Blochziehen in Fiss

Blochziehen 2023
Blochziehen 2023
Blochziehen 2023

Das Blochziehen ist ein alter Fasnachtsbrauch, der besonders in Fiss in Tiroler Oberland gepflegt wird. Durch diesen Brauch soll der Winter ausgetrieben werden.

Mit Oktober 2011 gehört das Blochziehen in Fiss zum Immateriellen Welterbe, wie es die UNESCO deklariert, auf der Österreichliste (Nationales Kulturgut, Bereich Gesellschaftliche Praktiken, Rituale und Feste).

Zum Brauch

Seinen Namen verdankt der Fisser Fasnachtsbrauch dem Bloch, einem 35 Meter langen Zirbenstamm. Er repräsentiert einen Pflug, der die Felder für die Aussaat aufbricht und damit den Frühlingsanfang einläutet. Neben dem Bösen wird hierbei dem langen Winter der Garaus gemacht.

Das Blochziehen ist vergleichbar mit dem Larchzieh’n in Umhausen. Ähnliche Fastnachtsbräuche im Tiroler Oberland sind das Schellerlaufen in Nassereith, das Schemenlaufen in Imst und das Telfer Schleicherlaufen.

Ablauf des Blochziehens

Alle vier Jahre läuten mit dem Schrei „Iatz gehts los“ pünktlich um 12:30 beim Kulturhaus in Fiss das Fisser Blochziehen ein.

Beim Festtagsumzug wird der Bloch auf geschmückten Holzschlitten von den Bärentreibern (Symbol der Naturbändiger), den Mohrelen sowie den Bauern und Handwerkern durch das Dorf gezogen, begleitet von den Schallnern (letztere beide Symbole des Frühlings). Der Fuhrmann gibt mit einem lauten Schrei das Kommando „Hüa!“ Am Ende des Stammes sorgt der Schwoaftuifl (Schweifteufel) für Belustigung bei den Zuschauern. Von der Versuchung geleitet, den Zug zu stoppen, tanzt er mit verrückten Einfällen um den Bloch herum und zieht mit einem befestigten Seil den Bloch entgegen der Fahrtrichtung. Unterstützung erhält er von seinen schaurigen Hexen mit ihrem wilden Geschrei und fuchtelnden Besen. Seine Gehilfinnen verkörpern die bösen Dämonen und den bitteren Winter.

Über 10.000 Zuschauer werden erwartet, wenn mit wildem Geschrei, bunten, teils schaurigen Masken und lauter Kapellenmusik das Blochziehen gefeiert wird, an dem ausschließlich Männer teilnehmen dürfen.

Die letzten Termine waren am 26. Jänner 2014, am 28. Jänner 2018 und am 29. Jänner 2023. Ebenfalls alle vier Jahre, um zwei Jahre versetzt, wird ein Kinderblochziehen veranstaltet.

Siehe auch

  • Perchten
  • Larchzieh’n

Weblinks

Commons: Fisser Blochziehen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Blochziehen in Fiss
Immaterielles Kulturerbe Österreichs

Internationale Verzeichnisse:

Repräsentative Liste: Bewässerung (2023) | Blaudruck (2018) | Falknerei (2016/2021) | Flößerei (2022) | Imster Schemenlaufen (2012) | Klassische Reitkunst und die Hohe Schule der Spanischen Hofreitschule (2015) | Lawinenrisikomanagement (2018) | Lipizzanerzucht (2022) | Transhumanz (2019/2023) |

Register guter Praxisbeispiele: Bauhüttenwesen (2020) Regionale Handwerkszentren (2015) |

Nationales Verzeichnis:

Mündliche Traditionen: Erzählen im Montafon | Klassische Reitkunst und die Hohe Schule der Spanischen Hofreitschule | Lieder der Lovara | Märchenerzählen | Österr. Gebärdensprache | Ötztaler Mundart | Ratschen in der Karwoche | Roman | Slowenische Flur- und Hofnamen in Kärnten | Vorarlberger Flurnamen

Darstellende Künste: Aberseer Schleuniger | Dürrnberger Schwerttanz | Heiligenbluter Sternsingen | Innviertler Landler | Kripperlspiel des „Steyrer Kripperl“ | Laßnitzer Volksschauspiele | Metnitzer Kinisingen | Maultrommelspiel | Öblarner Krampusspiel | Österr. Volkstanzbewegung | Passionsspiele Erl | Pinzgauer Tresterertanz | Reither Nikolausspiel | Rudentanz in Sierning | Sternsingen im Villgratental | Traunkirchner Mordsgschicht | Wiener Dudler

