Tour der British Lions nach Neuseeland 1983

Tour der British Lions
nach Neuseeland 1983
Übersicht S G U N
Test Matches 04 00 0 4
Sonstige Spiele 14 12 0 2
Gesamt 18 12 0 6
Neuseeland Neuseeland 04 00 0 4

Die Tour der British Lions nach Neuseeland 1983 war eine Rugby-Union-Tour der als British Lions bezeichneten Auswahlmannschaft (heute British and Irish Lions). Sie reiste von Mai bis Juli 1983 durch Neuseeland und bestritt während dieser Zeit 18 Spiele. Es standen vier Test Matches gegen die neuseeländische Nationalmannschaft auf dem Programm, die alle mit Niederlagen endeten. In den Spielen gegen regionale Auswahlteams standen zwölf Siege und zwei Niederlagen zu Buche.

Ereignisse

Im Vergleich zur Neuseeland-Tour 1977 umfasste diese Tour der Lions acht Spiele weniger. Einerseits standen aus diesem Grund mehr Spieler zur Verfügung, andererseits gab es weniger Gelegenheiten vor dem ersten Test Match, um die geeignete taktische Ausrichtung der Mannschaft zu finden. Darüber hinaus beurteilten etliche Experten den Spielplan als sehr streng. Insgesamt mussten im Verlauf der Tour sechs zusätzliche Spieler eingeflogen werden, um verletzte Spieler zu ersetzen. Zu Beginn der 1980er Jahre galt das britische Rugby als taktisch veraltet, insbesondere im Vergleich zu den Neuseeländern. Diese zeigte sich gleich im zweiten Spiel, als die Lions gegen die Auswahl der Auckland Rugby Football Union eine 12:13-Niederlage hinnehmen mussten. Im ersten Test Match gegen die All Blacks lagen sie zur Halbzeit zwar mit 9:6 vorne, verloren das Spiel aber schließlich mit 12:16.[1] Nach zwei weiteren Niederlagen war der Ausgang der Serie zugunsten der Gastgeber entschieden. Im vierten und letzten Test Match gingen die Lions mit 6:38 regelrecht unter; es handelte sich um ihre bis heute schwerste Niederlage gegen eine Nationalmannschaft.[2]

Spielplan

  • Hintergrundfarbe grün = Sieg
  • Hintergrundfarbe rot = Niederlage

(Test Matches sind grau unterlegt; Ergebnisse aus der Sicht der Lions)

# Datum Gegner Ort Stadion Ergebnis
01 14. Mai 1983 Wanganui Rugby Football Union Wanganui Spriggens Park 47:15
02 18. Mai 1983 Auckland Rugby Football Union Auckland Eden Park 12:13
03 21. Mai 1983 Bay of Plenty Rugby Union Rotorua Rotorua International Stadium 34:16
04 25. Mai 1983 Wellington Rugby Football Union Wellington Athletic Park 27:19
05 28. Mai 1983 Manawatu Rugby Union Palmerston North Palmerston Oval 25:18
06 31. Mai 1983 Mid Canterbury Rugby Football Union Ashburton Ashburton Showgrounds 26:6
07 04. Juni 1983 Neuseeland Neuseeland Christchurch Lancaster Park 12:16
08 08. Juni 1983 West Coast Rugby Football Union Greymouth Rugby Park 52:16
09 11. Juni 1983 Southland Rugby Invercargill Rugby Park Stadium 41:3
10 14. Juni 1983 Wairarapa Bush Rugby Football Union Masterton Memorial Park 57:10
11 18. Juni 1983 Neuseeland Neuseeland Wellington Athletic Park 0:9
12 25. Juni 1983 North Auckland Rugby Football Union Whangārei Okara Park 21:12
13 28. Juni 1983 Canterbury Rugby Football Union Christchurch Lancaster Park 20:22
14 02. Juli 1983 Neuseeland Neuseeland Dunedin Carisbrook 8:15
15 06. Juli 1983 Hawke’s Bay Rugby Union Napier McLean Park 25:19
16 09. Juli 1983 Counties Manukau Rugby Union Pukekohe Pukekohe Stadium 25:16
17 12. Juli 1983 Waikato Rugby Union Hamilton Rugby Park 40:13
18 16. Juli 1983 Neuseeland Neuseeland Auckland Eden Park 6:38

Test Matches

4. Juni 1983
14:30 NZST
Neuseeland Neuseeland 16 : 12 British Lions British Lions Lancaster Park, Christchurch
Zuschauer: 44.000
Schiedsrichter: Francis Palmade (Frankreich)
Versuche: Shaw
Straftritte: Hewson (3)
Dropgoals: Hewson
(6:9)
Bericht
Straftritte: Campbell (3)
Dropgoals: Campbell

Aufstellungen:

  • Neuseeland: John Ashworth, Andy Dalton (C)ein weißes C in blauem Kreis, Ian Dunn, Bernie Fraser, Andy Haden, Allan Hewson, Jock Hobbs, Gary Knight, David Loveridge, Murray Mexted, Steve Pokere, Mark Shaw, Warwick Taylor, Gary Whetton, Stu Wilson
  • Lions: Robert Ackerman, Roger Baird, Ollie Campbell, Maurice Colclough, Ciaran Fitzgerald (C)ein weißes C in blauem Kreis, Terry Holmes, David Irwin, Hugo MacNeill, Bob Norster, Iain Paxton, Graham Price, Trevor Ringland, Jeff Squire, Ian Stephens, Peter Winterbottom
    Auswechselspieler: Roy Laidlaw

18. Juni 1983
14:30 NZST
Neuseeland Neuseeland 9 : 0 British Lions British Lions Athletic Park, Wellington
Zuschauer: 40.000
Schiedsrichter: Francis Palmade (Frankreich)
Versuche: Loveridge
Erhöhungen: Hewson
Straftritte: Hewson
(6:0)
Bericht

Aufstellungen:

  • Neuseeland: John Ashworth, Andy Dalton (C)ein weißes C in blauem Kreis, Bernie Fraser, Andy Haden, Allan Hewson, Jock Hobbs, Gary Knight, David Loveridge, Murray Mexted, Steve Pokere, Mark Shaw, Wayne Smith, Warwick Taylor, Gary Whetton, Stu Wilson
  • Lions: Roger Baird, Ollie Campbell, John Carleton, Maurice Colclough, Ciaran Fitzgerald (C)ein weißes C in blauem Kreis, David Irwin, Staff Jones, Mike Kiernan, Roy Laidlaw, Hugo MacNeill, Bob Norster, John O’Driscoll, Iain Paxton, Graham Price, Peter Winterbottom
    Auswechselspieler: John Beattie

2. Juli 1983
14:30 NZST
Neuseeland Neuseeland 15 : 8 British Lions British Lions Carisbrook, Dunedin
Zuschauer: 30.000
Schiedsrichter: Richard Byres (Australien)
Versuche: Wilson
Erhöhungen: Hewson
Straftritte: Hewson (3)
(6:4)
Bericht
Versuche: Baird
Rutherford

Aufstellungen:

  • Neuseeland: John Ashworth, Andy Dalton (C)ein weißes C in blauem Kreis, Bernie Fraser, Andy Haden, Allan Hewson, Jock Hobbs, Gary Knight, David Loveridge, Murray Mexted, Steve Pokere, Mark Shaw, Wayne Smith, Warwick Taylor, Gary Whetton, Stu Wilson
    Auswechselspieler: Arthur Stone
  • Lions: Steve Bainbridge, Roger Baird, Jim Calder, Ollie Campbell, John Carleton, Maurice Colclough, Gwyn Evans, Ciaran Fitzgerald (C)ein weißes C in blauem Kreis, Staff Jones, Mike Kiernan, Roy Laidlaw, Iain Paxton, Graham Price, John Rutherford, Peter Winterbottom

16. Juli 1983
14:30 NZST
Neuseeland Neuseeland 38 : 6 British Lions British Lions Eden Park, Auckland
Zuschauer: 54.000
Schiedsrichter: Richard Byres (Australien)
Versuche: Haden
Hewson
Hobbs
Wilson (3)
Erhöhungen: Hewson (4)
Straftritte: Hewson (2)
(16:3)
Bericht
Straftritte: Campbell
Evans

Aufstellungen:

  • Neuseeland: John Ashworth, Andy Dalton (C)ein weißes C in blauem Kreis, Ian Dunn, Bernie Fraser, Andy Haden, Allan Hewson, Jock Hobbs, Gary Knight, David Loveridge, Murray Mexted, Steve Pokere, Mark Shaw, Warwick Taylor, Gary Whetton, Stu Wilson
  • Lions: Steve Bainbridge, Roger Baird, Ollie Campbell, John Carleton, Maurice Colclough, Gwyn Evans, Ciaran Fitzgerald (C)ein weißes C in blauem Kreis, David Irwin, Staff Jones, Mike Kiernan, Roy Laidlaw, John O’Driscoll, Iain Paxton, Graham Price, Peter Winterbottom
    Auswechselspieler: Robert Ackerman, Hugo MacNeill

Kader

Management

Spieler

Hintermannschaft (backs)

