Liste slowenischer Flurnamen in Kärnten

zweisprachige Karte Kärntens

Slowenische Flurnamen (oder Mikrotoponyme) und Hofnamen in Kärnten spiegeln die jahrhundertelange Siedlungsgeschichte wider und unterlagen den Prozessen der Inkulturation. In der Abfolge keltischer, römischer, ostgotischer, slowenischer, deutschsprachiger Besiedlungswellen wurden die Namen oft nur geringfügig adaptiert und dem Klang der jeweils vorherrschenden Sprache angepasst. In jenen Bereichen, die in historischer Perspektive vor kurzem einen Sprachwandel durchgemacht haben und vorher zum geschlossenen slowenischen Siedlungsgebiet zählten, wurden die keltisch-lateinischen Namen als Lehnwörter inkulturiert[1] und slowenisiert. Gleiches gilt für die Namen von Adelssitzen im slowenischen Umfeld. Vielfach finden sich sog. Calque-Übersetzungen, d. h. einfache lautliche Anpassungen (Goriče - Goritschach, Gorinčiče - Gorintschach, Čahorče - Tschachoritsch, Slovenje - Slovenjach, Vellacher Kotschna - Belska Kočna), bei anderen scheint historisch keine Zeit gewesen zu sein, um sie zu übersetzen oder zu übertragen, so dass derselbe Name erhalten geblieben ist und nun in der jüngeren deutschen Bezeichnung verwendet wird: (Dolina/Dolina) < (slowenisch Tal) Ort bei Poggersdorf/Pokrče; Koschuta/Košuta (die Hirschkuh); Raba/Raba (Zufluss der Gurk/Krka bei Niederdorf/Delnja vas). Andere Namen gingen verloren oder entstanden neu.

Wie vielerorts in Europa gibt es für viele Orte in unterschiedlichen Sprachen unterschiedliche Bezeichnungen, die zugleich verwendet werden. Dies drückt vielfach traditionelle historische, soziale, politische, wirtschaftliche und sprachliche Beziehungen aus, ohne notwendigerweise dabei eine ethnische Konnotation zu haben.

2010 wurde der Sprachschatz der Slowenischen Flur- und Hofnamen in Kärnten zum Immateriellen Kulturerbe, wie es die UNESCO deklariert, und in die Österreichliste (Nationales Kulturgut) aufgenommen.[2] Örtliche Kulturvereine und engagierte Bürger stellen in Zusammenarbeit mit dem Ethnographischen Institut Urban Jarnik in Klagenfurt/Celovec Karten der slowenischen Flurnamen her. Bisher wurde ediert: Flurnamen von Köttmannsdorf/Kotmara vas[3], Zell/Sele[4], Sankt Margareten im Rosental/Šmarjeta v Rožu und Schiefling am See/Škofiče sowie zuletzt, aufbauend auf Vorarbeiten von Wilhelm Wadl im Magdalensberg-Buch[5], die Flurnamen der Altgemeinde St. Thomas am Zeiselberg und der weiteren Umgebung des Klagenfurter Feldes von Bojan-Ilija Schnabl.[6][7][8]

Flüsse und Bäche

  • Feistritzbach – Bistrica
  • Drau – Drava (lateinisch Dravus, indogermanisch Drowos = Flusslauf)
  • Gail – Zilja
  • Gailitz – Ziljica
  • Glan – Glina (mundartlich Glana, keltisch Glan)
  • Glanfurt (Sattnitz) - Jezernica
  • Gurk – Krka (keltischen Ursprungs)
  • Lavant – Labotnica
  • Loiblbach – Ljubeljska Borovnica
  • Mühlbach – Reka
  • Raba – Raba
  • Vellach – Bela
  • Waidisch Bach – Bajdiška Borovnica

Seen

Die slowenischen Bezeichnungen für Kärntner Seen werden unter Kärntner Seen angeführt.

Berge und Almen

  • Blasnitzenberg – Plaznica
  • Dobratsch – Dobrač
  • Dreiländereck (Ofen) – Peč
  • Ferlacher Horn – Harlovec/Grlovec
  • Freiberg – Setiče
  • Gerlitze – Osojščica
  • Hemmaberg – Sveta Hema
  • Hochstuhl – Veliki Stol
  • Hochobir – Ojstrc
  • Kahlkogel – Golica
  • Koschuta – Košuta
  • Kuhberg – Kravji vrh
  • Magdalensberg – Štalenska gora
  • Matschacher Gupf – Mačenski vrh
  • Matzen – Macna
  • Mittagskogel – Jepa (in Slowenien: Kepa)
  • Petzen – Peca
  • Pleschauka – Plešavka (Poggersdorf/Pokrče)
  • Pyramidenkogel – Jedvovca
  • Rossalm – Bleščeča
  • Saualm – Svinjska planina, Svinjščica
  • Sattnitz (Sattnitzzug) – Gure
  • Singerberg – Žingarica
  • Topitza – Topica
  • Zwanzgerberg – Osojnica

