Tischtennisweltmeisterschaft 1950

Tischtennisweltmeisterschaft
1949 SchwedenSchweden WM 1950 1951 OsterreichÖsterreich
Datum 29.1. – 5.2.1950
Austragungsort Ungarn 1949 Budapest
Sieger
Einzel (♂) EnglandEngland Richard Bergmann
Einzel (♀) Rumänien 1948 Angelica Rozeanu
Doppel (♂) Ungarn 1949 Ferenc Sidó
Ungarn 1949 Ferenc Soós
Doppel (♀) EnglandEngland Dóra Beregi
Schottland Helen Elliot
Doppel (Mixed) Ungarn 1949 Ferenc Sidó
Ungarn 1949 Gizella Farkas
Mannschaft (♂) Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Mannschaft (♀) Rumänien 1948 Rumänien

Die 17. Tischtennisweltmeisterschaft fand vom 29. Januar bis 5. Februar 1950 in Budapest (Ungarn) im Volksstadion (ungarisch Népstadion) statt.

Deutschland nahm nicht teil, dafür stellten aber beim tagenden ITTF-Kongress sowohl die BRD als auch die DDR einen Aufnahmeantrag. Der Weltverband ITTF (International Table Tennis Federation) lehnte eine getrennte Aufnahme ab und bestand auf einem einheitlichen Auftreten Deutschlands.

Erwähnenswertes

  • In der Sporthalle waren an allen Wänden Spruchbänder angebracht, die vermittelten, dass es bei dieser Veranstaltung um den Weltfrieden geht. Trotzdem wurde der jugoslawische Vertreter Velkovic, der sein Land beim ITTF-Kongress vertreten sollte, aufgefordert, mit seiner Frau und seinen Kindern das Land innerhalb von 24 Stunden zu verlassen.
  • Am 1. Februar endeten die Mannschaftsspiele der Männer, am 2. Februar begannen die Einzelspiele. Dabei wurden alle österreichischen Spieler, außer Trude Pritzi, geschlagen – und Pritzi hatte Glück, weil ihre Gegnerin Zelenkova nicht antrat.[1]
  • Ausscheiden der Österreicher: Pritzi unterlag Rozeanu 2:3; in den Doppel siegten Bergmann-Barna über Bednar-Just 3:1 sowie Sidó-Soós über Schuech-Jejenti (AUT-IND) 3:0 und im gemischten Doppel Bergmann-Thomann über Bednar-Pritzi 3:2.[2]
  • Rozeanu wurde ohne Satzverlust Weltmeisterin mit 22:20, 21:15, 21:18; Bergmanns Sieg lautete 12:21, 15:18 (Zeitüberschreitung), 21:14, 21:14, 21:13 – er lieferte ein taktisch hervorragendes Spiel, das 2 Stunden dauerte. Sidó-Farkas gewannen mit 21:17, 21:18, 21:12, Sidó-Soós mit 15:21, 21:16, 21:13, 21:18 und letztlich Beregi-Elliot mit 13:21, 21:11, 21:19, 21:17.
  • Der ITTF-Kongress beschloss, die Weltmeisterschaften 1951 nach Wien zu vergeben (mit der Zusatzbemerkung, dass dies unter der Voraussetzung geschieht, dass Österreich diesen Auftrag annimmt).[3]

