Rudolf Pischinger

Rudolf Pischinger (* 27. Mai 1935 in Waidhofen an der Thaya) ist ein österreichischer Wissenschaftler und Bergsteiger.

Leben

Rudolf Pischinger wurde 1970 ordentlicher Professor für Thermodynamik an der Technischen Universität Graz, dort forschte und lehrte er bis zu seiner Emeritierung 2003. Als Bergsteiger nahm er ab 1963 an mehreren Expeditionen in Hindukusch und Karakorum teil; dabei gelangen auch wichtige Erstbegehungen.[1][2][3]

Alpinistische Leistungen (Auszug)

  • Noshaq (7492 m, Hindukush, höchster Berg Afghanistans), Begehung einer neuen Route mit Gerald Gruber, 1963 (die dritte Besteigung des Hauptgipfels).
  • Noshaq East (7480 m), Erstbesteigung mit Gerald Gruber, 1963
  • Noshaq Central (7400 m), Erstbesteigung mit Gerald Gruber, 1963
  • Noshaq West (7250 m), mit Gerald Gruber, M. Hofpointer, S. Jungmaier, H. Pilz, M. Schober, G. Werner 1963
  • Momhil Sar (7343 m, Pakistan), Erstbesteigung 1964 mit Hanns Schell, Horst Schindelbacher, Leo Schlömmer und Rudolf Widerhofer
  • Shachaur (7116 m, Hindukush, Afghanistan), Erstbesteigung mit Gerald Gruber 1964
  • Udren Zom (7131 m, Hindukush, Pakistan), Erstbesteigung mit Gerald Gruber 1964
  • Diran (7266 m, Karakorum, Pakistan), Erstbesteigung mit Hanns Schell und Rainer Göschl 1968

Werke (Auszug)

  • Pischinger, Klell, Sams: Thermodynamik der Verbrennungskraftmaschine; 3. Aufl., Springer, Wien, 2009, ISBN 978-3-211-99276-0

Quellen

  1. www.austria-lexikon.at - Rudolf Pischinger
  2. Originals vom 14. Oktober 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.hindukushtrails.com
  3. Alpine Journal: THE HIGHEST MOUNTAINS 1962-1967 - By D. F. 0. DANGAR

Weblinks

  • Biografie: www.austria-lexikon.at - Rudolf Pischinger
Professuren an der Fakultät für Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften an der Technischen Universität Graz

1. Institut für Mechanik: Josef von Aschauer (1827–1843) | Wilhelm von Engerth (1844–1850) | Josef Klotz (1852–1861) | Vinzenz Hausmann (1963–1865) | Ferdinand Lippich (1865–1873) | Franz Stark (1873–1886) | Ferdinand Wittenbauer (1887–1922) | Karl Federhofer (1923–1956) | Alexander Kromm (1957–1975) | Karl Wohlhart (1975–1996) | Andrés Kecskeméthy (1996–2002) | Walter Sextro (2004–2009) | Katrin Ellermann (seit 2010)

2. Institut für Wärmetechnik: Franz Hlawatschek (1865–1902) | Ernest Bendl (1903–1922) | Robert Engel (1924–1949) | Paul Gilli (1949–1966) | Paul Victor Gilli (1969–1994) | Beate Reetz (1996–2004) | Jürgen Karl (2007–2011) | Christoph Hochenauer (seit 2012) | Robert Scharler (2015–2018)

3. Institut für Werkstoffkunde, Fügetechnik und Umformtechnik: Rudolf Kulmer (1869–1894) | Maximilian Kraft (1894–1904) | Heinrich Krausz (1904–1915) | Alfons Leon (1918–1934) | Adolf Härtel (1934–1845) | Adolf Slattenschek (1949–1953) | Carl Englisch (1954–1955) | Robert Musyl (1956–1964) | Theodor Povse (1965–1981) | Horst-Hannes Cerjak (1982–2008) | Ralf Kolleck (2004–2016) | Christoph Sommitsch (seit 2009) | Bernhard Sonderegger (2015–2020) | Sergio Amancio-Filho (seit 2018)

4. Institut für Maschinenelemente und Entwicklungsmethodik: Josef Bartl (1882–1887) | Rupert Böck (1887–1890) | Josef Bartl (1890–1913) | Wilhelm Heyn (1918–1941) | Arpad Steller (1941–1965) | Waldemar Jud (1966–1996) | Gunter Jürgens (1996–2013) | Hannes Hick (seit 2015)

5. Institut für Hydraulische Strömungsmaschinen: Robert Honold (1916–1927) | Robert Thomann (1928–1941) | Karl Lindner (1941–1945) | Egon Niedermayer (1947–1969) | Gerhard Ziegler (1970–1993) | Helmut Jaberg (1995–2021) | Peter Meusburger (seit 2021)

6. Institut für Thermodynamik und nachhaltige Antriebssysteme: Julius Magg (1921–1931) | Hans List (1933–1941) | Anton Pischinger (1943–1977) | Rudolf Pischinger (1970–2004) | Erich Huttmann (1978–1998) | Karl Pucher (1980–2001) | Günter Kraßnig (1981–2002) | Gerhard Taucar (1981–2002) | Wolfgang Hirschberg (2003) | Helmut Eichlseder (seit 2004)

7. Institut für Fertigungstechnik: Adolf Härtel (1931–1945) | Robert Musyl (1964–1975) | Hans Georg Wiebach (1978–1989) | Adolf Frank (1980–2006) | Franz Haas (seit 2013) | Rudolf Pichler (2015–2018)

8. Institut für Festigkeitslehre: Josef Pirkl (1935–1945) | Ernst Tschech (1948–1979) | Christian Celigoj (1985–2014) | Thomas Hochrainer (seit 2017)

9. Institut für Strömungslehre und Wärmeübertragung: Hans Lechner (1944–1973) | Walter Gretler (1968–1996) | Uwe Schaflinger (1998–2000) | Günter Brenn (seit 2003)

10. Institut für Betriebswirtschaftslehre und Betriebssoziologie: Max Pietsch (1955–1973) | Walter Veit (1974–1996) | Ulrich Bauer (seit 1997)

11. Institut für Thermische Turbomaschinen und Maschinendynamik: Franz Mramor (1965–1968) | Herbert Jericha (1970–2000) | Günther Zhuber-Okrog (1978–1993) | Franz Heitmeir (2002–2023) | Robert Krewinkel (seit 2023)

12. Institut für Technische Logistik: Kurt Bauer (1967–1984) | Jörg Oser (1985–2008) | Dirk Jodin (2009–2017) | Domenik Kaever (seit 2023)

13. Institut für Innovation und Industrie Management: Hans H. Hinterhuber (1970–1974) | Josef Wohinz (1979–2011) | Christian Ramsauer (seit 2011)

14. Institut für Unternehmungsführung und Organisation: Reinhard Haberfellner (1979–2010) | Stefan Vorbach (seit 2011)

15. Institut für Fahrzeugsicherheit: Hermann Steffan (seit 2004)

16. Institut für Fahrzeugtechnik: Wolfgang Hirschberg (2004–2011) | Peter Fischer (seit 2013)

17. Institut für Maschinenbau- und Betriebsinformatik: Siegfried Vössner (seit 2003)

18. Institut für Betriebsfestigkeit und Schienenfahrzeugtechnik: Martin Leitner (seit 2021)

Personendaten
NAME Pischinger, Rudolf
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Bergsteiger und Wissenschaftler
GEBURTSDATUM 27. Mai 1935
GEBURTSORT Waidhofen an der Thaya