Karl Wohlhart

Karl Wohlhart (* 11. September 1928 in Aschach an der Steyr;[1] † 21. Juli 2023 in Graz[2]) war ein österreichischer Ingenieurwissenschaftler und Hochschullehrer[3] an der Technischen Universität in Graz.

Leben

Nach der Matura an der HTL Steyr studierte Wohlhart ab 1947 an der Technischen Hochschule (heute Technische Universität) in Graz Maschinenbau. Nach Jahren als Hochschulassistent promovierte er 1966 zum Doktor der Technischen Wissenschaften. 1969 trat er bei der DFVLR, der Deutschen Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt in Mülheim an der Ruhr ein. 1971 erhielt er an der Ruhruniversität Bochum die Venia Legendi für Mechanik. Er hielt Vorlesungen in Bochum, Aachen, Leoben und Innsbruck und Anfang 1972 konnte er als ordentlicher Hochschulprofessor für Theoretische Maschinenlehre in Graz beginnen. 1977 erfolgte die Ernennung zum ordentlichen Professor und Vorstand des Institutes für Mechanik. Wohlhart verfasste in den 20 Jahren an der TU rund 45 wissenschaftliche Arbeiten. Er war zwölf Jahre lang Vorsitzender des Österreichischen Nationalkomitees der IFToMM, der International Federation for the Theory of Machines and Mechanisms, die ihn 1995 zum Member des Executive Councils wählte.

Werke

  • Karl Wohlhart: Schwingungen von Seilen. Habilitationsschrift. K. Mayer, Stuttgart 1967.
  • Karl Wohlhart: Moderne Tensormethoden. Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft und Raumfahrt, DFVLR Bericht I.B.185-711I, 1971.
  • Karl Wohlhart: Über die Dimensionierung von Wippkranmechanismen. International Symposium - Machines and Mechanisms. University Research Work and its Application to Industry. Dublin, Irland, 12.–13. September 1974.
  • Karl Wohlhart: Statik, Grundlagen und Beispiele, 164 S., Vieweg Verlag, 1998. ISBN 3-528-03110-7.
  • Karl Wohlhart: Dynamik, Grundlagen und Beispiele, 261 S., Vieweg Verlag, 1998 ISBN 3-528-03109-3.
  • G. Cerwinka, Karl Wohlhart: Ferdinand Wittenbauer, Lehrer, Forscher, Dichter, „Zur Entwicklung der Mechanik als Wissenschaft“, Technik in Graz, J. W. Wohinz Ed. Böhlau Verlag Wien Köln, 1999.
  • Karl Wohlhart: From higher degrees of shakiness to mobility. In: Mechanism and Machine Theory. Band 45, Nummer 3, 2010, S. 467–476, doi:10.1016/j.mechmachtheory.2009.10.006.
  • Karl Wohlhart: Position analysis of normal quadrilateral Assur groups. In: Mechanism and Machine Theory. Band 45, Nummer 9, 2010, S. 1367–1384, doi:10.1016/j.mechmachtheory.2010.03.002.
  • Karl Wohlhart: Auffaltbare Polyeder. VDI-Workshop Falten in der Technik, Fold-IN: Folding Innovations, R 025, Aachen, UMIC Research Centre, 7.–8. Juli 2011

Ehrungen

Weblinks

  • Biographie (Memento vom 7. Juli 2012 im Webarchiv archive.today), aus: HTL Steyr – Jahresbericht 1998/99
  • Wohlhart, Karl (Memento vom 20. Oktober 2010 im Internet Archive) auf der Webseite www.kcl.ac.uk
  • Literatur von und über Karl Wohlhart im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Einzelnachweise

  1. Wohlhart, Karl (Memento vom 20. Oktober 2010 im Internet Archive) auf der Webseite www.kcl.ac.uk; ReMar 2009, Seite 8, abgefragt am 3. März 2020
  2. Traueranzeigen von Karl Wohlhart In: kleinezeitung.at, 30. Juli 2023, abgerufen am 1. August 2023.
  3. Visitenkarte an der TU Graz, (abgefragt am 14. August 2010)
  4. Landespressedienst v. 16. Juni 2009 (Memento vom 23. Juli 2009 im Internet Archive) (abgefragt am 14. August 2010)
Professuren an der Fakultät für Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften an der Technischen Universität Graz

1. Institut für Mechanik: Josef von Aschauer (1827–1843) | Wilhelm von Engerth (1844–1850) | Josef Klotz (1852–1861) | Vinzenz Hausmann (1963–1865) | Ferdinand Lippich (1865–1873) | Franz Stark (1873–1886) | Ferdinand Wittenbauer (1887–1922) | Karl Federhofer (1923–1956) | Alexander Kromm (1957–1975) | Karl Wohlhart (1975–1996) | Andrés Kecskeméthy (1996–2002) | Walter Sextro (2004–2009) | Katrin Ellermann (seit 2010)

