James Oram

James Oram
James Oram (2018)
James Oram (2018)
Zur Person
UCI-Id 10008088467
Geburtsdatum 17. Juni 1993 (30 Jahre)
Geburtsort Palmerston North
Nation Neuseeland Neuseeland
Disziplin Straße
Körpergröße 183 cm
Renngewicht 68 kg
Zum Team
Aktuelles Team Bolton Equities Black Spoke
Funktion Fahrer
Internationale Team(s)
2012–2015
2016–2018
2019
2020–
Bontrager / Bissell / Axeon
ONE Pro Cycling
Mitchelton-BikeExchange
Black Spoke Pro Cycling
Letzte Aktualisierung: 28. Oktober 2023

James Oram (* 17. Juni 1993 in Palmerston North) ist ein neuseeländischer Radrennfahrer.

Karriere

James Oram wurde beim Junioren-Etappenrennen Tour de l’Abitibi in Kanada Gesamtvierter. Im darauffolgenden Jahr gewann das Rennen. Bei der Weltmeisterschaft 2011 im dänischen Kopenhagen gewann Oram Silber im Einzelzeitfahren der Junioren.

2012 ging er zu Bontrager Livestrong Team. 2013 wurde er neuseeländischer Meister im Einzelzeitfahren der U23. Diesen Erfolg wiederholte er 2015. 2014 und 2015 siegte er jeweils auf einer Etappe der New Zealand Cycle Classic. Hinzu kam 2015 noch ein Etappensieg beim portugiesischen Volta ao Alentejo. Dort gewann Oram gleichzeitig die Nachwuchswertung. 2016 wechselte er zu ONE Pro Cycling. Beim Kreiz Breizh Elites 2017 in Frankreich gewann Oram eine Etappe. Bei den Commonwealth Games 2018 wurde er im Einzelzeitfahren Fünfter. 2019 fuhr er eine Saison für das Team Mitchelton-BikeExchange und gewann die Bergwertung der Tour de Korea.

Zur Saison 2020 wurde Oram zur Saison 2020 in der neu gegründeten Black Spoke Pro Cycling Academy, mit der er 2023 in die UCI ProSeries aufstieg. Nach drei sieglosen Jahren gewann er zum Saisonauftakt die erste Etappe der New Zealand Cycle Classic und verteidigte die Führung in der Gesamtwertung bis zum Ende der Rundfahrt. Im Anschluss wurde er erstmals neuseeländischer Meister im Straßenrennen.

Erfolge

2011
2013
  • Neuseeländischer Meister – Einzelzeitfahren (U23)
  • Gesamtwertung und eine Etappe Tour of Southland
2014
2015
2017
2019
2023

Weblinks

Commons: James Oram – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • James Oram in der Datenbank von ProCyclingStats.com
  • James Oram in der Datenbank von Radsportseiten.net

1934 Frank Grose | 1935 Ronald Triner | 1936 E. Huges | 1937 John Brown | 1938 C. Hanson | 1939–1944 nicht ausgetragen 1945, 1946, 1947, 1949 Nick Carter | 1948 A. Mobberley | 1950 Erroll Lambert | 1951 A. Sweeney | 1952, 1954, 1958 Lancelot Payne | 1953 N. Geraghty | 1955 T. Lankow | 1956 L. Parris | 1957 Richard Johnstone | 1959 A. Ganderton | 1960 R. Peoples | 1961 Richard Douglas Thomson | 1962 Laurie Byers | 1963 A. Ineson | 1964 G. Grey | 1965 Tino Tabak | 1966 G. Hill | 1967 John Dean | 1968 Mark Davis | 1969 Bruce Biddle | 1970 Neil Lyster | 1971, 1973, 1977 Vern Hanaray | 1972 L. Cooper | 1974 J. Ryder | 1975 P. Neale | 1976 Blair Stockwell | 1978, 1979, 1981, 1984 Jack Swart | 1980 Roger Sumich | 1982 Stephan Cox | 1983 E. O'Brien | 1985 Paul Medhurst | 1986 Bruce Storrie | 1987 Graeme Miller | 1988, 1989 Brian Fowler | 1990 Craig Connell | 1991 Christopher Nicholson | 1992 D. Peterkin | 1993 Darren Rush | 1994 E. MacMaster | 1995 N. Shattock | 1996 Robin Reid | 1997, 2001, 2002, 2005, 2009 Gordon McCauley | 1998, 1999 Glen Mitchell | 2000 Glen Thomson | 2003, 2004 Heath Blackgrove | 2006, 2011, 2013, 2014 Hayden Roulston | 2007, 2008 Julian Dean | 2010 Jack Bauer | 2012 Michael Vink | 2015, 2017 Joseph Cooper | 2016, 2018 Jason Christie | 2019, 2022 James Fouché | 2020 Shane Archbold | 2021 George Bennett | 2023 James Oram | 2024 Aaron Gate

Personendaten
NAME Oram, James
KURZBESCHREIBUNG neuseeländischer Radrennfahrer
GEBURTSDATUM 17. Juni 1993
GEBURTSORT Palmerston North