Javier Gómez Noya

Triathlon
Triathlon
SpanienSpanien 0 Javier Gómez
Francisco Javier Gómez Noya, 2011
Francisco Javier Gómez Noya, 2011
Personenbezogene Informationen
Geburtsdatum 25. März 1983 (41 Jahre)
Geburtsort Basel, Schweiz
Größe 177 cm
Gewicht 66 kg
Vereine
bis 2015 basics-team
seit 2015 Bahrain Elite Endurance Triathlon Team
Erfolge
2003 U23-Weltmeister Triathlon Kurzdistanz
2007–2016 4 × Europameister Triathlon Kurzdistanz
2008–2015 5 × Weltmeister Triathlon Kurzdistanz
2012 Weltmeister Xterra Cross-Triathlon
2013 Weltmeister Triathlon Sprintdistanz
2013 Europameister Triathlon Mitteldistanz
2014, 2017 2 × Sieger Ironman 70.3 World Championships
2017 Vize-Weltmeister Triathlon Kurzdistanz
2019 Weltmeister Triathlon Langdistanz
2019 Sieger Ironman
2020 Spanischer Meister Triathlon Mitteldistanz
Status
aktiv

Francisco Javier Gómez Noya (* 25. März 1983 in Basel/Schweiz) ist ein spanischer Triathlet. Gómez ist fünffacher Triathlon-Weltmeister auf der Kurzdistanz (2008, 2010, 2013–2015) und er gewann zwei Mal die Ironman 70.3 World Championships (2014, 2017). Javier Gómez ist Triathlon-Europameister (2007, 2009, 2012, 2016), Sprintweltmeister (2013) sowie Weltmeister Cross-Triathlon (2012) und Ironman-Sieger (2019). Er wird als Vierter in der Bestenliste spanischer Triathleten auf der Ironman-Distanz geführt (Stand: März 2024).

Werdegang

Javier Gómez wurde in der Schweiz geboren, wo seine Eltern Francisco Javier und Manuela beruflich tätig waren. Goméz hat noch einen sechs Jahre älteren Bruder. Im Juli 1983 zog die Familie nach Ferrol in den Nordwesten Spaniens. Bis zum Alter von elf Jahren spielte er Fußball und später schwamm er erfolgreich in einem Verein, wo er verschiedene spanische Bewerbe für sich entscheiden konnte. Seinen ersten Jugend-Triathlon absolvierte er 1998 im Alter von 15 Jahren.

Im Dezember 2003 wurde er in Neuseeland Triathlon-Weltmeister in der Klasse U23 und er startet seit 2004 als Profi-Triathlet. In den neun Jahren von 2002 bis 2010 nahm Gómez an 57 ITU-Wettbewerben teil und erreichte dabei 54 Mal Top-Ten-Plätze, darunter 23 Gold-, 12 Silber- und 4 Bronzemedaillen bei hochkarätigen Welt- oder Kontinentalmeisterschaften bzw. -Cups – ein Rekord, den zukünftige Triathleten nur schwer brechen werden dürften.

Olympische Sommerspiele 2008

Bei den Olympischen Spielen in Peking 2008 verfehlte er nur knapp einen Podestplatz und wurde Vierter.

2010 war Gómez Nummer 1 in der Weltmeisterschaftsserien-Rangliste, 2011 scheinen ihm die Brownlee-Brüder Alistair und Jonathan, mit denen er gemeinsam dem Club Sartrouville zum unangefochtenen Spitzenplatz in der französischen Clubmeisterschaftsserie Lyonnaise des Eaux verhilft, den Rang streitig zu machen.

Weltmeister Xterra Cross-Triathlon 2012

Im April 2012 holte er sich nach 2007 und 2009 zum bereits dritten Mal den Titel bei der Triathlon-Europameisterschaft auf der Olympischen Distanz (1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren und 10 km Laufen) und im August 2012 wurde er bei den Olympischen Spielen in London Zweiter.
Im Oktober sicherte er sich in Neuseeland mit dem Sieg im letzten Rennen der Saison 2012 den Vize-Weltmeistertitel 2012 auf der Olympischen Distanz und nur eine Woche später wurde er auf Maui Weltmeister im Cross-Triathlon.

