Sascha Stegemann

Sascha Stegemann
Sascha Stegemann

Sascha Stegemann (2019)

Persönliches
Name Sascha Stegemann
Geburtstag 6. Dezember 1984
Geburtsort Niederkassel, Deutschland
Beruf Diplom-Verwaltungswirt
Vereinsinformationen
Verein 1. FC Niederkassel
Spiele nach Spielklasse
Jahre Spielklasse Spiele
seit 2012
seit 2014
2. Bundesliga
Bundesliga
82
130
Endspiele
  • DFL-Supercup 2021
  • DFB-Pokal 2022
Stand: 4. Juni 2023

Sascha Stegemann (* 6. Dezember 1984 in Niederkassel) ist ein deutscher Fußballschiedsrichter.

Stegemann leitet seit dem Jahr 2008 Spiele auf DFB-Ebene. Im Januar 2012 wurde er auf die Liste der DFL-Schiedsrichter für die 2. Bundesliga gesetzt, in der er es bis zum Sommer 2014 auf 20 Einsätze brachte. Der Aufstieg in die 1. Bundesliga erfolgte zur Saison 2014/15. Für Herbert Fandel, den damaligen Vorsitzenden der DFB-Schiedsrichter-Kommission, ist Stegemann ein „klarer und mutiger Spielleiter, der das Team in der Bundesliga bereichern wird“.[1] Die Nominierung erfolgte auch im Hinblick darauf, dass in den folgenden Jahren eine Reihe von langjährigen Bundesliga-Schiedsrichtern die Altersgrenze erreichen und daher ausscheiden werden.[2]

Am 31. August 2014 leitete Stegemann mit der Begegnung 1. FSV Mainz 05 gegen Hannover 96 sein erstes Spiel der Fußball-Bundesliga. Am 25. Mai 2017 war er Schiedsrichter des Hinspieles der Relegation zur Fußball-Bundesliga 2017/18 zwischen dem VfL Wolfsburg und Eintracht Braunschweig.[3] In dem Relegationsspiel entschied Stegemann nach einem Handspiel auf Elfmeter für den VfL, den Mario Gómez zum 1:0-Endstand verwandelte. Diese Entscheidung galt als umstritten.[4]

Zum Jahresbeginn 2019 wurde Stegemann vom DFB als FIFA-Schiedsrichter nominiert. Seine Nominierung erfolgte nach dem altersbedingten Ausscheiden von Manuel Gräfe.[5] Sein Debüt auf internationalem Parkett feierte er am 24. Juli 2019 in der Qualifikationspartie der UEFA Champions League zwischen NK Maribor und AIK Solna. Sein erstes A-Länderspiel leitete er im Oktober 2020 mit der Partie zwischen Montenegro und Luxemburg in der UEFA-Nations-League-Gruppenphase.[6]

2019 fungierte Stegemann bei der Frauen-Weltmeisterschaft 2019 in Frankreich als Video-Assistent.

Am 21. Mai 2022 pfiff Stegemann das Finale des DFB-Pokals im Berliner Olympiastadion zwischen dem SC Freiburg und RB Leipzig. Ihm assistierten Mike Pickel und Frederick Assmuth. Als Vierter Offizieller fungierte Robert Schröder, Video-Assistenten waren Sören Storks und Christian Gittelmann.[7]

Stegemann lebt in Niederkassel und pfeift für den 1. FC Niederkassel im Fußball-Verband Mittelrhein. Er ist Diplom-Verwaltungswirt (FH) und hat das Erste Juristische Staatsexamen. Sein Bruder Mitja pfeift in der 3. Liga.[8]

  • Profil bei dfb.de

Einzelnachweise

  1. kicker.de: Schiri Stegemann steigt in die Bundesliga auf (17. Juni 2014)
  2. Sascha Stegemann wird 23. Bundesliga-Schiedsrichter. In: dfb.de. Deutscher Fußball-Bund, 17. Juni 2014, archiviert vom Original am 2. Juli 2014; abgerufen am 25. Mai 2017. 
  3. Stegemann und Ittrich pfeifen Hinspiele in der Relegation, dfb.de, 24. Mai 2017
  4. Hamburger Abendblatt - Hamburg: Schiedsrichter kommentiert seinen umstrittenen Elfmeterpfiff. Abgerufen am 27. Mai 2017. 
  5. Deutscher Fußball-Bund: DFB-Schiedsrichter Stegemann und Gittelmann auf FIFA-Liste. Abgerufen am 17. Februar 2019. 
  6. transfermarkt.de: Sascha Stegemann - Leistungsdaten. Abgerufen am 26. Oktober 2020. 
  7. dfb.de: Stegemann leitet DFB-Pokalfinale in Berlin. Abgerufen am 3. Mai 2022. 
  8. Sieg-Schiedsrichter feiern ihre sechs FVM-Aufsteiger. Abgerufen am 27. Mai 2022. 
Videoschiedsrichter bei der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2019

Argentinien Mauro Vigliano | Australien Chris Beath | Deutschland Bastian Dankert | Deutschland Sascha Stegemann | Deutschland Felix Zwayer | Frankreich Clément Turpin | Italien Massimiliano Irrati | Italien Paolo Valeri | Kanada Drew Fischer | Niederlande Danny Makkelie | Polen Paweł Gil | Portugal Tiago Martins | Spanien Carlos del Cerro Grande | Spanien José María Sánchez Martínez | Vereinigte Arabische Emirate Mohammed Abdullah Hassan Mohammed

