Andrew Johns

Triathlon
Triathlon
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 0 Andrew Johns
Personenbezogene Informationen
Geburtsdatum 23. September 1973 (50 Jahre)
Geburtsort Peterborough, Vereinigtes Königreich
Spitzname AJ
Größe 186 cm
Gewicht 68 kg
Vereine
Bis 2008 Team TBB
Erfolge
1998, 2000 2 × ETU-Europameister Triathlon Kurzdistanz
Status
2008 zurückgetreten

Andrew Johns (* 23. September 1973 in Peterborough) ist ein ehemaliger britischer Triathlet. Er ist zweifacher Olympia-Starter (2000, 2004) und zweifacher Triathlon-Europameister auf der Kurzdistanz (1998, 2000).

Werdegang

Andrew Johns begann 1992 mit Triathlon und wurde 1998 im österreichischen Velden am Wörthersee Triathlon-Europameister auf der Kurzdistanz (1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren und 10 km Laufen).

2000 konnte er seinen Titel bei der Triathlon-Europameisterschaft erfolgreich verteidigen. Im selben Jahr startete er im September für Großbritannien beim erstmals im Rahmen der Olympischen Spiele in Sydney ausgetragenen Triathlon, konnte das Rennen aber nicht beenden. 2002 wurde er Dritter bei der ITU-Weltmeisterschaft und 2004 startete er wieder bei den Olympischen Spielen für das britische Team und belegte den 16. Rang.

2006 wurde er Dritter sowohl bei der Triathlon-Europameisterschaft als auch im September bei der Weltmeisterschaft auf der Kurzdistanz.

Im Februar 2007 wurde er Zweiter auf der Langdistanz beim Ironman Malaysia (3,86 km Schwimmen, 180,2 km Radfahren und 42,195 km Laufen) und im November Dritter bei den Ironman-70.3-World-Championships. Er war Profisportler im Team TBB und wurde trainiert von Brett Sutton.[1] 2008 erklärte er seine aktive Zeit für beendet.

„AJ“ lebt mit der ehemaligen dänischen Triathletin Lisbeth Kristensen (* 1972) und ihrer gemeinsamen Tochter in Leysin, in der Schweiz.[2]

Sportliche Erfolge

Triathlon Kurzdistanz
Datum/Jahr Rang Wettbewerb Austragungsort Zeit Bemerkung
6. Apr. 2008 3 BG Triathlon World Cup Neuseeland New Plymouth 01:48:16
19. Aug. 2007 2 Triathlon de Genève Schweiz Genf 01:59:32 hinter dem Sieger Maik Petzold (1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren und 10 km Laufen)[3]
23. Juni 2006 3 ETU Triathlon European Championships FrankreichFrankreich Autun 01:57:29 Triathlon-Europameisterschaft
16. Juli 2005 1 ITU Triathlon Premium European Cup NiederlandeNiederlande Rijssen-Holten 01:49:43
26. Aug. 2004 16 Olympische Spiele 2004 Griechenland Athen 01:54:15
27. Juli 2003 1 ITU Triathlon World Cup Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Salford 01:53:50 [4]
9. Nov. 2002 3 ITU Triathlon World Championships Mexiko Cancún 01:51:17 Dritter bei der Weltmeisterschaft auf der Kurzdistanz
23. Juni 2001 4 ETU Triathlon European Championships Tschechien Karlsbad 02:04:56 Europameisterschaft[5]
16. Sep. 2000 Olympische Spiele 2000 AustralienAustralien Sydney DNF
8. Juli 2000 1 ETU Triathlon European Championships NiederlandeNiederlande Stein 01:54:31 Triathlon-Europameister
9. Nov. 2002 14 ITU Triathlon World Championships AustralienAustralien Perth 01:52:35 Weltmeisterschaft auf der Kurzdistanz
4. Juli 1998 1 ETU Triathlon European Championships OsterreichÖsterreich Velden 01:51:09 Triathlon-Europameister auf der Kurzdistanz (1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren und 10 km Laufen)
15. Okt. 1995 4 ITU Triathlon World Cup AustralienAustralien Sydney 01:49:30
Triathlon Mittel- und Langdistanz
Datum/Jahr Rang Wettbewerb Austragungsort Zeit Bemerkung
10. Nov. 2007 3 Ironman 70.3 World Championship Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Clearwater 03:43:11
5. Aug. 2007 2 Antwerp Ironman 70.3 03:57:29 [6]
28. Feb. 2007 2 Ironman Malaysia 08:51:19 zweiter Rang hinter dem Franzosen Xavier Le Floch
2. Juli 2006 1 Antwerp Ironman 70.3
Cross-Triathlon
Datum/Jahr Rang Wettbewerb Austragungsort Zeit Bemerkung
4. Juli 2004 3 Xterra Italy Championships ItalienItalien Sardinien

(DNF – Did Not Finish)

Weblinks

  • Profil und Resultate von Andrew Johns in der Datenbank der ITU auf Triathlon.org, abgerufen am 20. Dezember 2018 (englisch).
  • Andrew Johns in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Einzelnachweise

  1. Profil und Resultate von Andrew Johns in der Datenbank der ITU auf Triathlon.org (englisch)
  2. A true TRI Gentleman goes on leave (Memento vom 1. Februar 2009 im Internet Archive)
  3. Triathlon SM/Europacup Genf (VW-circuit) (Memento vom 15. September 2012 im Webarchiv archive.today)
  4. Watson makes successful triathlon return (Memento des Originals vom 10. Oktober 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/endurancesport.co.nz (28. Juli 2003)
  5. Triathlon-Europameisterschaft 2001: Filip Ospaly und Michelle Dillon werden in Karlsbad/Tschechien Europameister im Triathlon
  6. IM 70.3 Antwerpen: Vanhoenacker und Preston gewinnen
ETU Triathlon-Europameister auf der Olympischen Distanz (Männer)

Rob Barel (1985–1988) | Yves Cordier (1989) | Fons Hamblok (1990) | Simon Lessing (1991) | Spencer Smith (1992) | Simon Lessing (1993, 1994) | Rainer Müller-Hörner (1995) | Luc Van Lierde (1996) | Spencer Smith (1997) | Andrew Johns (1998) | Reto Hug (1999) | Andrew Johns (2000) | Filip Ospalý (2001) | Iván Raña (2002, 2003) | Rasmus Henning (2004) | Frédéric Belaubre (2005, 2006) | Javier Gómez Noya (2007, 2009) | Frédéric Belaubre (2008) | Alistair Brownlee (2010, 2011) | Javier Gómez Noya (2012) | Ivan Vasiliev (2013) | Alistair Brownlee (2014) | David Hauss (2015) | Javier Gómez Noya (2016) | João José Pereira (2017) | Pierre Le Corre (2018) | Alistair Brownlee (2019) | Dorian Coninx (2021) | Léo Bergère (2022)

Personendaten
NAME Johns, Andrew
KURZBESCHREIBUNG britischer Triathlet
GEBURTSDATUM 23. September 1973
GEBURTSORT Peterborough