Europameister Triathlon Mitteldistanz 2013

Im Mai 2013 wurde er Europameister auf der Triathlon-Mitteldistanz. Gómez wird trainiert von Omar Gonzalez. Im September 2013 gewann er mit seinem Sieg in London die Weltmeisterschafts-Rennserie der ITU.

Im August 2014 konnte sich Gómez in Kanada mit dem dritten Rang beim letzten Rennen der ITU-Weltmeisterschaftsrennserie 2014 erneut den Weltmeisterschaftstitel auf der Kurzdistanz sichern.[1] Im September gewann er in Kanada die Ironman 70.3 World Championship.

Seit Anfang des Jahres 2015 startet er für das neu gegründete Bahrain Elite Endurance Triathlon Team, das von Chris McCormack geleitet wird.[2] Im August wurde er im österreichischen Bundesland Salzburg auf der Mitteldistanz Dritter bei der Ironman 70.3 World Championship im Rahmen des Ironman 70.3 Zell am See-Kaprun. Sein Ziel, den fünften Weltmeister-Titel auf der Olympischen Distanz, erreichte er mit einem zweiten Platz beim 2015 ITU World Triathlon Grand Final Chicago, er hatte die Saison 2015 unter das Motto „Drive for 5“ gestellt. Er wird trainiert von Carlos David Prieto.

Francisco Javier Gómez bei der Sprint-Weltmeisterschaft in Lausanne, 2011

Im Mai 2016 holte er sich zum vierten Mal den Titel bei der Triathlon-Europameisterschaft auf der Olympischen Distanz. Javier Gómez war nominiert für einen Start bei den Olympischen Sommerspielen 2016, musste seine Teilnahme als amtierender Weltmeister aber nach einem Radsturz im Training drei Wochen vor Beginn der Spiele in Rio wegen Bruchs des Ellbogenköpfchens absagen.[3] Anstelle von Gómez wurde daraufhin Vicente Hernández für Spanien nachnominiert. Im August gewann Gómez das WM-Serienrennen in Montreal und der damals 34-Jährige kürte sich damit zum ältesten Sieger in dieser Rennserie.

Sieger Ironman 70.3 World Championship 2017

Im September 2017 konnte er zum zweiten Mal nach 2014 die Ironman 70.3 World Championships für sich entscheiden.[4] Die ITU-Weltmeisterschaftsrennserie 2017 beendete er im September als Zweiter und Vize-Weltmeister hinter seinem Landsmann Mario Mola.

Im Februar 2018 konnte er auf der Triathlon-Mitteldistanz die Challenge Wanaka mit neuem Streckenrekord für sich entscheiden.[5]
Bei seinem ersten Start auf der Langdistanz wurde Gómez im Juni 2018 Zweiter im Ironman Cairns (3,86 km Schwimmen, 180,2 km Radfahren und 42,195 km Laufen). Er trug sich mit seiner Siegerzeit von 7:56:38 h hinter Iván Raña (7:48:43 h) als zweitschnellster spanischer Athlet in der Bestenliste der Triathleten auf der Ironman-Distanz ein. Im Juli gewann er auf der Mitteldistanz die Challenge Prag.

Im Mai 2019 wurde der damals 36-Jährige in Spanien ITU-Weltmeister auf der Langdistanz. Im Oktober gewann er den Ironman Malaysia und stellte mit seiner Siegerzeit von 8:18:59 h einen neuen Streckenrekord ein. 2020 wurde er Spanischer Meister auf der Triathlon-Mitteldistanz. Im Juli 2021 belegte er bei den Olympischen Sommerspielen den 25. Rang.

Privates

Er ist verheiratet mit der neuseeländischen Triathletin Anneke Jenkins (* 1989) und lebt in der galicischen Stadt Pontevedra.