Täler

Soweit vom Fluss abweichend

Sättel

Sonstige Flurnamen

Karten und Literatur

  • V. Wieser, Vinko, B. Preisig, J. Pack: Kotmara vas: Horni Kompánj, Konják in Hudár : slovenska ledinska, krajinska in hišna imena/Köttmannsdorf: Horni Kompánj, Konják in Hudár : slowenische Flur-, Gebiets- und Hofnamen (Kartenmaterial), Hg. SPD Gorjanci, 2008; http://www.gorjanci.at;
  • Košuta (Karte 1:20.000), Interesna skupnost selskih kmetov (ISSK)/ Interessensgemeinschaft der Zeller Bauern (Hg.), GeoInfoGraz. Graz 2008, http://www.kosuta.at/landkarte/;
  • St. Margareten im Rosental/Šmarjeta v Rožu (zemljevid/Karte merilo/Maßstab 1:15.000), Hg. Kulturno društvo Šmarjeta-Apače/Kulturverein St. Margarete-Abtei und Slovenski narodopisni inštitut Urban Jarnik. Celovec 2011;
  • Kärntner Ortsnamen. Wikimedia Commons, 17. Oktober 2020, abgerufen am 11. Dezember 2020. 
  • Škofiče – Schiefling. Izdalo: Slovensko prosvetno društvo Edinost Škofiče / Hg. von: Slowenischer Kulturverein Edinost Schiefling, 2011;
  • Pavel Zdovc: Slovenska krajevna imena na Avstrijskem Koroškem = Die slowenischen Ortsnamen in Kärnten. Erweiterte Auflage. Ljubljana 2010. ISSN 0560-2920.
  • Bojan-Ilija Schnabl: Ledinska imena v Šenttomažu pri Celovcu in okolici. In: Koroški koledar 2015. Celovec: Slovenska prosvetna zveza, Drava Verlag 2014, S. 119–126, ISBN 978-3-85435-747-6.
  • Bojan-Ilija Schnabl: Ledinska imena v Šenttomažu pri Celovcu in okolici. In: Glasnik SED 54/4. Ljubljana: Slovensko etnografsko društvo, 2014, S. 27–32, http://www.sed-drustvo.si/upload/files/GSED_54_4_2014_splet.pdf

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Bojan-Ilija Schnabl: Inkulturacija, fenomen kulturnih procesov na Koroškem. In: Studia Mitologica Slavica XV (Ljubljana 2012) 231–246.
  2. Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes in Österreich, Slowenische Flur- und Hofnamen in Kärnten, Originals vom 29. Oktober 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/nationalagentur.unesco.at (7. Oktober 2011)
  3. http://www.gorjanci.at (mit dialektalen Sprechproben)
  4. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 29. November 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kosuta.at
  5. Wilhelm Wadl: Magdalensberg: Natur – Geschichte – Gegenwart. Gemeindechronik. Verlag Johannes Heyn, Klagenfurt 1995, ISBN 3-85366-812-7.
  6. Bojan-Ilija Schnabl: Ledinska imena v Šenttomažu pri Celovcu in okolici. In: Koroški koledar 2015. Celovec: Slovenska prosvetna zveza, Drava Verlag 2014, S. 119–126, ISBN 978-3-85435-747-6.
  7. Bojan-Ilija Schnabl: Ledinska imena v Šenttomažu pri Celovcu in okolici. In: Glasnik SED 54/4. Ljubljana: Slovensko etnografsko društvo, 2014, S. 27–32
  8. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 2. Februar 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sed-drustvo.si

Weblinks

  • Slowenische Flur- und Hofnamen in Kärnten. nationalagentur.unesco.at
  • Kärntner Ortsnamen als Kulturgut, Uni Klagenfurt
  • Slawische und slowenische (alpenslawische) Ortsnamen in Österreich, H.D. Pohl, Uni Klagenfurt (Schwerpunkt Kärnten)
  • H. D. Pohl: Verzeichnis aller Kärntner Orts- und der wichtigsten Berg- und Gewässernamen (im Aufbau, für südlichen Teil Kärntens fertiggestellt). Dezember 2011; abgerufen am 12. August 2012. 
  • Oberwarter Erklärung
  • Karte von Kärnten mit zweisprachigen Orts- und Flurnamen (1,6 MB)
Immaterielles Kulturerbe Österreichs

Internationale Verzeichnisse:

Repräsentative Liste: Bewässerung (2023) | Blaudruck (2018) | Falknerei (2016/2021) | Flößerei (2022) | Imster Schemenlaufen (2012) | Klassische Reitkunst und die Hohe Schule der Spanischen Hofreitschule (2015) | Lawinenrisikomanagement (2018) | Lipizzanerzucht (2022) | Transhumanz (2019/2023) |

Register guter Praxisbeispiele: Bauhüttenwesen (2020) Regionale Handwerkszentren (2015) |

