Caren Metschuck

Caren Metschuck
Caren Metschuck bei den DDR-
Schwimmmeisterschaften in Ost-Berlin (1978)
Persönliche Informationen
Name: Caren Metschuck
Nation: Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
Schwimmstil(e): Freistil, Schmetterling
Geburtstag: 27. September 1963
Geburtsort: Greifswald
Größe: 1,84 m
Medaillen
Olympische Spiele
Gold 1980 Moskau 100 m Schmett.
Gold 1980 Moskau 4 × 100 m Freistil
Gold 1980 Moskau 4 × 100 m Lagen
Silber 1980 Moskau 100 m Freistil
Weltmeisterschaften
Gold 1982 Guayaquil 4 × 100 m Freistil
Silber 1978 Berlin 4 × 100 m Freistil
Europameisterschaften
Gold 1981 Split 100 m Freistil
Gold 1981 Split 4 × 100 m Freistil
Gold 1981 Split 4 × 100 m Lagen

Caren Metschuck (* 27. September 1963 in Greifswald) ist eine ehemalige deutsche Schwimmerin und mehrfache Olympiasiegerin.

Leben

Bei den Olympischen Spielen 1980 in Moskau wurde Metschuck über 100 m Schmetterling Olympiasiegerin. Zudem gewann sie mit der 4 × 100-m-Freistilstaffel und der 4 × 100-m-Lagenstaffel ebenfalls Gold. Damit wurde sie die erfolgreichste weibliche Teilnehmerin dieser Olympischen Spiele. Ein Jahr später wurde sie bei den Europameisterschaften 1981 in Split Europameisterin über 100 m Freistil und siegte wiederum mit der 4 × 100-m-Freistilstaffel und der 4 × 100-m-Lagenstaffel. Nach den Weltmeisterschaften 1982 und dem Weltmeistertitel mit der 4 × 100-m-Freistilstaffel beendete sie ihre kurze Karriere und wurde Lehrerin.

Im Jahr 1980 wurde sie mit dem Vaterländischen Verdienstorden in Silber ausgezeichnet und im Jahr 1990 in die Ruhmeshalle des internationalen Schwimmsports aufgenommen.

Heute heißt sie Caren Mahn und arbeitete bis August 2010[1] als Landestrainerin beim SC Empor Rostock 2000, wo sie u. a. den ehemaligen deutschen Spitzenschwimmer Thomas Rupprath trainierte.

Literatur

  • Olaf W. Reimann: Metschuck, Caren. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Band 2. Ch. Links, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4.

Weblinks

Commons: Caren Metschuck – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Caren Metschuck in der International Swimming Hall of Fame (englisch)
  • Caren Metschuck in der Datenbank von Swimrankings.net (englisch)
  • Caren Metschuck in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • Doping

Einzelnachweise

  1. Bernd-Dieter Herold: Rostock: Caren Mahn erfolgreichste Olympiateilnehmerin 1980 in Moskau: Dem nassen Element treu geblieben | svz.de. Abgerufen am 13. Januar 2019. 
Olympiasiegerinnen über 100 m Schmetterling

1956: Shelley Mann | 1960: Carolyn Schuler | 1964: Sharon Stouder | 1968: Lynette McClements | 1972: Mayumi Aoki | 1976: Kornelia Ender | 1980: Caren Metschuck | 1984: Mary T. Meagher | 1988: Kristin Otto | 1992: Qian Hong | 1996: Amy Van Dyken | 2000: Inge de Bruijn | 2004: Petria Thomas | 2008: Lisbeth Trickett | 2012: Dana Vollmer | 2016: Sarah Sjöström | 2020: Margaret Mac Neil

