Samuel Rühling

Samuel Rühling (* um 1586 in Groitzsch; † Juni 1626 in Dresden) war ein deutscher Kreuzkantor und Theologe.

Leben

Rühling lernte von 1601 bis 1606 an der Fürstenschule in Grimma. Anschließend ging er für ein Studium unter anderem der Theologie an die Universität Leipzig. Hier promovierte er bis 1610. Er wurde anschließend Kantor an der Universitätskirche Paulinerkirche in Leipzig und war von 1612 bis 1615 als Kreuzkantor an der Kreuzkirche in Dresden aktiv. Im September 1615 wurde er Diakon und fünf Jahre später Archidiakonus der Kreuzkirche.

Von Rühling sind acht- und neunstimmige Motetten in polyphonem Stil überliefert. Er war zudem seit Anfang des 17. Jahrhunderts Poeta laureatus.

Werke

  • Novus elector Johannes Georgius Lipsiam ingressus salutatur (Festschrift auf Johann Georg I., Kurfürst von Sachsen; 1611)
  • Hiskias querulus bey dem Begräbnüß des Mich. Lehmanni (Leichenpredigt Michael Lehmann; 1618)
  • Leichpredigt bey dem Begräbnüß des Hn. Gabr. Voigts (Leichenpredigt Gabriel Voigt; 1622)
  • Die edle Sterbekunst Simeonis bey dem Leichbegängnüs der Fr. Annen des Matth. Kaphans Wittwen (Leichenpredigt Anna Kaphan; 1625)
  • Succus propheticus, d. i. XXV außerlesene Kernsprüche aus den Propheten in Predigten erklärt (1625, 5. Aufl. 1653)
  • Sechs christliche hohe Festags Predigten, auff Weynachten, Ostern und Pfingsten, gehalten in der Creutzkirchen zu Dreszden, und vielen frommen Christen zu Trost in Druck gegeben (1628)

Literatur

  • Hans Joachim Moser (Hrsg.): Machet die Tore weit. Achtstimmige Motette von Samuel Rühlig. Partitur. Peters, Leipzig 1952.
  • Ulrich von Brück (Hrsg.): Credo musicale. Komponistenporträts aus den Programmen des Dresdener Kreuzchores. Festgabe zum 80. Geburtstag von Rudolf Mauersberger. Evangelische Verlags-Anstalt, Berlin 1969, S. 21.
  • Alfred Baumgartner: Barock-Musik. Kiesel, Salzburg 1981, S. 150.
  • Rühling, Samuel. In: Friedrich Blume, Ludwig Finscher (Hrsg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik. Band 14. Bärenreiter, Basel 2005, S. 177.
  • Werke von und über Samuel Rühling im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Kreuzkantoren seit Einführung der Reformation

Sebaldus Baumann (1540–1553) | Johannes Selner (1553–1560) | Andreas Lando (1560–1561) | Andreas Petermann (1561–1585) | Kaspar Füger d. J. (1585–1586) | Basilius Köhler (1586–1589) | Bartholomäus Petermann (1589–1606) | Christoph Lisberger (1606–1612) | Samuel Rühling (1612–1615) | Christoph Neander (1615–1625) | Michael Lohr (1625–1654) | Jacob Beutel (1654–1694) | Basilius Petritz (1694–1713) | Johann Zacharias Grundig (1713–1720) | Theodor Christlieb Reinhold (1720–1755) | Gottfried August Homilius (1755–1785) | Christian Ehregott Weinlig (1785–1813) | Gottlob August Krille (1813) | Christian Theodor Weinlig (1814–1817) | Friedrich Christian Hermann Uber (1818–1822) | Friedrich Wilhelm Agthe (1822–1828) | Julius Otto (1828–1875) | Friedrich Oskar Wermann (1876–1906) | Otto Richter (1906–1930) | Rudolf Mauersberger (1930–1971) | Martin Flämig (1971–1991) | Gothart Stier (1991–1994) | Matthias Jung (kommissarisch; 1994–1996) | Roderich Kreile (1997–2022) | Martin Lehmann (seit 2022)

Normdaten (Person): GND: 104318708 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 76751876 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Rühling, Samuel
KURZBESCHREIBUNG Kantor in Leipzig und Dresden
GEBURTSDATUM um 1586
GEBURTSORT Groitzsch
STERBEDATUM Juni 1626
STERBEORT Dresden