Silke Hörner

Silke Hörner
Silke Hörner bei den DDR-Schwimmmeisterschaften (1985)
Persönliche Informationen
Name: Silke Hörner
Nation: Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
Schwimmstil(e): Brust
Geburtstag: 12. September 1965
Geburtsort: Leipzig
Größe: 1,68 m
Medaillen
Olympische Spiele
Gold 1988 Seoul 200 m Brust
Gold 1988 Seoul 4 × 100 m Lagen
Bronze 1988 Seoul 100 m Brust
Weltmeisterschaften
Gold 1986 Madrid 200 m Brust
Silber 1986 Madrid 100 m Brust
Europameisterschaften
Gold 1987 Straßburg 100 m Brust
Gold 1987 Straßburg 200 m Brust
Gold 1987 Straßburg 4 × 100 m Lagen
Silber 1985 Sofia 100 m Brust
Bronze 1985 Sofia 200 m Brust

Silke Hörner, verheiratete Silke Schuck, (* 12. September 1965 in Leipzig) ist eine ehemalige deutsche Schwimmerin.

Werdegang

Hörner gewann bei Europa- und Weltmeisterschaften sowie bei den Olympischen Spielen 1988 zahlreiche Medaillen. Höhepunkt ihrer Karriere war der Gewinn der Goldmedaillen über 200 Meter Brust und in der 4-mal-100-Meter-Lagenstaffel in Seoul.

Hörner verbesserte den Weltrekord über 200 Meter Brust dreimal. Die Verbesserung auf 2:26,71 min bei den Olympischen Sommerspielen in Seoul 1988 hielt knapp dreieinhalb Jahre; erst die US-Amerikanerin Anita Nall schwamm 1992 schneller. Silke Hörner verbesserte außerdem den Weltrekord über 100 Meter Brust bei den Schwimmeuropameisterschaften 1987 in Straßburg auf 1:07,91 min. Dieser Rekord blieb bis ins Jahr 1994 bestehen und konnte erst von der Australierin Samantha Riley gebrochen werden.

Silke Hörner ist mit dem Kanuten Alexander Schuck verheiratet, der 1988 ebenfalls an den Olympischen Spielen teilgenommen hatte. Aufgrund ihrer sportlichen Erfolge bei Weltmeisterschaften 1986 sowie den Olympischen Spielen 1988 erhielt sie zweimal den Vaterländischen Verdienstorden in Gold.[1][2]

Doping

Ihre zahlreichen Erfolge werden wie bei vielen anderen DDR-Spitzensportlern angezweifelt, da auch Hörner vom staatlich organisierten Dopingprogramm der DDR profitiert haben könnte. Mehrere Zeugen, wie zum Beispiel der ehemalige Schwimmtrainer des ASK Vorwärts Potsdam Michael Regner[3][4], und Peggy Jähnichen, eine ehemalige DDR-Schwimmerin[5], sagten aus, dass auch Hörner das Anabolikum Oral-Turinabol zur illegalen Leistungssteigerung zu sich genommen habe.

Literatur

  • Kurzbiografie zu: Hörner, Silke. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Band 1. Ch. Links, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4.

Weblinks

Commons: Silke Hörner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Silke Hörner in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • Silke Hörner in der Datenbank von Swimrankings.net (englisch)

Einzelnachweise

  1. Neues Deutschland, 15. Oktober 1986, S. 7
  2. Neues Deutschland, 12./13. November 1988, S. 4
  3. "Political Pressure Dismantles East German Sports Machine" publiziert in der New York Times, am 21. Februar 1991 (englisch)
  4. Archivierte Kopie (Memento vom 1. Oktober 2011 im Internet Archive) (PDF; 4,7 MB) Michael Barsuhn, Jutta Braun, Hans Joachim Teichler: Chronik der Sporteinheit. Vom Mauerfall bis zur Aufnahme der fünf neuen Landessportbünde am 15. Dezember 1990 in den Deutschen Sportbund. Potsdam
  5. Tabu beim Interview mit Peggy Jähnichen über die systematische Verabreichung von Tabletten in den 1980er Jahren
Olympiasiegerinnen über 200 m Brust

1924: Lucy Morton | 1928: Hilde Schrader | 1932: Clare Dennis | 1936: Hideko Maehata | 1948: Nel van Vliet | 1952: Éva Székely | 1956: Ursula Happe | 1960: Anita Lonsbrough | 1964: Galina Prosumenschtschikowa | 1968: Sharon Wichman | 1972: Beverley Whitfield | 1976: Marina Koschewaja | 1980: Lina Kačiušytė | 1984: Anne Ottenbrite | 1988: Silke Hörner | 1992: Kyōko Iwasaki | 1996: Penelope Heyns | 2000: Ágnes Kovács | 2004: Amanda Beard | 2008: Rebecca Soni | 2012: Rebecca Soni | 2016: Rie Kanetō | 2020: Tatjana Schoenmaker

