Ford Torino

Ford
Ford Torino Cobra Sportsroof (1970)
Ford Torino Cobra Sportsroof (1970)
Ford Torino Cobra Sportsroof (1970)
Torino
Produktionszeitraum: 1968–1976
Klasse: Mittelklasse
Karosserieversionen: Coupé, Cabriolet, Limousine, Kombi
Motoren: Ottomotoren:
5,8–7,5 Liter
(113–151 kW)
Länge: 5445–5670 mm
Breite: 2015 mm
Höhe: 1335–1395 mm
Radstand: 2895–2995 mm
Leergewicht: ca. 1600–1800 kg
Vorgängermodell Ford Fairlane
Nachfolgemodell Ford LTD II

Der Ford Torino war ein für den nordamerikanischen Markt von 1968 bis 1976 in drei Serien produzierter Mittelklassewagen des US-amerikanischen Autoherstellers Ford. Die höherwertigen Versionen trugen zeitweise den Namen Ford Gran Torino. In einigen Modelljahren bot Ford sportliche Versionen wie den Torino Cobra an, der auch bei Motorsportveranstaltungen Erfolge erzielte. Besondere Bekanntheit erreichte der Torino der dritten Serie durch seinen Einsatz in der US-amerikanischen Fernsehserie Starsky & Hutch.

Modellgeschichte

Bezogen auf die amerikanischen Standards war der Torino in der Mittelklasse positioniert. Er war anfänglich eine Ableitung des Mittelklassemodells Ford Fairlane, wurde aber in den 1970er-Jahren zu einem eigenständigen Modell. Die Modellbezeichnung „Torino“ nimmt auf die italienische Großstadt Turin Bezug, die Henry Ford II für das „Detroit Italiens“ hielt. Dieser Name war einer der vielen ursprünglich für den Mustang vorgeschlagenen Namen, während er sich in der Entwicklung befand.

Erste Serie (1968–1969)

Im Modelljahr 1968 präsentierte Ford eine neue Generation seiner Mittelklassemodelle. Sie waren seit 1961 unter der Bezeichnung Fairlane vermarktet worden. Ford behielt diesen Namen für die 1968 eingeführte Generation bei, beschränkte ihn nun aber auf die schwach ausgestatteten Versionen. Die hochwertigen Versionen erhielten ab 1968 die Bezeichnung Fairlane Torino.

Technisch und stilistisch waren der Fairlane und der Torino weitgehend identisch. Sie wurden als zweitüriges Coupé (Hardtop), zweitüriges Coupé mit Fließheck (Fastback), zweitüriges Cabrio (Convertible), sowie als viertürige Limousine (Sedan) und fünftüriger Kombi (Station Wagon) angeboten.

Zweite Serie (1970–1971)

Der Torino wurde zu einem eigenständigen Modell. 1970 erhielt er eine neue Karosserie, die Technik blieb weitgehend unverändert.

Dritte Serie (1972–1976)

Hauptartikel: Ford Torino (1972–1976)

Die dritte Serie des Torino wurde vollständig neu entwickelt. Anders als in den Jahren zuvor, hatte der Torino keine selbsttragende Karosserie mehr, sondern nutzte ein separates Chassis. Die Torinos der dritten Serie waren große, schwere Fahrzeuge, deren Dimensionen annähernd die Full-Size-Modelle erreichten, im Innenraum aber nicht mehr Platz aufwiesen als moderne Kompaktwagen. Sie wurden wegen ihrer verschwenderischen Konstruktionsweise in der Presse stark kritisiert und hatten es in der Zeit der Ölkrise schwer, Käufer zu finden.

Ableitungen

  • Die zum Ford-Konzern gehörende Mercury Division bot eine eigene Version des Torino unter der Bezeichnung Montego an; ein davon abgeleitetes Luxuscoupé wurde in den Modelljahren 1974 bis 1976 unter der Bezeichnung Mercury Cougar angeboten.
  • Eine besondere Version des Ford Torino ist der Gran Torino Elite, ein von 1974 bis 1976 angebotenes Luxuscoupé, das weitgehend mit dem Mercury Cougar der Modelljahre 1974 bis 1976 identisch war und mit dem Chevrolet Monte Carlo und dem Chrysler Cordoba konkurrieren sollte.
  • Fords Pick-Up-Reihe Ranchero beruhte von 1968 bis 1976 auf den jeweiligen Torino-Modellen.
  • Nachfolger des Torino war der Ford LTD II. Beide Modelle waren technisch vollständig identisch; der LTD II erhielt lediglich eine neu gestaltete Karosserie.