Ergebnisse

Wettbewerb Rang Sieger
Mannschaft Herren 1. CSR (Ivan Andreadis, Max Marinko, Václav Tereba, František Tokár, Bohumil Váňa)
2. Ungarn (József Farkas, József Kóczián, Ferenc Sidó, László Várkonyi, Ferenc Soós)
3. England (Richard Bergmann, Bernard Crouch, Johnny Leach, Aubrey Simons, Harry Venner)
3. Frankreich (René Roothooft, Michel Lanskoy, Michel Haguenauer, Alexandre Agopoff)
5. Schweiz (Marcel Meyer de Stadelhofen, Lucien Portal, Michel Roux, Hugo Urchetti, Georges Wassmer)
7. Österreich (Heinrich Bednar, Hans Hartinger, Heribert Just, Kurt Russak, Ferdinand Schuech)
Mannschaft Damen 1. Rumänien (Angelica Rozeanu, Luci Slavescu, Sari Szasz-Kolosvary)
2. Ungarn (Ilona Király, Gizella Farkas, Ilona Kerekes-Solyom, Rozsi Karpati)
3. England (Margaret Franks, Vera Thomas, Dóra Beregi)
3. CSR (Květa Hrušková, Ida Koťátková, Eliška Krejčová, Marie Kettnerová)
7. Österreich (Gertrude Pritzi, Ermelinde Wertl, Gertrude Wutzl)
Herren Einzel 1. Richard Bergmann – ENG
2. Ferenc Soós – HUN
3. Ferenc Sidó – HUN
3. Ivan Andreadis – TCH
Damen Einzel 1. Angelica Rozeanu – ROM
2. Gizella Farkas – HUN
3. Sari Szasz-Kolosvary – ROM
3. Rozsi Karpati – HUN
Herren Doppel 1. Ferenc Sidó/Ferenc Soós – HUN
2. František Tokár/Ivan Andreadis – TCH
3. Bohumil Váňa/Ladislav Štípek – TCH
3. Josef Turnovský/Václav Tereba – TCH
Damen Doppel 1. Dóra Beregi – ENG/Helen Elliot – SCO
2. Gizella Farkas – HUN/Angelica Rozeanu – ROM
3. Margaret Franks/Vera Thomas – ENG
3. Květa Hrušková/Eliška Krejčová – TCH
Mixed 1. Ferenc Sidó/Gizella Farkas – HUN
2. Bohumil Váňa/Květa Hrušková – TCH
3. Ladislav Štípek/Eliška Krejčová – TCH
3. Ivan Andreadis/Angelica Rozeanu – ROM

Medaillenspiegel

 Rang  Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Ungarn 1949 Ungarn 2 4,5 2 8,5
2 Rumänien 1948 Rumänien 2 0,5 2 4,5
3 England England 2 0 3 5
4 Tschechoslowakei Tschechoslowakei 1 2 6 9
5 Frankreich 1946 Frankreich 0 0 1 1
Total 7 7 14 28

Philatelie

Die ungarische Post verwendete einen Sonderstempel und einen Maschinenwerbestempel in Budapest.

Weblinks

  • Eintrag in ITTF-Datenbank

Einzelnachweise

  1. Spalte 4: «Tischtennis und der Weltfrieden». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 3. Februar 1950, S. 5. 
  2. Spalte 1, Beitrag Nr. 5: «Alle Österreicher ausgeschieden». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 5. Februar 1950, S. 9. 
  3. Spalte 2/3 unten: «Tischtennis-Championat 1951 in Wien». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 7. Februar 1950, S. 7. 

London 1926 | Stockholm 1928 | Budapest 1929 | Berlin 1930 | Budapest 1931 | Prag 1932 | Baden 1933 | Paris 1934 | Wembley 1935 | Prag 1936 | Baden 1937 | Wembley 1938 | Kairo 1939 | Paris 1947 | Wembley 1948 | Stockholm 1949 | Budapest 1950 | Wien 1951 | Bombay 1952 | Bukarest 1953 | Wembley 1954 | Utrecht 1955 | Tokio 1956 | Stockholm 1957 | Dortmund 1959 | Peking 1961 | Prag 1963 | Ljubljana 1965 | Stockholm 1967 | München 1969 | Nagoya 1971 | Sarajevo 1973 | Kalkutta 1975 | Birmingham 1977 | Pjöngjang 1979 | Novi Sad 1981 | Tokio 1983 | Göteborg 1985 | Neu-Delhi 1987 | Dortmund 1989 | Chiba 1991 | Göteborg 1993 | Tianjin 1995 | Manchester 1997 | Eindhoven 1999 | Kuala Lumpur 2000 | Osaka 2001 | Paris 2003 | Doha 2004 | Shanghai 2005 | Bremen 2006 | Zagreb 2007 | Guangzhou 2008 | Yokohama 2009 | Moskau 2010 | Rotterdam 2011 | Dortmund 2012 | Paris 2013 | Tokio 2014 | Suzhou 2015 | Kuala Lumpur 2016 | Düsseldorf 2017 | Halmstad 2018 | Budapest 2019 | Busan 2020 | Houston 2021 | Chengdu 2022 | Durban 2023 | Busan 2024