Auszeichnungen

Sportliche Erfolge

Triathlon Sprint- und Kurzdistanz
Datum/Jahr Rang Wettbewerb Austragungsort Zeit Bemerkung
26. Juli 2021 25 Olympische Sommerspiele 2020 JapanJapan Tokio 01:47:46
25. Okt. 2020 2 ETU Sprint Triathlon European Cup SpanienSpanien Barcelona 00:54:06
31. Aug. 2019 6 ITU World Championship Series 2019 Schweiz Lausanne 01:52:14 Grand Final
9. Juni 2019 3 ITU World Championship Series 2019 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Leeds 01:45:21
31. März 2019 5 ITU Triathlon World Cup Neuseeland New Plymouth 00:56:18
16. Sep. 2017 4 ITU World Championship Series 2017 NiederlandeNiederlande Rotterdam 01:51:41 Grand Final
6. Aug. 2017 1 ITU World Championship Series 2017 Kanada Montreal 01:47:49
8. Apr. 2017 4 ITU World Championship Series 2017 AustralienAustralien Gold Coast 00:52:51
19. März 2017 4 Super League Triathlon Australia AustralienAustralien Hamilton Island Auftaktveranstaltung im neuen dreitägigen Rennformat[6]
4. März 2017 1 ITU World Championship Series 2017 Vereinigte Arabische Emirate Abu Dhabi 01:52:31 erstes Rennen der Saison
28. Mai 2016 1 ETU Triathlon European Championships Portugal Lissabon 01:49:30 zum vierten Mal Europameister auf der Olympischen Kurzdistanz
19. Sep. 2015 2 ITU World Championship Series 2015 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Chicago 01:44:57 Weltmeister 2015
6. Sep. 2015 2 ITU World Championship Series 2015 Kanada Edmonton 00:53:23
22. Aug. 2015 1 ITU World Championship Series 2015 SchwedenSchweden Stockholm 01:49:33
2. Aug. 2015 1 ITU World Olympic Qualification Event Brasilien Rio de Janeiro 01:48:26
18. Juli 2015 2 ITU World Championship Series 2015 Deutschland Hamburg 00:51:58
17. Mai 2015 1 ITU World Championship Series 2015 JapanJapan Yokohama 01:47:00 im Zielsprint 2 Sekunden vor dem Briten Alistair Brownlee
26. Apr. 2015 2 ITU World Championship Series 2015 Sudafrika Kapstadt 01:39:24 Schwimmdistanz verkürzt auf 750 m
11. Apr. 2015 3 ITU World Championship Series 2015 AustralienAustralien Gold Coast 01:47:21
29. März 2015 2 ITU World Championship Series 2015 Neuseeland Auckland 01:55:41 im zweiten Rennen der Saison
31. Aug. 2014 3 ITU World Championship Series 2014 Kanada Edmonton 01:49:07 Grand Final
17. Mai 2014 1 ITU World Championship Series 2014 JapanJapan Yokohama 01:45:31
27. Apr. 2014 1 ITU World Championship Series 2014 Sudafrika Kapstadt 01:44:52
6. Apr. 2014 1 ITU World Championship Series 2014 Neuseeland Auckland 01:54:13 erstes Rennen der Triathlon-Weltmeisterschaftsserie 2014
15. Sep. 2013 1 ITU World Championship Series 2013 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich London 01:48:16 Grand Final der Triathlon-Weltmeisterschaftsserie 2013
27. Juli 2013 1 5150 Zurich Schweiz Zürich 01:48:28 European Championships[7]
1. Juni 2013 2 ITU World Championship Series 2013 SpanienSpanien Madrid 01:51:32
12. Mai 2013 2 ITU World Championship Series 2013 JapanJapan Jokohama 01:45:23
6. Apr. 2013 1 ITU World Championship Series 2013 Neuseeland Auckland 01:55:51
3. März 2013 1 Escape from Alcatraz Triathlon Vereinigte StaatenVereinigte Staaten San Francisco 02:04:27
21. Okt. 2012 1 ITU Triathlon World Championship Series 2012 Neuseeland Auckland 02:00:29 Mit dem Sieg beim Grand Final wird Gómez Triathlon-Vize-Weltmeister auf der Olympischen Distanz.
2. Sep. 2012 1 5150 U.S. Championships Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Des Moines 01:51:21
25. Aug. 2012 2 ITU Sprint Triathlon World Championships SchwedenSchweden Stockholm 00:54:31 Vize-Weltmeister auf der Sprintdistanz