Beliebtheit

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Auch wenn Muscle-Cars heutzutage eine sehr hohe Beliebtheit genießen, hat der Ford Torino erst sehr spät den Status vieler anderer Autos dieser Ära erreicht. Beispielsweise hatten ein Chevrolet Chevelle oder ein Plymouth Road Runner, verglichen mit einem ähnlich ausgestatteten Torino, lange eine wesentlich höhere Beliebtheit und einen deutlich höheren Wert. Auch unter Fans der Ford Motor Company war der Torino oft das „vergessene“ Modell. Die Aufmerksamkeit wird selbst heute noch eher auf den Mustang gelegt. Bekannt geworden ist das Fahrzeug durch die Fernsehserie Starsky & Hutch. Im Film Gran Torino (2008) von und mit Clint Eastwood spielt ein 1972er Gran Torino eine zentrale Rolle als begehrtes Symbol verloren gegangener amerikanischer Werte. Auch in der Filmkomödie The Big Lebowski ist ein Ford Torino das Fahrzeug des Protagonisten. Ebenso fährt Jason Statham einen 69er Torino in Wild Card.

  • Ford Torino Squire (1968)
    Ford Torino Squire (1968)
  • 1974 Ford Gran Torino aus der Serie Starsky & Hutch
    1974 Ford Gran Torino aus der Serie Starsky & Hutch
  • 1973 Ford Torino des Jeff „The Dude“ Lebowski
    1973 Ford Torino des Jeff „The Dude“ Lebowski

Weblinks

Commons: Ford Torino – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • www.Ford-Torino.de - deutschsprachige Website über die Ford Torino-Baureihe.
  • The Ford Torino Page
  • TorinoCobra.com
  • Starsky & Hutch Torinos
Automodelle von Ford

Aktuelle Personenwagen in Europa:
Focus | Puma | Kuga | Tourneo Courier | Tourneo Connect | Tourneo Custom | Bronco | Expedition (Nur Island) | Explorer | Explorer EV | Mustang Mach-E | Mustang

Aktuelle Nutzfahrzeuge in Europa:
Transit | Transit Courier | Transit Connect | Transit Custom | F-Serie (Nur Island und Norwegen) | Super Duty (Nur Island) | Ranger | Cargo | F-MAX

Historische Personenwagen in Europa:
Fiesta | S-MAX | Galaxy | EcoSport | Mondeo | Fusion | B-MAX | C-MAX / Grand C-MAX | Ikon | Ka | Streetka | Focus FCV Hybrid | Cougar | Edge | Maverick | Puma | Think City | Escort | Scorpio | Windstar | Probe | Orion | Sierra | Capri | Granada | RS200 | Taunus TC (1970–1982) | Consul | Consul Capri | Consul Classic | Corsair | Cortina | Dorchester | GT | GT (2017) | OSI-Ford 20 M TS | Pilot | Popular | GT70 | Zephyr | Zodiac | Taunus G13/G4B/G13AL (12M/15M) | Taunus P2 (17M) | Taunus P3 (17M) | Taunus P4 (12M) | Taunus P5 (17M/20M) | Taunus P6 (12M/15M) | P7 (17M/20M/26M) | Anglia | Anglia Torino | Squire | Abeille | Comète | Eifel | Eight | Köln | Modell C Junior | Vedette II | Vedette | Vendôme | Prefect | Rheinland | Taunus G93A/G73A (1939–1952) | Ten | V8 | Y | A | B | Tin Lizzy

Historische Nutzfahrzeuge:
Courier | Express | Econovan | R-Serie | N-Serie | A-Serie | Transcontinental | D-Serie | Thames Trader | Taunus Transit | Thames 400E | G398 | Thames 307E | FK 1000/1250 | FK-Serie | Thames 300E | Thames ET | Ford Cargo F798WM | Rhein | Ruhr | Matford F917WS | Maultier | Fordson WOT | B 3000 S, V 3000 S, V 3000 A und Ford T 098/099 | Barrel-Nose- / Wehrmachts-Lkw | Thames E83W | Thames 7V | Modell V8-51 | Fordson 61 und 62 | Modell BB | Modell AA | Modell TT | Modell T

Aktuelle Personenwagen in Nordamerika:
Mustang

Aktuelle SUVs, Vans und Nutzfahrzeuge in Nordamerika:
T-Serie | Maverick | Ranger | Super Duty | Transit Connect | Transit | Bronco | Bronco Sport | Edge | Escape | Expedition | Explorer | Mustang Mach-E | E-Serie | F-Serie

Historische Personenwagen in Nordamerika:
01A | 022A | 18 | 40 | 48 | 68 | 74 | 78 | 81A | 82A | 91A | 922A | 300 | A (1903) | A (1928–1931) | AC | B (1904–1905) | B (1932) | C (1904–1905) | C (1933–1934) | F | K | N | R | S | Tin Lizzy | Aspire | C-MAX / Grand C-MAX | Crown Victoria | Contour | Crestline | Custom | Custom Deluxe | Customline | Deluxe | EcoSport | Elite | Escort | Think Neightbour | EXP | Fairlane (Full-Size) | Fairmont | Falcon | Festiva | Fiesta | Five Hundred | Flex | Focus | Fusion | Ford-Serie | Galaxie | Granada | GT | GT40 | LTD | LTD II | Mainline | Maverick | Pinto | Probe | Quadricycle | Shelby Mustang | Special | Standard | Station Wagon | Super Deluxe | Telstar | Tempo | Thunderbird | Torino | V8 | XL