Schiedsrichter der Fußball-Bundesliga in der Saison 2024/25
Schiedsrichter des Finals im Tschammer- und DFB-Pokal

Tschammerpokal: 1935: Birlem | 1936: Zacher | 1937: Grabler | 1938: Rühle | 1939: Schütz | 1940: Pennig | 1941: Fink | 1942: Multer | 1943: Schmetzer

DFB-Pokal: 1953: Adolf Reinhardt | 1954: Dusch | 1955: Treichel | 1956: Loser | 1957: Dusch | 1958: Treichel | 1959: Schulenburg | 1960: Dusch | 1961: Sparing | 1962: Seekamp | 1963: Kreitlein | 1964: Malka | 1965: Jacobi | 1966: Schulenburg | 1967: Niemeyer | 1968: Riegg | 1969: H. Fritz | 1970: Schulenburg | 1971: Biwersi | 1972: Aldinger | 1973: Tschenscher | 1974: Weyland | 1975: Horstmann | 1976: Eschweiler | 1977: Frickel und Ohmsen | 1978: Redelfs | 1979: Linn | 1980: Aldinger | 1981: Joos | 1982: Hennig | 1983: Engel | 1984: Roth | 1985: Föckler | 1986: Pauly | 1987: Gabor | 1988: Heitmann | 1989: Tritschler | 1990: Neuner | 1991: Schmidhuber | 1992: Heynemann | 1993: Merk | 1994: Amerell | 1995: Strigel | 1996: Krug | 1997: Steinborn | 1998: Strampe | 1999: Aust | 2000: Berg | 2001: Albrecht | 2002: Wack | 2003: Fröhlich | 2004: Fandel | 2005: Meyer | 2006: Fandel | 2007: Weiner | 2008: Kircher | 2009: Fleischer | 2010: Kinhöfer | 2011: Stark | 2012: Gagelmann | 2013: Gräfe | 2014: Meyer | 2015: Brych | 2016: M. Fritz | 2017: Aytekin | 2018: Zwayer | 2019: Stieler | 2020: Welz | 2021: Brych | 2022: Stegemann | 2023: Siebert | 2024: Dankert

Schiedsrichter des DFB- oder DFL-Supercups

DFB-Supercup:
1987: Pauly | 1988: Assenmacher | 1989: Dellwing | 1990: Weber | 1991: Wiesel | 1992: Theobald | 1993: Amerell | 1994: Heynemann | 1995: Merk | 1996: Best

DFL-Supercup:
2010: Gräfe | 2011: Kircher | 2012: Weiner | 2013: Drees | 2014: Gagelmann | 2015: Fritz | 2016: Welz | 2017: Zwayer | 2018: Fritz | 2019: Siebert | 2020: Steinhaus | 2021: Stegemann | 2022: Schröder | 2023: Dankert

UEFA-First-Category-Schiedsrichter

Albanien Enea Jorgji | Albanien Juxhin Xhaja | Aserbaidschan Əliyar Ağayev | Belgien Erik Lambrechts | Belgien Lawrence Visser | Bulgarien Georgi Kabakow | Danemark Jakob Kehlet | Danemark Morten Krogh | Deutschland Harm Osmers | Deutschland Sascha Stegemann | England Chris Kavanagh | England Craig Pawson | Estland Kristo Tohver | Frankreich Jérôme Brisard | Frankreich Willy Delajod | Frankreich Stéphanie Frappart | Georgien Giorgi Kruaschwili | Griechenland Anastasios Papapetrou | Italien Marco di Bello | Italien Maurizio Mariani | Israel Roi Reinshreiber | Kroatien Igor Pajač | Kroatien Duje Strukan | Lettland Andris Treimanis | Litauen Manfredas Lukjančukas | Litauen Donatas Rumšas | Nordmazedonien Aleksandar Stavrev | Montenegro Nikola Dabanović | Niederlande Allard Lindhout | Norwegen Rohit Saggi | Osterreich Sebastian Gishamer | Osterreich Harald Lechner | Osterreich Julian Weinberger | Polen Bartosz Frankowski | Polen Paweł Raczkowski | Polen Daniel Stefański | Portugal Tiago Martins | Portugal António Nobre | Portugal João Pinheiro | Rumänien Horațiu Feșnic | Rumänien Radu Petrescu | Russland Sergei Iwanow | Schottland John Beaton | Schottland Nick Walsh | Schweden Mohammed al-Hakim | Schweden Andreas Ekberg | Slowakei Filip Glova | Slowenien Matej Jug | Slowenien Rade Obrenović | Spanien Ricardo de Burgos Bengoetxea | Spanien Juan Martínez Munuera | Schweiz Urs Schnyder | Ukraine Jewhen Aranowskyj | Ukraine Mykola Balakin | Ungarn Balázs Berke | Ungarn Tamás Bognár

Personendaten
NAME Stegemann, Sascha
KURZBESCHREIBUNG deutscher Fußballschiedsrichter
GEBURTSDATUM 6. Dezember 1984
GEBURTSORT Niederkassel