Karl Federhofer

Karl Federhofer (* 5. Juli 1885 in Knittelfeld, Steiermark; † 6. November 1960 in Graz) war ein österreichischer Bauingenieur.

Federhofer war der Sohn eines Lokomotivführers und besuchte die Schule in Linz und Graz. 1903 bis 1908 studierte er Bauingenieurwesen an der TH Graz, an der er 1909 bei Ferdinand Wittenbauer promovierte. 1913 habilitierte er sich an der Montanistischen Hochschule Leoben.

Er war kurz im Baudienst der österreichischen Staatsbahnen und dann im Staatsbaudienst der Steiermark tätig. Von 1914 und 1920 führte er als Statthalterei-Ingenieur das Brückenbaureferat des Landes Steiermark. In dieser Zeit wurde ihm der Titel Baurat verliehen. Von 1916 und 1918 arbeitete er zudem als Hilfslehrer für bautechnische Fächer an der Staatsgewerbeschule (Ortweinschule) in Graz, da das Kollegium durch kriegsdienstleistende Lehrer reduziert war.

Obwohl bereits 1918 berufen, lehrte Federhofer politisch bedingt erst ab 1920 als ordentlicher Professor für Mechanik an der Deutschen Technischen Hochschule Brünn und 1923 ordentlicher Professor für Allgemeine Mechanik, Hydr- und Aeromechanik an der TH Graz. Dort blieb er bis zu seiner Emeritierung. 1925/26 war er Dekan der Fakultät für Bauingenieurwesen und 1928/29 Rektor. 1938/39 war er in Graz in führender Position im Nationalsozialistischen Deutschen Dozentenbund und 1939/40 war er Ehrenmitglied der akademischen Fliegergruppe.

Er erhielt 1931 eine Berufung an die TH München, 1939 an die TH Wien und 1941 nach Breslau, was er aber alles ablehnte. Ab 1934 vertrat er Österreich im Internationalen Komitee für Technische Mechanik.

Ab 1946 war er Mitherausgeber des Österreichischen Ingenieurarchivs.

Federhofer forschte insbesondere zu Problemstellungen der Elastostatik, Elastokinetik, Stabilitätstheorie von Stäben, Platten und Schalen, Kinematik, Kinetostatik und Dynamik. Er baute die graphische Behandlung der Dynamik seines Lehrers Wittenbauer weiter aus.

1935 wurde er korrespondierendes und 1939 volles Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und war Ehrendoktor der TH Wien (1952) und der TH Darmstadt (1955). 1955 wurde er mit dem Goldenen Ehrenring der Landeshauptstadt Graz ausgezeichnet. 1959 erhielt er das Österreichische Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst.

Er ist der Vater des Musikwissenschaftlers Hellmut Federhofer und der Onkel des Bauingenieurs Friedrich Reinitzhuber.

Schriften (Auswahl)

  • Graphische Kinematik und Kinetostatik des starren räumlichen Systems, Springer 1928
  • Graphische Kinematik und Kinetostatik, Springer 1932 (Ergebnisse der Mathematik und ihrer Grenzgebiete)
  • Dynamik des Bogenträgers und Kreisringes, Springer 1950
  • Prüfungs- und Übungsaufgaben aus der Mechanik des Punktes und des starren Körpers, 3 Teile, Springer 1950, 1951
  • Aufgaben aus der Hydromechanik, Springer 1954

Literatur

  • Federhofer Karl. In: Eugen Gross (Hrsg.): Die Grazer Ortweinschule: Bau – Kunst – Design, 1876–2001. Manumedia Schnider, Graz 2001, ISBN 3-902020-12-1, S. 101–102.
  • Klaus Stiglat: Bauingenieure und ihr Werk, Ernst und Sohn 2004
  • E. Offenthaler: Federhofer, Karl. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950. 2. überarbeitete Auflage (nur online).
Professuren an der Fakultät für Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften an der Technischen Universität Graz

1. Institut für Mechanik: Josef von Aschauer (1827–1843) | Wilhelm von Engerth (1844–1850) | Josef Klotz (1852–1861) | Vinzenz Hausmann (1963–1865) | Ferdinand Lippich (1865–1873) | Franz Stark (1873–1886) | Ferdinand Wittenbauer (1887–1922) | Karl Federhofer (1923–1956) | Alexander Kromm (1957–1975) | Karl Wohlhart (1975–1996) | Andrés Kecskeméthy (1996–2002) | Walter Sextro (2004–2009) | Katrin Ellermann (seit 2010)

