Filip Ospalý

Triathlon
Triathlon
Tschechien 0 Filip Ospalý
Filip Ospalý im Ironman 70.3 Austria, 2012
Filip Ospalý im Ironman 70.3 Austria, 2012
Personenbezogene Informationen
Geburtsdatum 15. Mai 1976 (48 Jahre)
Geburtsort Ústí nad Labem, Tschechien
Größe 179 cm
Gewicht 69 kg
Vereine
Bis 2016 Tri-Flow Bad Endbach und EC Sartrouville
Erfolge
2000, 2004, 2008 3 × Olympionike
2001 ETU Europameister Triathlon Kurzdistanz
2002, 2003 2 × Vize-Europameister Triathlon Kurzdistanz
2006 ETU Europameister Duathlon
2010 Zweiter Ironman 70.3 World Championship
2015 ETU Europameister Triathlon Mitteldistanz
Status
inaktiv

Filip Ospalý/? (* 15. Mai 1976 in Ústí nad Labem) ist ein ehemaliger tschechischer Triathlet. Er ist dreifacher Olympiastarter (2000, 2004, 2008), Duathlon-Europameister (2006) sowie Triathlon-Europameister auf der Olympischen Distanz (2001) und der Mitteldistanz (2015). 2010 wurde er Zweiter bei den Ironman 70.3 World Championships.

Werdegang

Filip Ospalý startet seit 1992 als Triathlon-Profi. 1995 wurde er Vierter bei der Weltmeisterschaft der Junioren auf der Olympischen Distanz (Kurzdistanz: 1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren und 10 km Laufen). Im August 1998 wurde er in Kiel Dritter bei der Studenten-Weltmeisterschaft.

Olympische Sommerspiele 2000

Ospalý nahm an der Erstaustragung Triathlon bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney sowie den Olympischen Spielen 2004 in Athen teil. Nachdem er bei seiner ersten Teilnahme nicht ins Ziel gekommen war, wurde er bei seiner zweiten Teilnahme nach 1:57:17,58 h 29. des Wettbewerbs.

Europameister Triathlon Kurzdistanz 2001

Einen seiner größten Erfolg feierte Ospalý bei der Europameisterschaft 2001, als er in Karlsbad den Titel holte. Zudem wurde er 2002 sowie 2003 jeweils Vize-Europameister.

Europameister Duathlon 2006

2006 wurde er im italienischen Rimini auch Duathlon-Europameister auf der Kurzdistanz. 2008 startete er erneut in Peking bei den Olympischen Spielen 2008. In der deutschen Triathlon-Bundesliga startete Ospalý für Tri-Flow Bad Endbach und bei der französischen Meisterschaftsserie Grand Prix de Triathlon startet er für den Verein EC Sartrouville.

Im November 2010 wurde er in Florida hinter dem Deutschen Michael Raelert Zweiter bei den Ironman 70.3 World Championships. 2012 konnte er zum dritten Mal in Folge den Ironman 70.3 Austria gewinnen. 2013 startete er in Florida erstmals auf der Ironman-Distanz (3,86 km Schwimmen, 180,2 km Radfahren, 42,195 km Laufen) und belegte den dritten Rang.

Europameister Triathlon Mitteldistanz 2015

Im Mai 2015 wurde der damals 39-Jährige in Rimini Europameister über die Triathlon-Mitteldistanz. Im Juni wurde er Achter bei der Weltmeisterschaft auf der Langdistanz.

Im September 2016 konnte Filip Ospalý das Rennen bei der Weltmeisterschaft auf der Triathlon-Langdistanz nicht beenden und tritt seitdem nicht mehr international in Erscheinung.

