Rundfunkjahr 1946

◄◄ | ◄ | 1942 | 1943 | 1944 | 1945 | Rundfunkjahr 1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | ► | ►►
Weitere Ereignisse

Allgemein

  • 21. Februar – In Hamburg erscheint die später von Marion Gräfin Dönhoff mitherausgegebene Wochenzeitung Die Zeit erstmals.
  • 29. April – Beginn der Tokioter Prozesse.
  • 7. Mai – Morita Akio und Ibuka Masaru gründen das Tōkyō Tsūshin Kōgyō Kabushiki Kaisha (東京通信工業株式会社, dt. etwa: Tokioter Kommunikationsindustrieunternehmen), abgekürzt Totsuko, der Vorgänger der späteren Sony, das sich zunächst auf die Herstellung von selbst entwickelten elektrischen Reiskochern spezialisiert, sich schon bald auf die Fabrikation von Radiogeräten verlegt.
  • 30. September / 1. Oktober – In Nürnberg werden die Urteile im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher verkündet.
  • 23. November – Mit der Bombardierung der nordvietnamesischen Hafenstadt Hải Phòng durch französische Flugzeuge bei dem 6000 Zivilisten ums Leben kommen, beginnt der erste Indochinakrieg.
  • 11. Dezember – Die erste Ausgabe der Programmzeitschrift Hörzu erscheint.

Hörfunk

Fernsehen

  • 4. Februar – Der US-amerikanische Elektronikhersteller RCA führt den Prototyp eines vollelektronischen Farbfernsehsystems vor.
  • 7. Juni – Die BBC nimmt ihren – kriegsbedingt im September 1939 unterbrochenen – Fernsehbetrieb nach rund siebenjähriger Pause wieder auf. Als erste britische Fernsehpräsenatorin erscheint Jasmine Bligh auf den Bildschirmen mit den Worten: Good afternoon erverybody. How are you? Do you remember me, Jasmine Bligh?

Geboren

  • 20. Januar – David Lynch, US-amerikanischer Regisseur (Twin Peaks, Mystery-Fernsehserie, 1990–1991) wird in Missoula, Bundesstaat Montana geboren.
  • 13. Februar – Robert Matejka, österreichischer Hörfunkregiesseur wird in Wien geboren († 2011).
  • 24. April – Mo Schwarz, deutsche Schauspielerin (Der ganz normale Wahnsinn, 1979) wird in München geboren.
  • 2. Juni – Lasse Hallström, schwedischer Film- und Videoregiesseur wird in Stockholm geboren. Hallström wurde zwischen 1974 und 1982 durch zahlreiche Musikvideos und einen Tourfilm für die schwedische Popgruppe Abba bekannt.
  • 2. Juli – Ron Silver, US-amerikanischer Schauspieler (bekannt durch seine Rolle als Bruno Gianelli in der NBC-Serie The West Wing (1999–2006)) wird als Ronald Arthur Silver in New York City geboren († 2009).
  • 20. August – Hans Meiser, deutscher Fernsehmoderator (Notruf) wird in Bad Rothenfelde geboren († 2023).
  • 9. November – Josef Broukal, österreichischer Fernsehjournalist und SPÖ-Politiker wird in Wien geboren.
  • 22. November – Friedhelm Mönter, deutscher Hörfunkmoderator (NDR 90,3) wird in Duisburg geboren († 2009).

Gestorben

Siehe auch

Portal: Fernsehen – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Fernsehen
Portal: Hörfunk – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Hörfunk

Weblinks

  • Nicole Kiefer: Zeittafel der Geschichte des Rundfunks/Rundfunkgesetzgebung In: Universität des Saarlandes
  • Gijsbert Hinnen: Internationale Rundfunk- und Fernsehchronik. In: rfcb.ch. Archiviert vom Original am 24. Dezember 2016; abgerufen am 24. Dezember 2016. 

Einzelnachweise

  1. a b Deutschlandradio Kultur 60 Jahre RIAS vom 1. Dezember 2005, abgerufen am 24. Oktober 2009.
  2. Erinnerungen an RIAS Berlin, private Homepage, abgerufen am 13. November 2009.
Rundfunkjahre seit 1919

1919 • 1920 • 1921 • 1922 • 1923 • 1924 • 1925 • 1926 • 1927 • 1928 • 1929 • 1930 • 1931 • 1932 • 1933 • 1934 • 1935 • 1936 • 1937 • 1938 • 1939 • 1940 • 1941 • 1942 • 1943 • 1944 • 1945 • 1946 • 1947 • 1948 • 1949 • 1950 • 1951 • 1952 • 1953 • 1954 • 1955 • 1956 • 1957 • 1958 • 1959 • 1960 • 1961 • 1962 • 1963 • 1964 • 1965 • 1966 • 1967 • 1968 • 1969 • 1970 • 1971 • 1972 • 1973 • 1974 • 1975 • 1976 • 1977 • 1978 • 1979 • 1980 • 1981 • 1982 • 1983 • 1984 • 1985 • 1986 • 1987 • 1988 • 1989 • 1990 • 1991 • 1992 • 1993 • 1994 • 1995 • 1996 • 1997 • 1998 • 1999 • 2000 • 2001 • 2002 • 2003 • 2004 • 2005 • 2006 • 2007 • 2008 • 2009 • 2010 • 2011 • 2012 • 2013 • 2014 • 2015 • 2016 • 2017 • 2018 • 2019 • 2020 • 2021 • 2022 • 2023 • 2024