2. Institut für Wärmetechnik: Franz Hlawatschek (1865–1902) | Ernest Bendl (1903–1922) | Robert Engel (1924–1949) | Paul Gilli (1949–1966) | Paul Victor Gilli (1969–1994) | Beate Reetz (1996–2004) | Jürgen Karl (2007–2011) | Christoph Hochenauer (seit 2012) | Robert Scharler (2015–2018)

3. Institut für Werkstoffkunde, Fügetechnik und Umformtechnik: Rudolf Kulmer (1869–1894) | Maximilian Kraft (1894–1904) | Heinrich Krausz (1904–1915) | Alfons Leon (1918–1934) | Adolf Härtel (1934–1845) | Adolf Slattenschek (1949–1953) | Carl Englisch (1954–1955) | Robert Musyl (1956–1964) | Theodor Povse (1965–1981) | Horst-Hannes Cerjak (1982–2008) | Ralf Kolleck (2004–2016) | Christoph Sommitsch (seit 2009) | Bernhard Sonderegger (2015–2020) | Sergio Amancio-Filho (seit 2018)

4. Institut für Maschinenelemente und Entwicklungsmethodik: Josef Bartl (1882–1887) | Rupert Böck (1887–1890) | Josef Bartl (1890–1913) | Wilhelm Heyn (1918–1941) | Arpad Steller (1941–1965) | Waldemar Jud (1966–1996) | Gunter Jürgens (1996–2013) | Hannes Hick (seit 2015)

5. Institut für Hydraulische Strömungsmaschinen: Robert Honold (1916–1927) | Robert Thomann (1928–1941) | Karl Lindner (1941–1945) | Egon Niedermayer (1947–1969) | Gerhard Ziegler (1970–1993) | Helmut Jaberg (1995–2021) | Peter Meusburger (seit 2021)

6. Institut für Thermodynamik und nachhaltige Antriebssysteme: Julius Magg (1921–1931) | Hans List (1933–1941) | Anton Pischinger (1943–1977) | Rudolf Pischinger (1970–2004) | Erich Huttmann (1978–1998) | Karl Pucher (1980–2001) | Günter Kraßnig (1981–2002) | Gerhard Taucar (1981–2002) | Wolfgang Hirschberg (2003) | Helmut Eichlseder (seit 2004)

7. Institut für Fertigungstechnik: Adolf Härtel (1931–1945) | Robert Musyl (1964–1975) | Hans Georg Wiebach (1978–1989) | Adolf Frank (1980–2006) | Franz Haas (seit 2013) | Rudolf Pichler (2015–2018)

8. Institut für Festigkeitslehre: Josef Pirkl (1935–1945) | Ernst Tschech (1948–1979) | Christian Celigoj (1985–2014) | Thomas Hochrainer (seit 2017)

9. Institut für Strömungslehre und Wärmeübertragung: Hans Lechner (1944–1973) | Walter Gretler (1968–1996) | Uwe Schaflinger (1998–2000) | Günter Brenn (seit 2003)

10. Institut für Betriebswirtschaftslehre und Betriebssoziologie: Max Pietsch (1955–1973) | Walter Veit (1974–1996) | Ulrich Bauer (seit 1997)

11. Institut für Thermische Turbomaschinen und Maschinendynamik: Franz Mramor (1965–1968) | Herbert Jericha (1970–2000) | Günther Zhuber-Okrog (1978–1993) | Franz Heitmeir (2002–2023) | Robert Krewinkel (seit 2023)

12. Institut für Technische Logistik: Kurt Bauer (1967–1984) | Jörg Oser (1985–2008) | Dirk Jodin (2009–2017) | Domenik Kaever (seit 2023)

13. Institut für Innovation und Industrie Management: Hans H. Hinterhuber (1970–1974) | Josef Wohinz (1979–2011) | Christian Ramsauer (seit 2011)

14. Institut für Unternehmungsführung und Organisation: Reinhard Haberfellner (1979–2010) | Stefan Vorbach (seit 2011)

15. Institut für Fahrzeugsicherheit: Hermann Steffan (seit 2004)

16. Institut für Fahrzeugtechnik: Wolfgang Hirschberg (2004–2011) | Peter Fischer (seit 2013)

17. Institut für Maschinenbau- und Betriebsinformatik: Siegfried Vössner (seit 2003)

18. Institut für Betriebsfestigkeit und Schienenfahrzeugtechnik: Martin Leitner (seit 2021)

Normdaten (Person): GND: 129894478 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n86863906 | VIAF: 5289590 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Federhofer, Karl
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Bauingenieur
GEBURTSDATUM 5. Juli 1885
GEBURTSORT Knittelfeld, Steiermark
STERBEDATUM 6. November 1960
STERBEORT Graz