7. Aug. 2012 2 Olympische Sommerspiele 2012 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich London 01:46:36 Zweiter hinter den Briten Alistair Brownlee
21. Juli 2012 2 ITU Triathlon World Championship Series 2012 Deutschland Hamburg 00:51:53 Zweiter auf der Sprintdistanz
24. Juni 2012 3 ITU Triathlon World Championship Series 2012 OsterreichÖsterreich Kitzbühel 01:51:18
21. Apr. 2012 1 ETU Triathlon European Championships Israel Eilat 01:55:48 Europameister auf der Olympischen Kurzdistanz
20. Aug. 2011 2 ITU Sprint Triathlon World Championships Schweiz Lausanne 00:52:27 Vize-Weltmeister auf der Sprintdistanz
7. Aug. 2011 4 ITU Triathlon World Championship Series 2011 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich London 01:51:16
31. Juli 2010 1 ITU Triathlon Premium European Cup SpanienSpanien Banyoles 01:45:49
16. Juli 2011 6 ITU Triathlon World Championship Series 2011 Deutschland Hamburg 01:44:19
9. Juli 2011 1 Hansgrohe World Supersprint Deutschland Offenburg 00:53:12.0 750 m Schwimmen, 20 km Radfahren und 5 km Laufen
25. Juni 2011 40 ETU Triathlon European Championships SpanienSpanien Pontevedra 01:54:05 Europameisterschaft[8]
9. Apr. 2011 1 ITU Triathlon World Championship Series 2011 AustralienAustralien Sydney 01:50:22 Auftaktveranstaltung der neuen Saison
26. März 2011 5 ITU Triathlon World Cup AustralienAustralien Mooloolaba 01:52:16 [9]
11. Sep. 2010 2 ITU Triathlon World Championship Series 2010 Ungarn Budapest 01:42:30 Mit seinem 2. Rang beim 7. und letzten Rennen der Serie holte sich Gómez in der WM-Gesamtwertung den Triathlon-Weltmeistertitel 2010.[10]
14. Aug. 2010 2 ITU Triathlon World Championship Series 2010 OsterreichÖsterreich Kitzbühel 01:53:04 beim 6. Rennen der Serie Zweiter hinter dem Briten Stuart Hayes
24. Juli 2010 1 ITU Triathlon World Championship Series 2010 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich London 01:42:08 5. Rennen der Serie
4. Juli 2010 2 ETU Triathlon European Championships Irland Athlone 01:45:04 Vize-Europameister in Irland auf der Olympischen Kurzdistanz[11]
17. Juli 2010 1 ITU Triathlon World Championship Series 2010 Deutschland Hamburg 01:43:07 Sieger im vierten Rennen
6. Juni 2010 4 ITU Triathlon World Championship Series 2010 SpanienSpanien Madrid 01:53:17
26. Sep. 2009 2 France Grand Prix FrankreichFrankreich La Baule Zweiter im Sprintrennen über die halbe Olympische Distanz hinter dem Schweizer Sven Riederer
Sep. 2009 1 Los Angeles Triathlon Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Los Angeles 01:50:17 Sieg auf der Olympischen Distanz[12]
Sep. 2009 1 Spanische Meisterschaften über die Olympische Distanz SpanienSpanien Sieg vor Eneko Llanos
Sep. 2009 2 ITU World Championship Series 2009 AustralienAustralien Gold Coast 01:44:57 Vize-Weltmeister Triathlon (Kurzdistanz) – hinter Alistair Brownlee und vor Jan Frodeno
5. Juli 2009 1 ETU Triathlon European Championships NiederlandeNiederlande Rijssen-Holten 01:44:14 Sieg und Europameister auf der Olympischen Distanz (1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren, 10 km Laufen)[13][14]
19. Aug. 2008 4 Olympische Sommerspiele 2008 China Volksrepublik Peking 01:49:13,92 [15]
5. Juni 2008 1 ITU Triathlon World Championships Kanada Vancouver 01:49:48 Triathlon-Weltmeister (Kurzdistanz)
10. Mai 2008 7 ETU Triathlon European Championships Portugal Lissabon 01:54:44 Kurzdistanz-Europameisterschaft
6. Apr. 2008 1 BG ITU Weltcup Neuseeland New Plymouth 01:47:33 Sieger vor Brad Kahlefeldt (1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren und 10,2 km Laufen)[16]
30. Aug. 2007 2 ITU Triathlon World Championships Deutschland Hamburg 01:43:22 Vize-Weltmeister Triathlon (Kurzdistanz) hinter Daniel Unger
