Ukrainian Falcons

Ukrainian Falcons
Ukrainian Falcons
Land: Ukraine Ukraine
Derzeit verwendeter Flugzeugtyp: MiG-29, Su-27 und Aero L-39 Albatros
Sponsor: Ukrainische Streitkräfte
Gründung: 1995
Farben: Gelb, Blau, Weiß
Ein MiG-29S der Staffel im Juni 1992
Kunstflugstaffel "Ukrainian Falcons" MiG-29

Die Ukrainian Falcons (ukrainisch: Українські Соколи/Ukrayins’ki Sokoly; auf Deutsch Ukrainische Falken) ist die offizielle Kunstflugstaffel der ukrainischen Streitkräfte.

Geschichte

Die Staffel wurde 1995 gegründet, die ersten Trainingsflüge begannen 1996. Im Jahr 1997 erfolgte das internationale Debüt bei der britischen Flugschau Royal International Air Tattoo. Es werden Maschinen der Typen MiG-29, Su-27 und Aero L-39 Albatros verwendet. Die Staffel war auf einem Flugplatz auf der Krim südlich von Kirowske (Lage) im gleichnamigen Rajon stationiert.

Die Piloten und die Maschinen der Kunstflugstaffel werden seit Beginn der russischen Aggression gegen die Ukraine eingesetzt. Nach der groß angelegten russischen Invasion ging am 13. Oktober 2022 eine MiG-29 in der Oblast Winnyzja verloren, die eine ähnliche Bemalung wie die ukrainischen Falken trug. Dies soll beim Abfangen iranischer Shahed-136-Drohnen geschehen sein.[1]

Unfall

Tragische Berühmtheit erlangte die Kunstflugstaffel im Jahr 2002, als am 27. Juli eine ihrer Su-27UB auf dem ukrainischen Militärflugplatz Sknyliw nahe Lwiw in die Zuschauermenge stürzte. Das Flugtagunglück von Lemberg, bei dem 85 Menschen ums Leben kamen, gilt als das bisher schwerste Flugunglück bei Kunstflugvorführungen. Die beiden Piloten konnten sich mit dem Schleudersitz retten. Im Rahmen der juristischen Aufarbeitung wurden die beiden Piloten für schuldig befunden und zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt.

Weblinks

Commons: Ukrainian Falcons – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • aviastory.com.ua
  • ukrfalcons.com

Einzelnachweise

  1. forbes.com: The Ukrainian Air Force Is Sending An Old Aerobatic Jet Into Combat (englisch, abgerufen am 7. Mai 2023)
Militärische Kunstflugstaffeln
Afrika

Marokko: Marche Verte • Südafrika: Silver Falcons

Amerika

Argentinien: Cruz del Sur • Brasilien: Esquadrilha da Fumaça • Chile: Halcones • Kanada: Snowbirds, Blue Devils, Golden Centennaires, Red Knight, Siskins, Golden Hawks • Vereinigte Staaten: Air Barons, Blue Angels, Thunderbirds, Sabre Knights, Skyblazers

Asien

Brunei: Alap-Alap Formation • China: Kunstflugstaffel 1. August • Indien: Surya Kiran, Sagar Pawan, Sarang • Indonesien: Jupiter Aerobatic Team • Iran: Golden Crown • Israel: IAF Aerobatic Team • Japan: Blue Impulse • Jordanien: Royal Jordanian Falcons • Malaysia: Kris Sakti • Pakistan: Sherdils • Philippinen: Blue Diamonds, Red Aces • Saudi-Arabien: Saudi Hawks • Singapur: Black Knights • Südkorea: Black Eagles • Thailand: Blue Phoenix • Türkei: Türk Yıldızları, Solo Türk • Vereinigte Arabische Emirate: Al Fursan

Europa

Belgien: Diables Rouges, F-16 Solo Display Team • Finnland: Midnight Hawks • Frankreich: Patrouille de France • Griechenland: F-16 Demo Team Zeus • Irland: Silver Swallows Italien: Frecce Tricolori • Jugoslawien: Leteće zvezde • Kroatien: Krila Oluje • Niederlande: Solo Display Team • Österreich: Silver Birds, Karo As, Das Kleeblatt • Polen: Orlik Aerobatic Team, Biało-Czerwone Iskry, Scorpion Aerobatic Team • Portugal: Asas de Portugal, Rotores de Portugal, Dragões • Russland: Russkije witjasi, Strischi, Berkuti • Schweden: Team 60 • Schweiz: Patrouille Suisse, PC-7 Team, F/A-18 Hornet Solo Display, Super Puma Display Team • Spanien: Patrulla Águila, Patrulla ASPA (Helikopter) • Ukraine: Ukrainian Falcons • Vereinigtes Königreich: Red Arrows, Black Arrows, Blue Eagles, Black Cats , Red Pelicans, The Sharks, Simon’s Sircus, Yellowjacks, Blue Herons

Ozeanien

Australien: Roulettes • Neuseeland: Red Checkers