2. Institut für Wärmetechnik: Franz Hlawatschek (1865–1902) | Ernest Bendl (1903–1922) | Robert Engel (1924–1949) | Paul Gilli (1949–1966) | Paul Victor Gilli (1969–1994) | Beate Reetz (1996–2004) | Jürgen Karl (2007–2011) | Christoph Hochenauer (seit 2012) | Robert Scharler (2015–2018)

3. Institut für Werkstoffkunde, Fügetechnik und Umformtechnik: Rudolf Kulmer (1869–1894) | Maximilian Kraft (1894–1904) | Heinrich Krausz (1904–1915) | Alfons Leon (1918–1934) | Adolf Härtel (1934–1845) | Adolf Slattenschek (1949–1953) | Carl Englisch (1954–1955) | Robert Musyl (1956–1964) | Theodor Povse (1965–1981) | Horst-Hannes Cerjak (1982–2008) | Ralf Kolleck (2004–2016) | Christoph Sommitsch (seit 2009) | Bernhard Sonderegger (2015–2020) | Sergio Amancio-Filho (seit 2018)

4. Institut für Maschinenelemente und Entwicklungsmethodik: Josef Bartl (1882–1887) | Rupert Böck (1887–1890) | Josef Bartl (1890–1913) | Wilhelm Heyn (1918–1941) | Arpad Steller (1941–1965) | Waldemar Jud (1966–1996) | Gunter Jürgens (1996–2013) | Hannes Hick (seit 2015)

5. Institut für Hydraulische Strömungsmaschinen: Robert Honold (1916–1927) | Robert Thomann (1928–1941) | Karl Lindner (1941–1945) | Egon Niedermayer (1947–1969) | Gerhard Ziegler (1970–1993) | Helmut Jaberg (1995–2021) | Peter Meusburger (seit 2021)

6. Institut für Thermodynamik und nachhaltige Antriebssysteme: Julius Magg (1921–1931) | Hans List (1933–1941) | Anton Pischinger (1943–1977) | Rudolf Pischinger (1970–2004) | Erich Huttmann (1978–1998) | Karl Pucher (1980–2001) | Günter Kraßnig (1981–2002) | Gerhard Taucar (1981–2002) | Wolfgang Hirschberg (2003) | Helmut Eichlseder (seit 2004)

7. Institut für Fertigungstechnik: Adolf Härtel (1931–1945) | Robert Musyl (1964–1975) | Hans Georg Wiebach (1978–1989) | Adolf Frank (1980–2006) | Franz Haas (seit 2013) | Rudolf Pichler (2015–2018)

8. Institut für Festigkeitslehre: Josef Pirkl (1935–1945) | Ernst Tschech (1948–1979) | Christian Celigoj (1985–2014) | Thomas Hochrainer (seit 2017)

9. Institut für Strömungslehre und Wärmeübertragung: Hans Lechner (1944–1973) | Walter Gretler (1968–1996) | Uwe Schaflinger (1998–2000) | Günter Brenn (seit 2003)

10. Institut für Betriebswirtschaftslehre und Betriebssoziologie: Max Pietsch (1955–1973) | Walter Veit (1974–1996) | Ulrich Bauer (seit 1997)

11. Institut für Thermische Turbomaschinen und Maschinendynamik: Franz Mramor (1965–1968) | Herbert Jericha (1970–2000) | Günther Zhuber-Okrog (1978–1993) | Franz Heitmeir (2002–2023) | Robert Krewinkel (seit 2023)

12. Institut für Technische Logistik: Kurt Bauer (1967–1984) | Jörg Oser (1985–2008) | Dirk Jodin (2009–2017) | Domenik Kaever (seit 2023)

13. Institut für Innovation und Industrie Management: Hans H. Hinterhuber (1970–1974) | Josef Wohinz (1979–2011) | Christian Ramsauer (seit 2011)

14. Institut für Unternehmungsführung und Organisation: Reinhard Haberfellner (1979–2010) | Stefan Vorbach (seit 2011)

15. Institut für Fahrzeugsicherheit: Hermann Steffan (seit 2004)

16. Institut für Fahrzeugtechnik: Wolfgang Hirschberg (2004–2011) | Peter Fischer (seit 2013)

17. Institut für Maschinenbau- und Betriebsinformatik: Siegfried Vössner (seit 2003)

18. Institut für Betriebsfestigkeit und Schienenfahrzeugtechnik: Martin Leitner (seit 2021)

Normdaten (Person): GND: 1143166701 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 5423151002116330280008 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Wohlhart, Karl
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Ingenieurwissenschaftler
GEBURTSDATUM 11. September 1928
GEBURTSORT Aschach an der Steyr
STERBEDATUM 21. Juli 2023
STERBEORT Graz