Liste der Olympiasieger im Schwimmen

Olympiasiegerinnen in der 4 × 100-m-Freistilstaffel

1912: Vereinigtes Konigreich 1801 Moore, Fletcher, Speirs, Steer (GBR) | 1920: Vereinigte Staaten 48 Woodbridge, Schroth, Guest, Bleibtrey (USA) | 1924: Vereinigte Staaten 48 Donnelly, Ederle, Lackie, Wehselau (USA) | 1928: Vereinigte Staaten 48 Lambert, Osipowich, Saville, Norelius (USA) | 1932: Vereinigte Staaten 48 Johns, Saville, McKim, Madison (USA) | 1936: NiederlandeNiederlande Selbach, Wagner, den Ouden, Mastenbroek (NED) | 1948: Vereinigte Staaten 48 Corridon, Kalama, Helser, Curtis (USA) | 1952: Ungarn 1949 Novák, Temes, Novák, Szőke (HUN) | 1956: AustralienAustralien Fraser, Leech, Morgan, Crapp (AUS) | 1960: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Spillane, Stobs, Wood, von Saltza (USA) | 1964: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Stouder, de Varona, Watson, Ellis (USA) | 1968: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Barkman, Gustavson, Pedersen, Henne (USA) | 1972: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Neilson, Kemp, Barkman, Babashoff (USA) | 1976: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Peyton, Boglioli, Sterkel, Babashoff (USA) | 1980: Deutschland Demokratische Republik 1949 Krause, Metschuck, Diers, Hülsenbeck (DDR) | 1984: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Johnson, Steinseifer, Torres, Hogshead (USA) | 1988: Deutschland Demokratische Republik 1949 Otto, Meißner, Hunger, Stellmach (DDR) | 1992: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Haislett, Martino, Thompson, Torres, Tappin, Ahmann-Leighton (USA) | 1996: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Martino, Van Dyken, Fox, Thompson, Jacob, Valerio (USA) | 2000: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Van Dyken, Torres, Shealy, Thompson, Phenix, Tappin (USA) | 2004: AustralienAustralien Mills, Lenton, Thomas, Henry, Ryan (AUS) | 2008: NiederlandeNiederlande Dekker, Kromowidjojo, Heemskerk, Veldhuis, Schreuder, van Rooijen (NED) | 2012: AustralienAustralien Coutts, Campbell, Elmslie, Schlanger, Seebohm, Kukla, Trickett (AUS) | 2016: AustralienAustralien McKeon, Elmslie, Campbell, Campbell, Wilson (AUS) | 2020: AustralienAustralien Campbell, Harris, McKeon, Campbell, O’Callaghan, Wilson (AUS)

Liste der Olympiasieger im Schwimmen

Olympiasiegerinnen in der 4 × 100-m-Lagenstaffel

1960: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Burke, Kempner, Schuler, von Saltza (USA) | 1964: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ferguson, Goyette, Stouder, Ellis (USA) | 1968: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Hall, Ball, Daniel, Pedersen (USA) | 1972: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Belote, Carr, Deardurff, Neilson (USA) | 1976: Deutschland Demokratische Republik 1949 Richter, Anke, Pollack, Ender (DDR) | 1980: Deutschland Demokratische Republik 1949 Reinisch, Geweniger, Pollack, Metschuck (DDR) | 1984: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Andrews, Caulkins, Meagher, Hogshead (USA) | 1988: Deutschland Demokratische Republik 1949 Otto, Hörner, Weigang, Meißner (DDR) | 1992: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ahmann-Leighton, Loveless, Nall, Thompson, Wagstaff, Kleine, Sanders, Haislett (USA) | 1996: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Botsford, Beard, Martino, Van Dyken, Fox, Hedgepeth, Quance, Thompson (USA) | 2000: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bedford, Quann, Thompson, Torres, Shealy, Tappin, Van Dyken, Stitts (USA) | 2004: AustralienAustralien Rooney, Jones, Thomas, Henry, Hanson, Schipper, Mills (AUS) | 2008: AustralienAustralien Seebohm, Jones, Schipper, Trickett, White, Galvez, Reese (AUS) | 2012: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Franklin, Soni, Vollmer, Schmitt, Bootsma, Larson, Donahue, Hardy (USA) | 2016: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Baker, King, Vollmer, Manuel, Smoliga, Meili, Worrell, Weitzeil (USA) | 2020: AustralienAustralien McKeown, Hodges, McKeon, Campbell, Seebohm, Throssell, O’Callaghan (AUS)

Liste der Olympiasieger im Schwimmen

Europameisterinnen über 100 m Freistil

1927: Marie Vierdag | 1931: Yvonne Godard | 1934: Willy den Ouden | 1938: Ragnhild Hveger | 1947: Fritze Carstensen | 1950: Irma Schumacher | 1954: Katalin Szőke | 1958: Kate Jobson | 1962: Heidi Pechstein | 1966: Martina Grunert | 1970: Gabriele Wetzko | 1974: Kornelia Ender | 1977: Barbara Krause | 1981: Caren Metschuck | 1983: Birgit Meineke | 1985: Heike Friedrich | 1987: Kristin Otto | 1989: Katrin Meißner | 1991: Catherine Plewinski | 1993: Franziska van Almsick | 1995: Sandra Völker | 1997: Franziska van Almsick | 1999: Sue Rolph | 2000: Therese Alshammar | 2002: Franziska van Almsick | 2004: Malia Metella | 2006: Britta Steffen | 2008: Marleen Veldhuis | 2010: Francesca Halsall | 2012: Sarah Sjöström | 2014: Sarah Sjöström | 2016: Sarah Sjöström | 2018: Sarah Sjöström | 2020: Femke Heemskerk | 2022: Marrit Steenbergen

Personendaten
NAME Metschuck, Caren
ALTERNATIVNAMEN Mahn, Caren
KURZBESCHREIBUNG deutsche Schwimmerin
GEBURTSDATUM 27. September 1963
GEBURTSORT Greifswald