Historische SUVs, Vans und Nutzfahrzeuge in Nordamerika:
AA | BB | E | Tf-c | TT | V8-51 | Barrel-Nose-Lkw | WOT | Ford T 098/099 | Six and Eight | B-Serie | C-Serie | L-Serie | LCF | N-Serie-Traktor | M151 MUTT | Cargo | Courier | Econoline | Aerostar | Bronco II | Escape Hybrid | Excursion | Explorer Sport | Explorer Sport Trac | Freestar | Freestyle | Ranchero | Taurus | Taurus X | Windstar

Aktuelle Modelle in Ozeanien:
Escape | Everest | Focus | Mustang | Puma | Ranger | F-Serie | Transit | Transit Custom | Trader

Historische Modelle in Ozeanien:
01A | 022A | 18 | 40 | 48 | 68 | 74 | 78 | 81A | 82A | 91A | 922A | A | AA | B | BB | C | Capri | Coupé | Corsair | Cortina | Courier | Crestline | Custom Deluxe | Customline | Deluxe | Escort | Fairlane | Fairmont | Falcon | Festiva Trio | FPV F6 | Think Neightbour | Fiesta | Futura | G6 | G6E | Landau | Laser | Limousine | GT | LTD | Mainline | Maverick | Meteor | Mondeo | Prefect | Standard | Special | Super Deluxe | Telstar | Territory | Thames 7V | Thames ET | Thames Trader | N-Serie

Aktuelle Modelle in Südamerika:
Bronco Sport | Explorer | Edge | Escape | E-Serie | Expedition | Focus | Maverick | Mustang | Transit Connect | F-150 | Ranger | LCF | Cargo | Trader | Courier | Territory | Transit | Explorer Sport Trac | Super Duty | Focus Exe | S-MAX | Kuga

Historische Modelle in Südamerika:
Conquistador | EcoSport | Ikon | Escort | Falcon | Fiesta One | FiestaMax One | Kinetic | Fiesta | Fiesta Sedan | Fiesta Rocam | Focus | Fusion | Ka | GT | Laser | Marquis | Marquis (Grand) | Mustang | Orion | Sierra | Aero-Willys | Belina | Belina 4x4 | Belina Asa | Belina LDO | Belina Quatro | Carousel | Corcel | Corcel II | Courier Van | Del Rey | Del Rey Belina | Del Rey Ouro | Del Rey Scala | Fiesta | Fiesta Max | Fiesta Sedan | Fiesta Street | Galaxie | Explorer | Galaxie LTD | Itamaraty | Jeep | Landau | Maverick | Mondeo | Pampa | Ranchero Rio Grande | Royale | Verona | Versailles | Courier | A | Falcon | Fairlane | Escort | EuroEscort | Galaxy | Pinto | T | Taunus | Taurus | V8

Aktuelle Modelle in Afrika:
Everest | Focus | Kuga | Transit | Ranger

Historische Modelle in Afrika:
Bantam | Galaxie 500 | Fairlane 500 | Fairmont 500 | A | AA | Anglia | Capri | Capri Fairlane | Consul | Consul Capri | Consul Classic | Consul Corsair | Cortina | Courier | De Luxe | Escort | Falcon | Fiesta | Figo | Granada | Granada Consul | Husky | Ikon | Laser | Meteor | Mondeo | Mustang | Prefect | Ranchero | Sierra | Standard | T | Taunus | Telstar | Territory | Tonic | Tracer | TT | V8 | Zephyr

Aktuelle Modelle in Asien:
Edge L | Endeavour | Everest | Equator | Equator Sport | Escape | Evos | Focus | Mondeo | Ranger | S-Max | Taurus | Territory | Trader | Transit

Historische Modelle in Asien:
Escort | Festiva | Festiva β | Festiva Mini Wagon | Festiva S | Fiesta | Figo | Freda | Ikon | Ixion | Pronto | PRZ | Probe | Spectron | GT | T | Telstar | Telstar Ghia | Telstar Ghia TX5 | Telstar LXi | Telstar TX5 | Telstar II | A | AA | B | BB | C | V8 | Crestline | Custom Deluxe | Customline | Deluxe | Limousine | Mainline | Standard | Special | Super Deluxe | T | TT | Courier Sport | Fusion | Ikon NXT | Mondeo III | Mondeo VN | N Serie | Western | Anglia | Capri | Consul | Corsair | Cortina | Econovan | Escort | Granada | Laser | Laser TX3 | Lynx | Lynx Ghia | Mustang | Pinto | Ranger Hurricane | RS Lynx | Spectron | Taunus | Trader | 20M | Aspire | Cortina | Cortina Coupé

Prototypen und Konzeptstudien weltweit:
Mustang I | Reflex | Shelby Cobra Concept | Shelby GR-1 | TH!NK | Verve | Airstream | Model U | SYNus | Evos | Iosis | Iosis-MAX | Indigo | GT70 | GT90 | Synergy 2010 | Nucleon | F-250 Super Chief | Giugiaro Mustang | Interceptor | Soybean Car

Rennwagen weltweit:
C 100 | Escort RS1700T | Escort RS Cosworth | Fiesta RS WRC | Focus RS WRC | GT40 | GT70 | P68 | Puma Rally1 | Ford RS200