Spieler Position Mannschaft
Wales Terry Holmes Gedrängehalb Cardiff RFC
Schottland Roy Laidlaw Gedrängehalb Jed-Forest RFC
England Nigel Melville Gedrängehalb Wasps RFC
England Steve Smith Gedrängehalb Sale Sharks
IrlandIrland Ollie Campbell Verbindungshalb Old Belvedere RFC
Schottland John Rutherford Verbindungshalb Selkirk RFC
Wales Robert Ackerman Innendreiviertel London Welsh RFC
IrlandIrland David Irwin Innendreiviertel Instonians
IrlandIrland Mike Kiernan Innendreiviertel Dolphin RFC
England Clive Woodward Innendreiviertel Leicester Tigers
Schottland Roger Baird Außendreiviertel Kelso RFC
IrlandIrland John Carleton Außendreiviertel Orrell RUFC
IrlandIrland Trevor Ringland Außendreiviertel Ballymena RFC
Wales Gwyn Evans Schlussmann Maesteg RFC
England Dusty Hare Schlussmann Leicester Tigers
IrlandIrland Hugo MacNeill Schlussmann Oxford University RFC

Stürmer (forwards)

Spieler Position Mannschaft
Schottland Colin Deans Hakler Hawick RFC
IrlandIrland Ciaran Fitzgerald Hakler St Mary’s College RFC
Wales Staff Jones Pfeiler Pontypridd RFC
IrlandIrland Gerry McLoughlin Pfeiler Shannon RFC
Schottland Iain Milne Pfeiler Heriot’s RFC
Wales Graham Price Pfeiler Pontypool RFC
Wales Ian Stephens Pfeiler Bridgend RFC
England Steve Bainbridge Zweite-Reihe-Stürmer Newcastle Falcons
England Steve Boyle Zweite-Reihe-Stürmer Gloucester RFC
England Maurice Colclough Zweite-Reihe-Stürmer SC Angoulême
IrlandIrland Donal Lenihan Zweite-Reihe-Stürmer Cork Constitution
Wales Bob Norster Zweite-Reihe-Stürmer Cardiff RFC
Schottland John Beattie Flügelstürmer Glasgow Academicals RFC
Schottland Jim Calder Flügelstürmer Stewart’s Melville RFC
England Nick Jeavons Flügelstürmer Moseley RFC
IrlandIrland John O’Driscoll Flügelstürmer London Irish
Wales Jeff Squire Flügelstürmer Pontypool RFC
England Peter Winterbottom Flügelstürmer Headingley FC
Wales Eddie Butler Nummer Acht Pontypool RFC
Schottland Iain Paxton Nummer Acht Selkirk RFC

Literatur

  • John Griffiths: The Phoenix Book of International Rugby Records. Phoenix House, London 1987, ISBN 0-460-07003-7. 
  • John Griffiths: British Lions. Crowood Press, Swindon 1990, ISBN 1-85223-541-1. 
  • A. C. Parker: The Springboks, 1891–1970. Cassell & Company, London 1970, ISBN 0-304-93591-3. 
  • Ergebnisübersicht auf rugbyarchive.net (englisch)

Einzelnachweise

  1. Huw Richards: The 1983 Lions tour of New Zealand which began in hope but ended in calamity. ESPN, 21. April 2017, abgerufen am 31. Oktober 2022 (englisch). 
  2. Duncan Smith: On this day 1983: Lions suffer worst ever defeat. The Scotsman, 16. Juli 2020, abgerufen am 31. Oktober 2022 (englisch). 
Argentinien

1910 | 1927 | 1936

Australien

1888 * | 1899 | 1904 | 1908 | 1930 | 1950 | 1959 | 1966 | 1971 | 1989 | 2001 | 2013

Kanada

1959 * | 1966 *

Neuseeland

1888 * | 1904 | 1908 | 1930 | 1950 | 1959 | 1966 | 1971 | 1977 | 1983 | 1993 | 2005 | 2017

Südafrika

1891 | 1896 | 1903 | 1910 | 1924 | 1938 | 1955 | 1962 | 1968 | 1974 | 1980 | 1997 | 2009 | 2021

* Touren ohne Test Matches
V
Rugby-Union-Touren nach Neuseeland
Argentinien

1979 * | 1989 | 1997 | 2001

Australien

1905 | 1913 | 1921 * | 1923 * | 1925 * | 1928 * | 1931 | 1936 | 1946 | 1949 | 1952 | 1955 | 1958 | 1962 | 1964 | 1972 | 1978 | 1982 | 1986 | 1990

British and Irish Lions

1888 * | 1904 | 1908 | 1930 | 1950 | 1959 | 1966 | 1971 | 1977 | 1983 | 1993 | 2005 | 2017

England

1963 | 1973 | 1985 | 1998 | 2003

Fidschi

1997

Frankreich

1961 | 1968 | 1979 | 1984 | 1986 | 1989 | 1994 | 1999 | 2001 | 2003

Irland

1976 | 1992 | 2002

Italien

1980 * | 2002

Kanada

1995

Samoa

1996

Schottland

1975 | 1981 | 1990 | 1996 | 2000

Südafrika

1921 | 1937 | 1956 | 1965 | 1981 | 1994

Wales

1969 | 1988 | 2003

* Touren ohne Test Matches