Sportliche Erfolge

Triathlon Kurzdistanz
Datum/Jahr Rang Wettbewerb Austragungsort Zeit Bemerkung
1. Juni 2012 1 5150 Berlin Deutschland Berlin 01:47:44
29. Apr. 2012 1 5150 St. Anthony’s Triathlon Vereinigte StaatenVereinigte Staaten St. Petersburg 01:45:50
31. März 2012 2 ATU Triathlon African Championships Mauritius Le Morne 01:55:10 Zweiter hinter Richard Murray
12. Juni 2011 7 5150 Klagenfurt OsterreichÖsterreich Klagenfurt 01:59:06
1. Mai 2011 1 5150 St. Anthony’s Triathlon Vereinigte StaatenVereinigte Staaten St. Petersburg 01:41:22
4. Juli 2010 10 ETU Triathlon European Championships Irland Athlone 01:46:06 Zehnter bei der Europameisterschaft in Irland auf der Olympischen Kurzdistanz[1]
22. Mai 2010 2 ETU European Cup Slowenien Senec 01:50:55 [2]
19. Aug. 2008 20 Olympische Sommerspiele 2008 China Volksrepublik Peking 01:50:53,69
3. Juni 2007 1 ITU Triathlon World Cup SpanienSpanien Madrid 01:55:47 [3]
7. Aug. 2005 1 ITU Triathlon World Cup Deutschland Hamburg 01:45:33
26. Aug. 2004 29 Olympische Sommerspiele 2004 Griechenland Athen 01:57:17,58
2004 2 Holsten City Man Deutschland Hamburg 01:47:55,9 hinter dem Ukrainer Wolodymyr Polikarpenko[4]
21. Juni 2003 2 ETU Triathlon European Championships Tschechien Karlsbad 01:56:18 wie im Vorjahr zweiter Rang hinter dem Spanier Iván Raña
6. Juni 2002 2 ETU Triathlon European Championships Ungarn Győr 01:47:47 zweiter Rang und Vize-Europameister hinter dem Spanier Iván Raña
31. Aug. 2002 1 ITU Triathlon World Cup Schweiz Lausanne 01:52:06
23. Juni 2001 1 ETU Triathlon European Championships Tschechien Karlsbad 02:03:55 Triathlon-Europameister[5]
20. Mai 2001 1 ITU Triathlon European Cup ItalienItalien Forte dei Marmi 01:39:41
2000 DNF Olympische Sommerspiele 2000 AustralienAustralien Sydney
16. Aug. 1998 3 FISU World University Triathlon Championships Deutschland Kiel 01:50:47 Studenten-Weltmeisterschaft
12. Nov. 1995 4 ITU Triathlon World Championship Junior Men Mexiko Cancún 01:58:21 Junioren-Weltmeisterschaft
Triathlon Mitteldistanz
Datum/Jahr Rang Wettbewerb Austragungsort Zeit Bemerkung
27. Aug. 2016 1 Challenge Tønsberg Norwegen Tønsberg
3. Juli 2016 3 Ironman 70.3 Norway Norwegen Haugesund 03:45:48
25. Okt. 2015 2 Challenge Sardinia ItalienItalien Pula 03:54:04
23. Aug. 2015 11 Challenge Walchsee-Kaiserwinkl OsterreichÖsterreich Walchsee 04:07:46
24. Mai 2015 1 ETU Middle Distance Triathlon European Championships ItalienItalien Rimini 04:06:14 Europameister auf der Mitteldistanz – im Rahmen der Challenge Rimini
3. Mai 2015 10 Ironman 70.3 Pays d’Aix France FrankreichFrankreich Aix-en-Provence 04:07:01
27. Feb. 2015 Challenge Dubai Vereinigte Arabische Emirate Dubai 04:02:11
7. Sep. 2014 22 Ironman 70.3 World Championship Kanada Mont-Tremblant 03:55:27 Ironman-70.3-Weltmeisterschaft
6. Juli 2014 1 Ironman 70.3 Norway Norwegen Haugesund 03:50:43
27. Okt. 2013 2 Ironman 70.3 Miami Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Miami 03:43:12
22. Sep. 2013 1 Ironman 70.3 Pays d’Aix France FrankreichFrankreich Aix-en-Provence 03:55:24
7. Juli 2013 1 Ironman 70.3 Norway Norwegen Haugesund 03:46:10
23. Juni 2013 2 CityTriathlon Heilbronn Deutschland Heilbronn 02:58:07 [6]
26. Mai 2013 9 Ironman 70.3 Austria OsterreichÖsterreich St. Pölten 03:38:43 Das Rennen wurde witterungsbedingt ohne die Schwimmdistanz ausgetragen.
8. Juli 2012 1 Ironman 70.3 Norway Norwegen Haugesund 03:47:22
20. Mai 2012 1 Ironman 70.3 Austria OsterreichÖsterreich St. Pölten 03:54:45
14. Aug. 2011 2 Ironman 70.3 Germany Deutschland Wiesbaden 04:10:19 Zweiter bei den Ironman 70.3 European Championships
22. Mai 2011 1 Ironman 70.3 Austria OsterreichÖsterreich St. Pölten 03:55:27 Filip Ospalý konnte seinen Sieg aus dem Vorjahr erfolgreich verteidigen[7]
13. Nov. 2010 2 Ironman 70.3 World Championship Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Clearwater 03:42:56
30. Mai 2010 1 Ironman 70.3 Austria OsterreichÖsterreich St. Pölten 03:46:02
Triathlon Langdistanz
Datum/Jahr Rang Wettbewerb Austragungsort Zeit Bemerkung
24. Sep. 2016 DNF ITU Long Distance Triathlon World Championships Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Oklahoma Weltmeisterschaft auf der Triathlon-Langdistanz (4 km Schwimmen, 120 km Radfahren und 30 km Laufen)
27. Juni 2015 8 ITU Long Distance Triathlon World Championships SchwedenSchweden Motala 05:01:46
11. Okt. 2014 Ironman Hawaii Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kailua-Kona 09:10:57
27. Juli 2014 4 Ironman Switzerland Schweiz Zürich 08:43:23
2. Nov. 2013 3 Ironman Florida Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Panama City 07:58:44 erster Ironman-Start
Duathlon
Datum/Jahr Rang Wettbewerb Austragungsort Zeit Bemerkung
8. Okt. 2006 1 ETU Duathlon European Championships ItalienItalien Rimini 01:50:55 Duathlon-Europameister