Liste der Olympiasieger im Schwimmen

Olympiasiegerinnen in der 4 × 100-m-Lagenstaffel

1960: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Burke, Kempner, Schuler, von Saltza (USA) | 1964: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ferguson, Goyette, Stouder, Ellis (USA) | 1968: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Hall, Ball, Daniel, Pedersen (USA) | 1972: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Belote, Carr, Deardurff, Neilson (USA) | 1976: Deutschland Demokratische Republik 1949 Richter, Anke, Pollack, Ender (DDR) | 1980: Deutschland Demokratische Republik 1949 Reinisch, Geweniger, Pollack, Metschuck (DDR) | 1984: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Andrews, Caulkins, Meagher, Hogshead (USA) | 1988: Deutschland Demokratische Republik 1949 Otto, Hörner, Weigang, Meißner (DDR) | 1992: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ahmann-Leighton, Loveless, Nall, Thompson, Wagstaff, Kleine, Sanders, Haislett (USA) | 1996: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Botsford, Beard, Martino, Van Dyken, Fox, Hedgepeth, Quance, Thompson (USA) | 2000: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bedford, Quann, Thompson, Torres, Shealy, Tappin, Van Dyken, Stitts (USA) | 2004: AustralienAustralien Rooney, Jones, Thomas, Henry, Hanson, Schipper, Mills (AUS) | 2008: AustralienAustralien Seebohm, Jones, Schipper, Trickett, White, Galvez, Reese (AUS) | 2012: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Franklin, Soni, Vollmer, Schmitt, Bootsma, Larson, Donahue, Hardy (USA) | 2016: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Baker, King, Vollmer, Manuel, Smoliga, Meili, Worrell, Weitzeil (USA) | 2020: AustralienAustralien McKeown, Hodges, McKeon, Campbell, Seebohm, Throssell, O’Callaghan (AUS)

Liste der Olympiasieger im Schwimmen

Weltmeisterinnen über 200 m Brust

1973: Renate Vogel | 1975: Hannelore Anke | 1978: Lina Kačiušytė | 1982: Swetlana Warganowa | 1986: Silke Hörner | 1991: Jelena Wolkowa | 1994: Samantha Riley | 1998: Ágnes Kovács | 2001: Ágnes Kovács | 2003: Amanda Beard | 2005: Leisel Jones | 2007: Leisel Jones | 2009: Nađa Higl | 2011: Rebecca Soni | 2013: Julija Jefimowa | 2015: Kanako Watanabe | 2017: Julija Jefimowa | 2019: Julija Jefimowa | 2022: Lilly King | 2023: Tatjana Schoenmaker | 2024: Tes Schouten

Europameisterinnen über 100 m Brust

1970: Galina Stepanowa | 1974: Christel Justen | 1977: Julija Bogdanowa | 1981: Ute Geweniger | 1983: Ute Geweniger | 1985: Sylvia Gerasch | 1987: Silke Hörner | 1989: Susanne Börnike | 1991: Jelena Rudkowskaja | 1993: Sylvia Gerasch | 1995: Brigitte Becue | 1997: Ágnes Kovács | 1999: Ágnes Kovács | 2000: Ágnes Kovács | 2002: Emma Igelström | 2004: Switlana Bondarenko | 2006: Hanna Chlistunowa | 2008: Mirna Jukić | 2010: Julija Jefimowa | 2012: Sarah Poewe | 2014: Rikke Møller Pedersen | 2016: Rūta Meilutytė | 2018: Julija Jefimowa | 2020: Sophie Hansson | 2022: Benedetta Pilato

Europameisterinnen über 200 m Brust

1927: Hilde Schrader | 1931: Cecelia Wolstenholme | 1934: Martha Genenger | 1938: Inge Sørensen | 1947: Petronella van Vliet | 1950: Raymonde Vergauwen | 1954: Ursula Happe | 1958: Ada den Haan | 1962: Anita Lonsbrough | 1966: Galina Prosumenschtschikowa | 1970: Galina Prosumenschtschikowa | 1974: Karla Linke | 1977: Julija Bogdanowa | 1981: Ute Geweniger | 1983: Ute Geweniger | 1985: Tanja Bogomilowa | 1987: Silke Hörner | 1989: Susanne Börnike | 1991: Jelena Rudkowskaja | 1993: Brigitte Becue | 1995: Brigitte Becue | 1997: Ágnes Kovács | 1999: Ágnes Kovács | 2000: Beatrice Câșlaru | 2002: Mirna Jukić | 2004: Mirna Jukić | 2006: Kirsty Balfour | 2008: Julija Jefimowa | 2010: Anastassija Tschaun | 2012: Sara Nordenstam | 2014: Rikke Møller Pedersen | 2016: Rikke Møller Pedersen | 2018: Julija Jefimowa | 2020: Molly Renshaw | 2022: Lisa Mamié

Personendaten
NAME Hörner, Silke
ALTERNATIVNAMEN Schuck, Silke
KURZBESCHREIBUNG deutsche Schwimmerin
GEBURTSDATUM 12. September 1965
GEBURTSORT Leipzig