Tino Tabak

Tino Tabak bei der Tour de France 1972

Jentinus „Tino“ Johannes Tabak (* 6. Mai 1946 in Enschede[1]) ist ein ehemaliger neuseeländischer Radrennfahrer niederländischer Herkunft.

Sportliche Laufbahn

Tino Tabak wurde in den Niederlanden geboren. Als er sechs Jahre alt war, wanderte seine Familie nach Neuseeland aus. Schon im Alter von zehn Jahren träumte er davon, eines Tages an der Tour de France teilzunehmen.

1965 wurde Tino Tabak neuseeländischer Straßenmeister. Im selben Jahr gewann er als jüngster Fahrer bis dahin die Tour of Southland, was ihm 1966 und 1967 nochmals gelang. Tabak ist der einzige Fahrer, der in einem Jahr die drei wichtigsten neuseeländischen Straßenrennen gewann, und das zweimal, 1966 und 1967.[2]

1967 ging Tino Tabak nach Europa zurück und startete bis 1970 als Amateur bei Rennen. In dieser Zeit gelang ihm der Sieg bei der Ronde van Noord-Holland vor dem späteren Weltmeister Hennie Kuiper. 1970 hatte er die Chance, die Internationale Rheinland-Pfalz-Rundfahrt zu gewinnen. Die teaminterne Rivalität mit Popke Oosterhof verhinderte den Rundfahrtsieg für beide, der Sieg ging an Karl-Heinz Muddemann, der von dieser Uneinigkeit profitierte.[3] 1969 gewann er mit seinem Verein die nationale Meisterschaft in der Mannschaftsverfolgung.

1971 wurde er Profi, startete bei der Tour de France und platzierte sich bei zwei Etappen unter den ersten Zehn.

1972 wurde Tino Tabak Niederländischer Straßenmeister vor Joop Zoetemelk (er besaß sowohl die neuseeländische wie auch die niederländische Staatsangehörigkeit). Bei der Tour de France im selben Jahr belegte er in der Gesamtwertung den 18. Platz, was das bisher beste Ergebnis für einen Neuseeländer bei diesem Rennen ist. In den folgenden Jahren fuhr er zahlreiche kleinere Straßenrennen in Europa und gewann unter anderem 1972 und 1975 die Acht van Chaam sowie die erste Austragung der Ronde van Midden-Zeeland.

Nach einem Sturz im Jahre 1978 beendete Tabak seine aktive Laufbahn, die neben vielen Erfolgen auch viele Rückschläge für ihn bereitgehalten hatte. 1995 kehrte er nach Neuseeland zurück, um dort in Canterbury zu leben.[2] Über seine radsportliche Karriere sagt er heute: „I’ve risked everything to win a classic, almost following Tommy Simpson’s fate. It was madness. I can say that now.“[4] (Deutsch: „Ich habe alles riskiert, um einen Klassiker zu gewinnen, fast wäre ich Tommy Simpsons Schicksal gefolgt. Es war Wahnsinn. Das kann ich jetzt sagen“.)

Tino Tabaks Sohn Paul ist als Sportlicher Leiter von niederländischen Radsportteams tätig.

Literatur

  • John Rhodes/Jonathan Kennett: Tino Tabak. Dreams and Demons of a New Zealand Cycling Legend. New Zealand Cycling Legends. 2008
  • Tino Tabak in der Datenbank von Radsportseiten.net

Einzelnachweise

  1. Angabe bei Radsportseiten.net trifft zu, trotz widersprüchlicher Angaben.
  2. a b Jonathan Kennett: Tino Tabak. Dreams & Demons of a New Zealand Cycling Legend. Kennett Brothers, Wellington 2009, ISBN 978-0-9582673-5-9, S. 8–34. 
  3. Bund Deutscher Radfahrer (Hrsg.): Radsport. Nr. 31/1970. Deutscher Sportverlag Kurt Stoof, Köln 1970, S. 6. 
  4. Kennett.co.nz: „Cycling Legend Tino Tabak“ abgerufen am 31. März 2010 (englisch)