29. Juni 2007 1 ETU Triathlon European Championships Danemark Kopenhagen 01:51:58 Sieg und Europameister 2007 auf der Olympischen Kurzdistanz (1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren und 10 km Laufen)
3. Sep. 2006 10 ITU Triathlon World Championships Schweiz Lausanne 01:53:27
2006 4 ITU Triathlon Team World Championships Mexiko Cancún 00:58:54 im Team mit Jose Tovar und Iván Raña (3 × 250 m Schwimmen, 6,67 km Radfahren und 1,67 km Laufen)[17]
23. Juni 2006 5 ETU Triathlon European Championships FrankreichFrankreich Autun 01:58:00
9. Juni 2006 1 BG ITU Weltcup Deutschland Hamburg 01:43:01 Sieg vor dem Schweizer Sven Riederer (1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren und 10,2 km Laufen)
10. März 2006 2 ITU Triathlon World Cup Jordanien Aqaba 01:47:35 Zweiter hinter dem Ukrainer Wolodymyr Polikarpenko
9. Mai 2004 8 ITU Triathlon World Championships Portugal Madeira 01:49:34 Triathlon-Weltmeisterschaft über die Olympische Distanz
18. Apr. 2004 8 ETU Triathlon European Championships SpanienSpanien Valencia Europameisterschaft auf der Kurzdistanz
6. Dez. 2003 1 ITU Triathlon World Championship U23 Neuseeland Queenstown 01:59:06 Triathlon-Weltmeister in der Klasse U23
Triathlon Mitteldistanz
Datum/Jahr Rang Wettbewerb Austragungsort Zeit Bemerkung
19. Nov. 2023 1 Ironman 70.3 Mossel Bay Sudafrika Mossel Bay 03:51:46 [18]
9. Jan. 2022 1 Ironman 70.3 Pucón Chile Pucón 03:50:54
2. Mai 2021 1 Challenge Cancun Mexiko Cancun 03:46:36
27. Sep. 2020 1 ESP Middle Distance Triathlon National Championships SpanienSpanien Bilbao 03:37:25 Spanischer Meister auf der Mitteldistanz[19]
29. Sep. 2019 1 Ironman 70.3 Cascais Portugal Cascais 03:51:11
8. Sep. 2019 7 Ironman 70.3 World Championships FrankreichFrankreich Nizza 04:01:30 [20]
2. Sep. 2018 3 Ironman 70.3 World Championships Sudafrika Port Elizabeth 03:38:27
28. Juli 2018 1 Challenge Prag Tschechien Prag 03:44:40
17. Feb. 2018 1 Challenge Wanaka Neuseeland Wanaka 03:57:27
25. Nov. 2017 4 Ironman 70.3 Bahrain Bahrain Manama 03:48:25
10. Sep. 2017 1 Ironman 70.3 World Championships Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Chattanooga 03:49:45
27. Jan. 2017 1 Ironman 70.3 Dubai Vereinigte Arabische Emirate Dubai 03:42:21
30. Aug. 2015 3 Ironman 70.3 World Championship OsterreichÖsterreich Zell am See 03:55:05
14. Juni 2015 1 Ironman 70.3 Staffordshire Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Staffordshire 04:02:13 Sieger bei der Erstaustragung
7. Sep. 2014 1 Ironman 70.3 World Championship Kanada Mont-Tremblant 03:41:30
16. Feb. 2014 1 Ironman 70.3 Panama Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Panama City 03:38:28
19. Mai 2013 1 ETU Middle Distance Triathlon European Championships SpanienSpanien Barcelona 04:05:07 Triathlon-Europameister auf der Mitteldistanz im Rahmen der Half Challenge Barcelona
Triathlon Langdistanz
Datum/Jahr Rang Wettbewerb Austragungsort Zeit Bemerkung
7. Mai 2022 DNS Ironman St. George Vereinigte StaatenVereinigte Staaten St. George Ironman World Championships
26. Okt. 2019 1 Ironman Malaysia Malaysia Langkawi 08:18:59 erster Ironman-Sieg
4. Mai 2019 1 ITU Long Distance Triathlon World Championships SpanienSpanien Pontevedra 05:05:39
13. Okt. 2018 11 Ironman Hawaii Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Hawaii 08:11:41
10. Juni 2018 2 Ironman Cairns AustralienAustralien Cairns 07:56:38 erster Start auf der Langdistanz
Cross-Triathlon
Datum/Jahr Rang Wettbewerb Austragungsort Zeit Bemerkung
28. Okt. 2012 1 Xterra Triathlon World Championships Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Maui 02:26:54 Weltmeister im Cross-Triathlon