Gesellschaftliche Praktiken, Rituale und Feste: Anklöpfeln in Stans | Aperschnalzen im historischen Rupertiwinkel | Aufstellen und Besuch der Landschaftskrippen im Salzkammergut | Bergfeuer Ehrwald | Bleiberger Knappenkultur | Blochziehen in Fiss | Ebenseer Fetzenzug | Ebenseer Glöcklerlauf | Fasnacht Imst–Schemenlauf | Fasnacht Nassereith–Schellerlaufen | Festbrauch der Bürger- und Schützengarden des Bezirkes Murau | Funkensonntag | Freiungsaustragen beim Maxlaun in Niederwölz | Gasteiner Perchten | Gauderfest in Zell am Ziller | Heiliggrab-Bruderschaft Pfunds | Hundstoaranggeln | Kranzelreiten zu Weitensfeld | Lichtbratlmontag in Bad Ischl | Liebstattsonntag in Gmunden | Mullen und Matschgern | Murauer Faschingrennen | Neustifter Kirtag | Perchtoldsdorfer Hütereinzug | Perlåggen im Tiroler Oberland und im Raum Innsbruck | Ratschen in der Karwoche | Sakramentsgarden in Tirol | Salzburger Festschützenwesen | Samsontragen | Scheibenschlagen | Stille Nacht | Telfer Schleicherlaufen | Verein „Nebenleistung“ | Vereinigte zu Tamsweg | Widderprozession nach Obermauern | Wiener Kaffeehauskultur | Windischgarstner Niglo-Umzug | Wirlinger Böllerschützen | Wissen um die Lipizzanerzucht | Zachäussingen in Zirl

Umgang mit der Natur: Dreistufenlandwirtschaft im Bregenzerwald | Falknerei | Heilwissen der PinzgauerInnen | Transhumanz – Schaftriebe in den Ötztaler Alpen | Salzkammergut Vogelfang | Wissen um die Flößerei auf der Oberen Drau | Wissen um die Haselfichte als Klangholz | Wissen um die Lipizzanerzucht | Wissen um Standorte, Ernten und Verarbeiten des punktierten Enzians | Wissen um traditionellen Samenbau und Saatgutgewinnung

Traditionelle Handwerkstechniken: Apothekeneigene Hausspezialitäten | Bauhüttenwesen | Bodensee-Radhaube in Laméspitze | Burgenländischer Indigo-Handblaudruck | Die Erzeugung der Mollner Maultrommel | Ferlacher Büchsenmacher | Hinterglasmalerei in Sandl | Klöppelei in Salzburg | Köhlerei | Korbmachen | Lesachtaler Brotherstellung | Mühlviertler Handblaudruck | Ofen- und Kaminmaurerei im Burgenland | Österr. Sensenschmieden | Pecherei in Niederösterreich | Pechölbrennen im östlichen Mühlviertel | Ratschen in der Karwoche | Schmieden in Ybbsitz | Trattenbacher Taschenfeitel-Erzeugung

Welterbestätten: kein Eintrag

Immaterielles Kulturerbe: Anklöpfeln im Tiroler Unterland | Apothekeneigene Hausspezialitäten | Bergfeuer Ehrwald | Blochziehen in Fiss | Falknerei | Fasnacht Imst–Schemenlauf | Fasnacht Nassereith–Schellerlaufen | Gauderfest in Zell am Ziller | Heiliggrab-Bruderschaft Pfunds | Köhlerei | Märchenerzählen | Maultrommelspiel in Österreich | Mullen und Matschgern | Österr. Gebärdensprache | Österr. Volkstanzbewegung | Österr. Sensenschmieden | Ötztaler Mundart | Passionsspiele Erl | Perlåggen im Tiroler Oberland und im Raum Innsbruck | Ratschen in der Karwoche | Reither Nikolausspiel | Sakramentsgarden | Sternsingen im Villgratental (Außervillgraten und Innervillgraten) | Stille Nacht – das Lied zur Weihnacht | Telfer Schleicherlaufen | Transhumanz – Schaftriebe in den Ötztaler Alpen | Widderprozession nach Obermauern | Wissen um die Haselfichte als Klangholz | Wissen um die Standorte, das Ernten und das Verarbeiten des punktierten Enzians | Wissen um traditionellen Samenbau und Saatgutgewinnung | Zachäussingen in Zirl