Nationales Verzeichnis:

Mündliche Traditionen: Erzählen im Montafon | Klassische Reitkunst und die Hohe Schule der Spanischen Hofreitschule | Lieder der Lovara | Märchenerzählen | Österr. Gebärdensprache | Ötztaler Mundart | Ratschen in der Karwoche | Roman | Slowenische Flur- und Hofnamen in Kärnten | Vorarlberger Flurnamen

Darstellende Künste: Aberseer Schleuniger | Dürrnberger Schwerttanz | Heiligenbluter Sternsingen | Innviertler Landler | Kripperlspiel des „Steyrer Kripperl“ | Laßnitzer Volksschauspiele | Metnitzer Kinisingen | Maultrommelspiel | Öblarner Krampusspiel | Österr. Volkstanzbewegung | Passionsspiele Erl | Pinzgauer Tresterertanz | Reither Nikolausspiel | Rudentanz in Sierning | Sternsingen im Villgratental | Traunkirchner Mordsgschicht | Wiener Dudler

Gesellschaftliche Praktiken, Rituale und Feste: Anklöpfeln in Stans | Aperschnalzen im historischen Rupertiwinkel | Aufstellen und Besuch der Landschaftskrippen im Salzkammergut | Bergfeuer Ehrwald | Bleiberger Knappenkultur | Blochziehen in Fiss | Ebenseer Fetzenzug | Ebenseer Glöcklerlauf | Fasnacht Imst–Schemenlauf | Fasnacht Nassereith–Schellerlaufen | Festbrauch der Bürger- und Schützengarden des Bezirkes Murau | Funkensonntag | Freiungsaustragen beim Maxlaun in Niederwölz | Gasteiner Perchten | Gauderfest in Zell am Ziller | Heiliggrab-Bruderschaft Pfunds | Hundstoaranggeln | Kranzelreiten zu Weitensfeld | Lichtbratlmontag in Bad Ischl | Liebstattsonntag in Gmunden | Mullen und Matschgern | Murauer Faschingrennen | Neustifter Kirtag | Perchtoldsdorfer Hütereinzug | Perlåggen im Tiroler Oberland und im Raum Innsbruck | Ratschen in der Karwoche | Sakramentsgarden in Tirol | Salzburger Festschützenwesen | Samsontragen | Scheibenschlagen | Stille Nacht | Telfer Schleicherlaufen | Verein „Nebenleistung“ | Vereinigte zu Tamsweg | Widderprozession nach Obermauern | Wiener Kaffeehauskultur | Windischgarstner Niglo-Umzug | Wirlinger Böllerschützen | Wissen um die Lipizzanerzucht | Zachäussingen in Zirl

Umgang mit der Natur: Dreistufenlandwirtschaft im Bregenzerwald | Falknerei | Heilwissen der PinzgauerInnen | Transhumanz – Schaftriebe in den Ötztaler Alpen | Salzkammergut Vogelfang | Wissen um die Flößerei auf der Oberen Drau | Wissen um die Haselfichte als Klangholz | Wissen um die Lipizzanerzucht | Wissen um Standorte, Ernten und Verarbeiten des punktierten Enzians | Wissen um traditionellen Samenbau und Saatgutgewinnung

Traditionelle Handwerkstechniken: Apothekeneigene Hausspezialitäten | Bauhüttenwesen | Bodensee-Radhaube in Laméspitze | Burgenländischer Indigo-Handblaudruck | Die Erzeugung der Mollner Maultrommel | Ferlacher Büchsenmacher | Hinterglasmalerei in Sandl | Klöppelei in Salzburg | Köhlerei | Korbmachen | Lesachtaler Brotherstellung | Mühlviertler Handblaudruck | Ofen- und Kaminmaurerei im Burgenland | Österr. Sensenschmieden | Pecherei in Niederösterreich | Pechölbrennen im östlichen Mühlviertel | Ratschen in der Karwoche | Schmieden in Ybbsitz | Trattenbacher Taschenfeitel-Erzeugung

Welterbestätten: Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen

Biosphärenreservate: Salzburger Lungau und Kärntner Nockberge

Global Geoparks: Karawanken | Karnische Alpen

Immaterielles Kulturerbe: Apothekeneigene Hausspezialitäten | Bleiberger Knappenkultur | Falknerei | Ferlacher Büchsenmacher | Heiligenbluter Sternsinger | Köhlerei | Kranzelreiten zu Weitensfeld | Laßnitzer Volksschauspiele | Lesachtaler Brotherstellung | Märchenerzählen | Maultrommelspiel in Österreich | Metnitzer Kinisingen | Österr. Gebärdensprache | Österr. Volkstanzbewegung | Österr. Sensenschmieden | Ratschen in der Karwoche | Slowenische Flur- und Hofnamen | Stille Nacht – das Lied zur Weihnacht | Wissen um die Flößerei auf der Oberen Drau | Wissen um traditionellen Samenbau und Saatgutgewinnung