1934 Frank Grose | 1935 Ronald Triner | 1936 E. Huges | 1937 John Brown | 1938 C. Hanson | 1939–1944 nicht ausgetragen 1945, 1946, 1947, 1949 Nick Carter | 1948 A. Mobberley | 1950 Erroll Lambert | 1951 A. Sweeney | 1952, 1954, 1958 Lancelot Payne | 1953 N. Geraghty | 1955 T. Lankow | 1956 L. Parris | 1957 Richard Johnstone | 1959 A. Ganderton | 1960 R. Peoples | 1961 Richard Douglas Thomson | 1962 Laurie Byers | 1963 A. Ineson | 1964 G. Grey | 1965 Tino Tabak | 1966 G. Hill | 1967 John Dean | 1968 Mark Davis | 1969 Bruce Biddle | 1970 Neil Lyster | 1971, 1973, 1977 Vern Hanaray | 1972 L. Cooper | 1974 J. Ryder | 1975 P. Neale | 1976 Blair Stockwell | 1978, 1979, 1981, 1984 Jack Swart | 1980 Roger Sumich | 1982 Stephan Cox | 1983 E. O'Brien | 1985 Paul Medhurst | 1986 Bruce Storrie | 1987 Graeme Miller | 1988, 1989 Brian Fowler | 1990 Craig Connell | 1991 Christopher Nicholson | 1992 D. Peterkin | 1993 Darren Rush | 1994 E. MacMaster | 1995 N. Shattock | 1996 Robin Reid | 1997, 2001, 2002, 2005, 2009 Gordon McCauley | 1998, 1999 Glen Mitchell | 2000 Glen Thomson | 2003, 2004 Heath Blackgrove | 2006, 2011, 2013, 2014 Hayden Roulston | 2007, 2008 Julian Dean | 2010 Jack Bauer | 2012 Michael Vink | 2015, 2017 Joseph Cooper | 2016, 2018 Jason Christie | 2019, 2022 James Fouché | 2020 Shane Archbold | 2021 George Bennett | 2023 James Oram | 2024 Aaron Gate

1888 H. W. van Raden | 1889 W. G. Delbaere | 1890 Henri Raland | 1891 Carel Koning | 1892 Henk van de Griendt | 1893, 1894 Jaap Eden | 1895, 1896 Willem van der Mey | 1904 Jan de Groot | 1906 Gerrit van Vliet | 1907 Jan Tulleken | 1908 Adrie Slot | 1909, 1914 Chris Kalkman | 1910 Henk Tamse | 1911 Krijn Schippers | 1912 Cees Erkelens | 1913, 1919, 1920 Frits Wiersma | 1915, 1917, 1918, 1921, 1925 Jorinus van der Wiel | 1916, 1926 Klaas van Nek | 1922 Herman Nankman | 1923, 1924 Piet Ikelaar | 1927 Joep Franssen | 1928, 1929 Hans Bockkom | 1930 Janus Braspennincx | 1931, 1934 Cesar Bogaert | 1932, 1935 Marinus Valentijn | 1933 Thijs van Oers | 1936 Kees Pellenaars | 1937, 1942 John Braspennincx | 1939 Janus Hellemons | 1940, 1941 Louis Motké | 1938, 1943, 1945 Theo Middelkamp | 1944, 1948, 1950, 1953 Gerrit Schulte | 1946 Bouk Schellingerhoudt | 1947, 1949 Sjef Janssen | 1951, 1952 Hans Dekkers | 1954 Adri Voorting | 1955 Thijs Roks | 1956, 1957 Wim van Est | 1958 Jef Lahaye | 1959 Piet Damen | 1960, 1961 Bas Maliepaard | 1962 Ab Geldermans | 1963 Peter Post | 1964, 1965 Jo de Roo | 1966 Gerben Karstens | 1967 Sieger disqualifiziert1 | 1968 Evert Dolman | 1969 Jacques Frijters | 1970 Peter Kisner | 1971, 1973 Joop Zoetemelk | 1972 Tino Tabak | 1974 Cees Priem | 1975 Hennie Kuiper | 1976, 1983, 1984 Jan Raas | 1977 Fedor den Hertog | 1978, 1979 Henk Lubberding | 1980, 1982 Johan van der Velde | 1981, 1985 Jacques Hanegraaf | 1986 Jos Lammertink | 1987 Adrie van der Poel | 1988 Peter Pieters | 1989 Frans Maassen | 1990 Peter Winnen | 1991, 1994 Steven Rooks | 1992 Tristan Hoffman | 1993 Erik Breukink | 1995 Servais Knaven | 1996, 1999 Maarten den Bakker | 1997, 1998, 2006 Michael Boogerd | 2000, 2005 Léon van Bon | 2001 Jans Koerts | 2002 Stefan van Dijk | 2003 Rudie Kemna | 2004 Erik Dekker | 2007, 2009 Koos Moerenhout | 2008 Lars Boom | 2010, 2012, 2015 Niki Terpstra | 2011 Pim Ligthart | 2013 Johnny Hoogerland | 2014 Sebastian Langeveld | 2016 Dylan Groenewegen | 2017 Ramon Sinkeldam | 2018, 2020 Mathieu van der Poel | 2019 Fabio Jakobsen | 2021 Timo Roosen | 2022 Pascal Eenkhoorn | 2023 Dylan van Baarle

1 
Sieger Evert Dolman wurde wegen Dopings disqualifiziert.
Personendaten
NAME Tabak, Tino
ALTERNATIVNAMEN Tabak, Jentinus Johannes
KURZBESCHREIBUNG neuseeländischer Radrennfahrer
GEBURTSDATUM 6. Mai 1946
GEBURTSORT Enschede