(DNF – Did Not Finish)

Weblinks

Commons: Francisco Javier Gómez Noya – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Website von Javier Gómez
  • Javier Gómez im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
  • Profil für Javier Gómez Noya beim Institut für Angewandte Trainingswissenschaft, abgerufen am 13. Mai 2014
  • Profil und Resultate von Javier Gómez Noya in der Datenbank der ITU auf Triathlon.org, abgerufen am 28. März 2024 (englisch).
  • Javier Gómez Noya in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Einzelnachweise

  1. Brownlee dominates but Gomez gets world title (31. August 2014)
  2. Bahrain Elite Endurance Triathlon Team
  3. Fabian Fiedler: Javier Gomez sagt für die Olympischen Spiele ab. In: tri-mag.de. 14. Juli 2016; abgerufen im 1. Januar 1. 
  4. Gomez erneut IRONMAN 70.3 World Champion (10. September 2017)
  5. JAVIER GOMEZ GEWINNT CHALLENGE WANAKA@1@2Vorlage:Toter Link/tri-mag.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im November 2022. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (17. Februar 2018)
  6. Originals vom 28. März 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/tri-mag.de (19. März 2017)
  7. EM-Silber für Schweizer Triathleten (27. Juli 2013)
  8. Protest abgelehnt – Gericht bestätigt Sperre nach Prügelattacke (9. Januar 2012)
  9. Kahlefeldt takes Third Mooloolaba title
  10. Dextro Energy Triathlon ITU World Championship Final 2010 – Budapest, Ungarn – Männer (Memento vom 14. September 2010 im Internet Archive)
  11. Triathlon-EM: Brownlee führt Gomez vor
  12. Javier Gomez. Abgerufen am 20. Oktober 2009. 
  13. ETU-Kurzdistanz EM: Titel an Gomez und Spirig
  14. Triathlon-EM – Javier Gomez holt den Titel@1@2Vorlage:Toter Link/www.ruhrnachrichten.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  15. Jan Frodeno gewinnt überraschend Gold
  16. Rang 13 für Maik Petzold in New Plymouth
  17. 2006 ITU Team Triathlon World Championships – Cancun (Mexiko) (Memento vom 17. Oktober 2013 im Internet Archive)
  18. IRONMAN 70.3 Mossel Bay 2023 results: Gomez wins on comeback and Pallant-Browne defends title (20. November 2023)
  19. TRIATHLON-RENNSZENE: GOMEZ SPANISCHER MEISTER, SPIRIG SCHWEIZER MEISTERIN (28. September 2020)
  20. Sensationssieg in Nizza: Gustav Iden gewinnt die Ironman-70.3-WM (8. September 2018)
ITU Triathlon-Weltmeister auf der Olympischen Distanz (Männer)

1989: Mark Allen | 1990: Greg Welch | 1991: Miles Stewart | 1992, 1995, 1996, 1998: Simon Lessing | 1993, 1994: Spencer Smith | 1997: Chris McCormack | 1999: Dmitri Gaag | 2000: Olivier Marceau | 2001, 2003, 2005: Peter Robertson | 2002: Iván Raña | 2004: Bevan Docherty | 2006: Tim Don | 2007: Daniel Unger | 2008, 2010: Javier Gómez Noya | 2009, 2011: Alistair Brownlee | 2012: Jonathan Brownlee | 2013–2015: Javier Gómez Noya | 2016–2018: Mario Mola | 2019, 2020: Vincent Luis | 2021: Kristian Blummenfelt | 2022: Léo Bergère

ETU Triathlon-Europameister auf der Olympischen Distanz (Männer)

Rob Barel (1985–1988) | Yves Cordier (1989) | Fons Hamblok (1990) | Simon Lessing (1991) | Spencer Smith (1992) | Simon Lessing (1993, 1994) | Rainer Müller-Hörner (1995) | Luc Van Lierde (1996) | Spencer Smith (1997) | Andrew Johns (1998) | Reto Hug (1999) | Andrew Johns (2000) | Filip Ospalý (2001) | Iván Raña (2002, 2003) | Rasmus Henning (2004) | Frédéric Belaubre (2005, 2006) | Javier Gómez Noya (2007, 2009) | Frédéric Belaubre (2008) | Alistair Brownlee (2010, 2011) | Javier Gómez Noya (2012) | Ivan Vasiliev (2013) | Alistair Brownlee (2014) | David Hauss (2015) | Javier Gómez Noya (2016) | João José Pereira (2017) | Pierre Le Corre (2018) | Alistair Brownlee (2019) | Dorian Coninx (2021) | Léo Bergère (2022)