(DNF – Did Not Finish)

Die Mannschaft von Sartrouville mit Alistair (links) and Jonathan Brownlee, Filip Ospalý, Javier Gómez und Étienne Diemunsch in Nizza (2011)
Commons: Filip Ospalý – Sammlung von Bildern und Audiodateien
  • Offizielle Website Filip Ospalýs (tschechisch)
  • Profil für Filip Ospalý beim Institut für Angewandte Trainingswissenschaft, abgerufen am 17. Mai 2014
  • Profil und Resultate von Filip Ospalý in der Datenbank der ITU auf Triathlon.org, abgerufen am 28. Mai 2024 (englisch).
  • Filip Ospalý in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Einzelnachweise

  1. Originals vom 3. Januar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.tri-mag.de
  2. Höfer überzeugt im Senec-Herrenrennen
  3. Filip Ospaly (CZE). Abgerufen im 1. Januar 1 
  4. Hamburg feiert Triathlon-Festival
  5. Triathlon-Europameisterschaft 2001: Filip Ospaly und Michelle Dillon werden in Karlsbad/Tschechien Europameister im Triathlon
  6. Citytriathlon Heilbronn: Schildknecht und Bazlen holen sich den Sieg (Memento des Originals vom 25. Juni 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/tri-mag.de (23. Juni 2013)
  7. IRONMAN 70.3 St. Pölten: Die Jubiläumsausgabe steckt in den Startlöchern
ETU Triathlon-Europameister auf der Olympischen Distanz (Männer)

Rob Barel (1985–1988) | Yves Cordier (1989) | Fons Hamblok (1990) | Simon Lessing (1991) | Spencer Smith (1992) | Simon Lessing (1993, 1994) | Rainer Müller-Hörner (1995) | Luc Van Lierde (1996) | Spencer Smith (1997) | Andrew Johns (1998) | Reto Hug (1999) | Andrew Johns (2000) | Filip Ospalý (2001) | Iván Raña (2002, 2003) | Rasmus Henning (2004) | Frédéric Belaubre (2005, 2006) | Javier Gómez Noya (2007, 2009) | Frédéric Belaubre (2008) | Alistair Brownlee (2010, 2011) | Javier Gómez Noya (2012) | Ivan Vasiliev (2013) | Alistair Brownlee (2014) | David Hauss (2015) | Javier Gómez Noya (2016) | João José Pereira (2017) | Pierre Le Corre (2018) | Alistair Brownlee (2019) | Dorian Coninx (2021) | Léo Bergère (2022)

ETU Triathlon-Europameister auf der Mitteldistanz (Männer)

1985: Peter Zijerveld | 1986: Rob Barel | 1987, 1992: Glenn Cook | 1988, 1994: Rob Barel | 1990: Karel Blondeel | 2012: Andreas Raelert | 2013: Javier Gómez Noya | 2014, 2016, 2018: Giulio Molinari | 2015: Filip Ospalý | 2017: Patrick Dirksmeier | 2019: Andrei Brjuchankow | 2021: Frederic Funk | 2022: Antonio Benito López

Personendaten
NAME Ospalý, Filip
KURZBESCHREIBUNG tschechischer Triathlet
GEBURTSDATUM 15. Mai 1976
GEBURTSORT Ústí nad Labem