Kapstadt Newlands Stadium 5:21
24 06. September 1910 Western Province Kapstadt Newlands Stadium 0:8

Test Matches

6. August 1910
Sudafrika 1910 Südafrika 14 : 10 Vereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien Wanderers Ground, Johannesburg
Zuschauer: 14.000
Schiedsrichter: Reginald Stanton (Südafrika)
Versuche: de Villiers
Hahn
Luyt
Morkel
Erhöhungen: Morkel
(3:3)
Bericht
Versuche: Foster
Spoors
Dropgoals: Jones

Aufstellungen:

  • Südafrika: Nicholas Crosby, Max Davison, Dirk de Villiers, Uncle Dobbin, Carl Hahn, Jack Hirsch, Noel Howe-Browne, Bob Loubser, Frederick Luyt, Archibald Marsberg, Douglas Morkel (C)ein weißes C in blauem Kreis, Klondyke Raaff, Cliff Riordan, Henry Walker, Arthur Williams
  • Großbritannien: Alexander Foster, Frank Handford, George Isherwood, Harry Jarman, Jack Jones (C)ein weißes C in blauem Kreis, Maurice Neale, Oliver Piper, Thomas Richards, Fenton Smith, Jack Spoors, Robert Stevenson, Philip Waller, Jim Webb, Stanley Williams, Kenneth Wood

27. August 1910
Sudafrika 1910 Südafrika 3 : 8 Vereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien Crusaders Ground, Port Elizabeth
Zuschauer: 7000
Schiedsrichter: Reginald Stanton (Südafrika)
Versuche: Mills
(3:0)
Bericht
Versuche: Neale
Spoors
Erhöhungen: Pillman

Aufstellungen:

  • Südafrika: Percy Allport, Wilhelm Burger, Dirk de Villiers, Carl Hahn, Noel Howe-Browne, Antonie Lombard, Frederick Luyt, Richard Luyt, Billy Millar (C)ein weißes C in blauem Kreis, Walter Mills, Tobias Moll, Cliff Riordan, Gideon Roos, Clive van Ryneveld, Henry Walker,
  • Großbritannien: Alexander Foster, Frank Handford, George Isherwood, Harry Jarman, Jack Jones, Maurice Neale, Charles Pillman, Thomas Richards, Fenton Smith, Thomas Smyth (C)ein weißes C in blauem Kreis, Jack Spoors, Robert Stevenson, Philip Waller, Jim Webb, Stanley Williams

3. September 1910
Sudafrika 1910 Südafrika 21 : 5 Vereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien Newlands Stadium, Kapstadt
Zuschauer: 3000
Schiedsrichter: Reginald Stanton (Südafrika)
Versuche: Percy Allport
F. Luyt
Reynecke
Roos
Erhöhungen: D. Morkel (3)
Straftritte: D. Morkel
(5:0)
Bericht
Versuche: Spoors
Erhöhungen: Pillman

Aufstellungen:

  • Südafrika: Percy Allport, Nicholas Crosby, Dirk de Villiers, Carl Hahn, Noel Howe-Browne, Bob Loubser, Frederick Luyt, Richard Luyt, Billy Millar (C)ein weißes C in blauem Kreis, Douglas Morkel, William Morkel, Hendrik Reynecke, Gideon Roos, Clive van Ryneveld, Henry Walker
  • Großbritannien: Melville Baker, Frank Handford, George Isherwood, Harry Jarman, Jack Jones, Maurice Neale, Charles Pillman, Fenton Smith, Thomas Smyth (C)ein weißes C in blauem Kreis, Jack Spoors, Robert Stevenson, Philip Waller, Jim Webb, Stanley Williams, Kenneth Wood

Kader

Management

  • Tourmanager: William Cail, Walter E. Rees
  • Kapitän: Tommy Smyth, Jack Jones

Spieler

Hintermannschaft (backs)

Spieler Position Mannschaft
Noel Humphreys Halbspieler Tynedale RFC
George Isherwood Halbspieler Sale Sharks
Arthur McClinton Halbspieler North of Ireland FC
Eric Milroy Halbspieler Watsonian FC
Melville Baker Dreiviertelreihe Newport RFC
Alexander Foster Dreiviertelreihe City of Derry RFC
Jack Jones Dreiviertelreihe Newport RFC
Maurice Neale Dreiviertelreihe Bristol Rugby
Reginald Plummer Dreiviertelreihe Newport RFC
Jack Spoors Dreiviertelreihe Bristol Rugby
Charles Timms Dreiviertelreihe Edinburgh University RFC
Kenneth Wood Dreiviertelreihe Leicester Tigers
Stanley Williams Schlussmann Newport RFC

Vordermannschaft (forwards)

Spieler Position Mannschaft
William Ashby Stürmer University College Cork RFC
Edward Crean Stürmer Liverpool St Helens FC
Frank Handford Stürmer Altrincham Kersal RFC
Harry Jarman Stürmer Newport RFC
James Reid Kerr Stürmer Greenock Wanderers RFC
Charles Pillman Stürmer Blackheatch FC
Oliver Piper Stürmer Cork Constitution
Tom Richards Stürmer Bristol Rugby
William Robertson Stürmer Edinburgh University RFC
Fenton Smith Stürmer Richmond FC
Tommy Smyth Stürmer Newport RFC
Robert Stevenson Stürmer University of St Andrews RFC
William Tyrrell Stürmer Queen’s University RFC
Phillip Waller Stürmer Newport RFC
Jim Webb Stürmer Abertillery RFC

Literatur

  • John Griffiths: The Phoenix Book of International Rugby Records. Phoenix House, London 1987, ISBN 0-460-07003-7. 
  • John Griffiths: British Lions. Crowood Press, Swindon 1990, ISBN 1-85223-541-1. 
  • A. C. Parker: The Springboks, 1891–1970. Cassell & Company, London 1970, ISBN 0-304-93591-3. 

Weblinks

  • Ergebnisübersicht auf rugbyarchive.net (englisch)

Einzelnachweise

  1. Griffiths: British Lions. S. 52.
  2. Bath: The British & Irish Lions Miscellany. Vision Sports Publishing, London 2008, S. 76.
Argentinien

1910 | 1927 | 1936

Australien

1888 * | 1899 | 1904 | 1908 | 1930 | 1950 | 1959 | 1966 | 1971 | 1989 | 2001 | 2013

Kanada

1959 * | 1966 *

Neuseeland

1888 * | 1904 | 1908 | 1930 | 1950 | 1959 | 1966 | 1971 | 1977 | 1983 | 1993 | 2005 | 2017

Südafrika

1891 | 1896 | 1903 | 1910 | 1924 | 1938 | 1955 | 1962 | 1968 | 1974 | 1980 | 1997 | 2009 | 2021

* Touren ohne Test Matches
V
Rugby-Union-Touren nach Südafrika
Argentinien

1994 | 2002 | 2003

Australien

1933 | 1953 | 1961 | 1963 | 1969 | 1992

British and Irish Lions

1891 | 1896 | 1903 | 1910 | 1924 | 1938 | 1955 | 1962 | 1968 | 1974 | 1980 | 1997 | 2009 | 2021

England

1972 | 1984 | 1994 | 1998 | 2000

Frankreich

1958 | 1964 | 1967 | 1971 | 1975 | 1980 | 1993 | 2001

Irland

1961 | 1981 | 1998

Italien

1973 * | 1999 | 2001

Neuseeland

1928 | 1949 | 1960 | 1970 | 1976 | 1986 (inoffiziell) | 1992 | 1996

Schottland

1960 | 2003

Wales

1964 | 1995 | 1998 | 2002

* Touren ohne Test Matches