ETU Triathlon-Europameister auf der Mitteldistanz (Männer)

1985: Peter Zijerveld | 1986: Rob Barel | 1987, 1992: Glenn Cook | 1988, 1994: Rob Barel | 1990: Karel Blondeel | 2012: Andreas Raelert | 2013: Javier Gómez Noya | 2014, 2016, 2018: Giulio Molinari | 2015: Filip Ospalý | 2017: Patrick Dirksmeier | 2019: Andrei Brjuchankow | 2021: Frederic Funk | 2022: Antonio Benito López

ITU Triathlon-Weltmeister auf der Langdistanz (Herren)

1994: Rob Barel | 1995: Simon Lessing | 1996: Greg Welch | 1997, 1998: Luc Van Lierde | 1999–2001: Peter Sandvang | 2002: Cyrille Neveu | 2003: Eneko Llanos | 2004, 2006: Torbjørn Sindballe | 2005: Wiktor Sjemzew | 2007, 2008: Julien Loy | 2009: Timothy O’Donnell | 2010, 2016: Sylvain Sudrie | 2011: Jordan Rapp | 2012: Chris McCormack | 2013, 2014: Bertrand Billard | 2015: Cyril Viennot | 2017: Lionel Sanders | 2018: Pablo Dapena González | 2019: Javier Gómez Noya | 2021: Kristian Høgenhaug | 2022: Pierre Le Corre | 2023: Clément Mignon

Sieger der Ironman 70.3 World Championships

Frauen: 2006: Samantha McGlone | 2007: Mirinda Carfrae | 2008: Joanna Zeiger | 2009: Julie Dibens | 2010: Jodie Swallow | 2011, 2013: Melissa Hauschildt (Rollison) | 2012: Leanda Cave | 2014, 2015, 2017, 2018, 2019: Daniela Ryf | 2016: Holly Lawrence | 2021: Lucy Charles-Barclay | 2022, 2023: Taylor Knibb

Männer: 2006, 2011: Craig Alexander | 2007: Andy Potts | 2008: Terenzo Bozzone | 2009, 2010: Michael Raelert | 2012, 2013: Sebastian Kienle | 2014, 2017: Javier Gómez | 2015, 2018: Jan Frodeno | 2016: Timothy Reed | 2019, 2021: Gustav Iden | 2022: Kristian Blummenfelt | 2023: Rico Bogen

Xterra-Weltmeister

Frauen: Michellie Jones (1996) | Cameron Randolph (1997) | Susan Latshaw (1998) | Shari Kain (1999) | Kerstin Weule (2000) | Anke Erlank (2001) | Candy Angle (2002) | Melanie McQuaid (2003, 2005, 2006) | Jamie Whitmore (2004) | Julie Dibens (2007–2009) | Shonny Vanlandingham (2010) | Lesley Paterson (2011, 2012, 2018) | Nicky Samuels (2013) | Flora Duffy (2014–2017, 2019, 2021)

Männer: Jimmy Riccitello (1996) | Mike Pigg (1997) | Ned Overend (1998, 1999) | Michael Tobin (2000) | Conrad Stoltz (2001, 2002, 2007, 2010) | Eneko Llanos (2003, 2004, 2009) | Nicolas Lebrun (2005) | Hamish Carter (2006) | Rubén Ruzafa (2008) | Michael Weiss (2011) | Javier Gómez (2012) | Rubén Ruzafa (2013, 2014) | Josiah Middaugh (2015) | Mauricio Méndez Cruz (2016) | Bradley Weiss (2017, 2019) | Rom Akerson (2018) | Hayden Wilde (2021)

Personendaten
NAME Gómez Noya, Javier
ALTERNATIVNAMEN Gómez Noya, Francisco Javier
KURZBESCHREIBUNG spanischer Triathlet
GEBURTSDATUM 25. März 1983
GEBURTSORT Basel, Schweiz