Johann Franz von Trautson

Johann Franz von Trautson, Reichsgraf zu Falkenstein, Freiherr zu Sprechenstein (* 1609; † 26. März 1663 in Wien[1]), Herr auf Matrei, Schrofenstein, Bideneck etc. in Tirol und Herr auf Poysbrunn, Burg Laa an der Thaya etc. in Niederösterreich, war ein österreichischer Adeliger, Staatsmann und Statthalter des Landes Niederösterreich.

Herkunft

Johann Franz von Trautson stammte aus der Familie Trautson. Sein Vater war Paul Sixt III. von Trautson (* um 1548; 30. Juli 1621), seine Mutter war Susanna Veronika von Meggau (* 1580, † 15. Januar 1648), Schwester des Leonhard Helfried von Meggau.

Leben

Johann Franz verlor im Alter von 11 Jahren seinen Vater. Er wurde gemeinsam mit dem künftigen Kaiser Ferdinand III. am Wiener Hof großgezogen. 1634 war er kaiserlicher Sondergesandter bei Ferdinand von Spanien in den Niederlanden. Von 1637 bis 1642 war er Landmarschall der Niederösterreichischen Landstände, 1642 wurde er zum Statthalter von Niederösterreich ernannt und blieb es bis zu seinem Tod. 1653 wurde er in den Orden vom Goldenen Vlies aufgenommen.

Familie

Johann Franz war dreimal verheiratet und hatte aus allen Ehen Nachkommen.

  • Maximiliana Walburga († 1639), Tochter des Reichsgrafen Johann Georg zu Hohenzollern-Hechingen, Eheschließung am 10. Februar 1630 in Baden-Baden.
    • Ernst (* 1633, † 1702), Fürstbischof von Wien
    • Paul Sixt V. (* 1635, † 1678), Diplomat
  • Christina Elisabeth, Reichsgräfin zu Mansfeld-Bornstedt (* 1621, † 1648), Tochter des Wolfgang von Mansfeld, Eheschließung 1640 in Wien.
    • Franz Eusebius von Trautson (* 1642, † 1728), Reichsgraf zu Falkenstein
  • Margarete Freiin von Rappach (* 1621, † 1705), Eheschließung 1649 in Wien.

Einzelnachweise

  1. siehe genealogy.euweb.cz
Landmarschälle der Niederösterreichischen Landstände (1454 bis 1848)
(Vorgänger: Bernhard Graf von Schaunberg)

Bernhard Graf von Schaunberg  | Jörg von Kuenring | Jörg von Pottendorf | Michael Graf von Maidburg-Hardegg | Christoph (III.) von Liechtenstein von Nikolsburg | Benesch von Ebersdorf | Wilhelm von Puchheim | Kaspar von Volkensdorf | Christoph von Puchheim | Georg von Puchheim | Wolfgang von Rogendorf | Wilhelm von Puchheim | Christoph Freiherr von Eyczing | Andreas von Puchheim | Joachim Freiherr von Schönkirchen | Johann Wilhelm Freiherr von Rogendorf | Ludwig Freiherr von Schönkirchen | Sigismund Freiherr von Lamberg-Ortenegg-Ottenstein | Georg Bernhard von Urschenbeck | Seyfried Christoph von Breuner | Hans Balthasar (der Ältere) Graf von Hoyos | Sigmund Adam von Traun | Johann Franz Trautson Graf zu Falkenstein | Georg Achaz Graf von Losenstein | Ernst Graf von Abensperg und Traun | Ferdinand Max Graf von Sprinzenstein | Hans Balthasar (der Jüngere) Graf von Hoyos | Franz Maximilian Graf von Mollart 1690

Otto Ehrenreich Reichsgraf von Abensperg und Traun-Meissau | Alois Thomas Raimund Graf von Harrach zu Rohrau | Ferdinand Leopold Graf von Herberstein | Friedrich August Gervasius Graf von Harrach | Ferdinand Bonaventura Anton Graf von Harrach | Karl Ferdinand Graf von Königsegg-Rothenfels-Erps | Johann Wilhelm von Trautson, Fürst von Falkenstein | Johann Anton Graf von Pergen | Leopold Christoph Graf von Schallenberg | Johann Franz Anton Graf von Khevenhüller-Metsch | Ludwig von Cavriani | Karl Graf von Zinzendorf und Pottendorf | Franz Joseph von Saurau | Joachim Egon Landgraf von Fürstenberg-Weitra | Johann Nepomuk Graf von und zu Trauttmansdorff-Weinsberg | Joseph Karl Graf von Dietrichstein | Johann Peter II. Graf von Goëss | Albert Graf von Montecuccoli-Laderchi

(Nachfolger: Franz Joseph Graf von Beroldingen)
Statthalter des Erzherzogtums Österreich unter der Enns (1521 bis 1749)
(Vorgänger: Georg von Rottal zu Thalberg)

Pietro Bonomo | Siegmund von Dietrichstein | Leonhard von Harrach zu Rohrau | Cyriak Freiherr von Polheim und Wartenburg | Georg Freiherr von Puchheim | Christophorus Rauber | Trojan von Auersperg | Hans (III.) Ungnad Freiherr von Sonneck | Christoph von Eyczing | Gabriel Ritter von Kreuzer | Joachim Freiherr von Schönkirchen | Oswald Philipp von Eyczing | Seyfried von Breuner | Ruprecht Freiherr von Stotzingen | Wolfgang Freiherr von Hofkirchen | Ernst Mollard Freiherr von Reineck und Drosendorf | Paul Sixtus Trautson Graf zu Falkenstein | Leonhard Helfried Graf von Meggau | Seyfried Christoph von Breuner | Georg Freiherr von Teufel auf Gundersdorf | Johann Franz Trautson Graf zu Falkenstein | Konrad Balthasar von Starhemberg | Johann Quintin Freiherr von Jörger | Ferdinand Karl Graf von Weltz | Sigmund Friedrich von Khevenhüller | Leopold Johann Victorin Wilhelm Graf von Windisch-Graetz | Johann Ferdinand Graf von Kuefstein

(Nachfolger: Adam Philipp Losy Graf von Losymthal)
Normdaten (Person): GND: 122568044 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: no2007127135 | VIAF: 15655919 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Trautson, Johann Franz von
ALTERNATIVNAMEN Trautson Freiherr zu Sprechenstein, Graf zu Falkenstein Johann Franz von
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Adeliger, Staatsmann und Statthalter des Landes Niederösterreich
GEBURTSDATUM 1609
STERBEDATUM 26. März 1663
STERBEORT Wien