Tischtennisweltmeisterschaft 1930

Tischtennisweltmeisterschaft
1929 Ungarn 1918 WM 1930 1931 Ungarn 1918
Datum 21.-26.1.
Austragungsort Deutsches Reich Berlin
Sieger
Einzel (♂) Ungarn 1918 Victor Barna
Einzel (♀) Ungarn 1918 Mária Mednyánszky
Doppel (♂) Ungarn 1918 Victor Barna
Ungarn 1918 Miklós Szabados
Doppel (♀) Ungarn 1918 Mária Mednyánszky
Ungarn 1918 Anna Sipos
Doppel (Mixed) Ungarn 1918 Miklós Szabados
Ungarn 1918 Mária Mednyánszky
Mannschaft (♂) Ungarn 1918 Ungarn

Die 4. Tischtennisweltmeisterschaft fand vom 21. bis 26. Januar 1930 in Berlin (Deutschland) statt. Es war gleichzeitig die erste Tischtennis-Weltmeisterschaft in Deutschland. Besonders eingesetzt hatte sich hierfür der DTTB-Präsident Georg Lehmann.

Ausgetragen wurden die Spiele tagsüber im Warenhaus A. Wertheim und abends im Großen Saal des Brüder-Vereins-Hauses in der Kurfürstenstrasse. Jugoslawien nahm diesmal nicht teil, dafür trat aber wieder Britisch-Indien an. Somit waren wieder 10 Herrenmannschaften vertreten.

Ungarn gewann fast alle Mannschaftskämpfe mit 5:0, nur gegen Deutschland verlor man ein Einzel: Nikita Madjaroglou, ein gebürtiger Grieche, gewann gegen den Ungarn Miklós Szabados.

In Abwesenheit des Titelverteidigers Fred Perry (GB) wurde im Einzel der legendäre Victor Barna erstmals Weltmeister. Bei den Damen gewann Mária Mednyánszky (Ungarn) zum 4. Mal in Folge die Weltmeisterschaft.

Abschneiden der Deutschen

Die deutsche Mannschaft gewann gegen Indien 5:4, Litauen 5:1 und Wales 5:0, das reichte zum 7. Platz. Im Mixed kam Ingeborg Carnatz zusammen mit Sándor Glancz auf Rang 3.

Lilli Maria Peiser, die später als Schauspielerin Lilli Palmer bekannt wurde, verlor im Achtelfinale des Einzelwettbewerbs gegen die spätere Weltmeisterin Mária Mednyánszky.[1]

Bei den Herren unterlag Misha Zabludowski dem Engländer Proffit, Werner Deutelmoser siegte gegen T.Williams (Wales), Brainos gegen Todd (England), Nikita Madjaroglou gegen Hookins, Herbert Caro gegen Henry Wilbert (Schweden) und Hans-Georg Lindenstaedt gegen Pirzada (Indien). Bis auf Madjaroglou und Caro schieden alle in der zweiten Runde, letztgenannte in Runde drei aus.

ITTF-Kongress

Parallel zu den Spielen fand der Kongress des Weltverbandes ITTF statt. Dieser nahm die Vereinigten Staaten und Irland in den ITTF auf.

Ergebnisse

Folgende Deutsche nahmen nur an den Individualwettbewerben teil:

Wettbewerb Rang Sieger
Mannschaft Herren 1. Ungarn (Victor Barna, László Bellák, Lajos Dávid, István Kelen, Miklós Szabados, Zoltán Mechlovits)
2. Schweden (Folke Pettersson, Valter Kolmodin, Henry Wilbert, Carl-Eric Bulow, Hille Nilsson)
3. Tschechoslowakei (Mikuláš Fried, Bohumil Hájek, Zdeněk Heydušek, Bedřich „Fritz“ Nikodém, Antonín Maleček)
4. Österreich (Manfred Feher, Paul Flußmann, Erwin Kohn, Alfred Liebster, Robert Thum)
7. Deutschland (Nikita Madjaroglou, Herbert Caro, Hans-Georg Lindenstaedt, Heinz Nickelsburg, Cassius Weynand)
Mannschaft Damen entfällt
Herren Einzel 1. Victor Barna – HUN
2. László Bellák – HUN
3. István Kelen – HUN
Lajos Dávid – HUN
Damen Einzel 1. Mária Mednyánszky – HUN
2. Anna Sipos – HUN
3. Josefine Kolbe – AUT
Gertrude Wildam – AUT
Herren Doppel 1. Victor Barna/Miklós Szabados – HUN
2. Alfred Liebster/Robert Thum – AUT
3. László Bellák/Sándor Glancz – HUN
Hille Nilsson/Valter Kolmodin – SWE
Damen Doppel 1. Mária Mednyánszky/Anna Sipos – HUN
2. Magda Gál/Márta Komáromi – HUN
3. Josefine Kolbe/Etta Neumann – AUT
Helly Reitzer/Gertrude Wildam – AUT
Mixed 1. Miklós Szabados/Mária Mednyánszky – HUN
2. István Kelen/Anna Sipos – HUN
3. Victor Barna/Magda Gál – HUN
Sándor Glancz/Ingeborg Carnatz – HUN/GER

Literatur

  • Winfried Stöckmann: WM-Geschichte, Zeitschrift DTS, 1986/8 S. 26–27
  • Bericht von F.W.Starke: Zeitschrift Tennis & Golf, Alleiniges amtliches Organ des Deutschen Tennis Bundes E.V., 1930/3 S. 85–87 + 1930/4 S. 117–118

Medaillenspiegel

 Rang  Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Ungarn 1918 Ungarn 6 4 4,5 14,5
2 Osterreich Österreich 0 1 4 5
3 Schweden Schweden 0 1 1 2
4 Tschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei 0 0 1 1
5 Deutsches Reich Deutsches Reich 0 0 0,5 0,5
Total 6 6 11 23

Weblinks

  • Eintrag in ITTF-Datenbank

Einzelnachweise

  1. Zeitschrift DTS, 2001/4 S. 9 + Wissenswertes, Kurioses und Rekorde im Tischtennissport (Memento vom 16. September 2013 im Internet Archive)

London 1926 | Stockholm 1928 | Budapest 1929 | Berlin 1930 | Budapest 1931 | Prag 1932 | Baden 1933 | Paris 1934 | Wembley 1935 | Prag 1936 | Baden 1937 | Wembley 1938 | Kairo 1939 | Paris 1947 | Wembley 1948 | Stockholm 1949 | Budapest 1950 | Wien 1951 | Bombay 1952 | Bukarest 1953 | Wembley 1954 | Utrecht 1955 | Tokio 1956 | Stockholm 1957 | Dortmund 1959 | Peking 1961 | Prag 1963 | Ljubljana 1965 | Stockholm 1967 | München 1969 | Nagoya 1971 | Sarajevo 1973 | Kalkutta 1975 | Birmingham 1977 | Pjöngjang 1979 | Novi Sad 1981 | Tokio 1983 | Göteborg 1985 | Neu-Delhi 1987 | Dortmund 1989 | Chiba 1991 | Göteborg 1993 | Tianjin 1995 | Manchester 1997 | Eindhoven 1999 | Kuala Lumpur 2000 | Osaka 2001 | Paris 2003 | Doha 2004 | Shanghai 2005 | Bremen 2006 | Zagreb 2007 | Guangzhou 2008 | Yokohama 2009 | Moskau 2010 | Rotterdam 2011 | Dortmund 2012 | Paris 2013 | Tokio 2014 | Suzhou 2015 | Kuala Lumpur 2016 | Düsseldorf 2017 | Halmstad 2018 | Budapest 2019 | Busan 2020 | Houston 2021 | Chengdu 2022 | Durban 2023 | Busan 2024