Rundfunkjahr 1937

◄◄ | ◄ | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | Rundfunkjahr 1937 | 1938 | 1939 | 1940 | 1941 | ► | ►►
Weitere Ereignisse

1937: Die Livereportage über Katastrophe der Hindenburg wird zu einem der bekanntesten Ereignisse der Hörfunkgeschichte

Allgemein

Hörfunk

  • Die „Radio-Genossenschaft Basel“ (heute „SRG Region Basel“) gründet zur kulturellen Förderung des Rundfunkprogramms die Stiftung Radio Basel.
  • 18. Januar – Die Soap Opera Aunt Jenny’s Real Life Stories hat auf CBS Premiere. Die 15-Minuten-Serie ist bis 1956 im Programm.
  • 6. Mai – Das Unglück der Hindenburg bei der Landung in Lakehurst, New Jersey ist mittels der berühmt gewordenen Reportage von Herbert Morrison live im Radio mitzuverfolgen.
  • 1. Oktober – Radio Schweden strahlt erstmals die Nachrichtensendung Dagens eko (deutsch: „Echo des Tages“) aus.
  • 10. November – Der Präsident Brasiliens, Getúlio Dornelles Vargas, ruft mittels Hörfunk aufgrund eines angeblich kurz bevorstehenden kommunistischen Putsches den Notstand aus und regiert – vorerst auf 90 Tage beschränkt – autoritär.

Fernsehen

  • 21. Januar – In London tritt im Studio der BBC Marcel Boulestin als erster Fernsehkoch in der Sendung Cook’s night out vor die Kamera.
  • 6. Februar – Die BBC gibt das von John Logie Baird entwickelte Fernsehsystem zu Gunsten der 405-Zeilen-Norm von Marconi auf.
  • 9. März – In der Sowjetunion finden erste experimentelle Fernsehübertragungen statt.
  • 12. Mai – Für die Berichterstattung zu den Krönungsfeierlichkeiten für König Georg VI. setzt die BBC erstmals einen Übertragungswagen ein. Dieses wichtige Ereignis aus der Frühgeschichte des Fernsehens wurde mittels eines von einer 8-mm-Kamera vom Bildschirm abgefilmten Amateurmitschnitts der Nachwelt erhalten.
  • 14. Mai – Die BBC zeigt eine Aufführung von Was ihr wollt. Es handelt sich um die möglicherweise erste Darbietung eines Stückes von William Shakespeare im Fernsehen.
  • 21. Juni – Zum ersten Mal werden die Wimbledon Championships im Fernsehen übertragen.
  • 10. Juli – Auf der Weltausstellung in Paris wird ein 455-Zeilen-Fernsehsystem vorgestellt.

Geboren

1937: Der Rundfunkpionier Guglielmo Marconi stirbt

Gestorben

  • 3. Mai – Konrad Gebhardt, deutscher Schauspieler und Hörspielsprecher stirbt 55-jährig in Hamburg.
  • 20. Juli – Guglielmo Marconi, italienischer Physiker, Rundfunkpionier und Unternehmer stirbt 63-jährig in Rom.

Siehe auch

Portal: Fernsehen – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Fernsehen
Portal: Hörfunk – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Hörfunk

Weblinks

  • Gijsbert Hinnen: Internationale Rundfunk- und Fernsehchronik. In: rfcb.ch. Archiviert vom Original am 25. Dezember 2016; abgerufen am 25. Dezember 2016. 
  • TV-Programme von Gestern und Vorgestern
Rundfunkjahre seit 1919

1919 • 1920 • 1921 • 1922 • 1923 • 1924 • 1925 • 1926 • 1927 • 1928 • 1929 • 1930 • 1931 • 1932 • 1933 • 1934 • 1935 • 1936 • 1937 • 1938 • 1939 • 1940 • 1941 • 1942 • 1943 • 1944 • 1945 • 1946 • 1947 • 1948 • 1949 • 1950 • 1951 • 1952 • 1953 • 1954 • 1955 • 1956 • 1957 • 1958 • 1959 • 1960 • 1961 • 1962 • 1963 • 1964 • 1965 • 1966 • 1967 • 1968 • 1969 • 1970 • 1971 • 1972 • 1973 • 1974 • 1975 • 1976 • 1977 • 1978 • 1979 • 1980 • 1981 • 1982 • 1983 • 1984 • 1985 • 1986 • 1987 • 1988 • 1989 • 1990 • 1991 • 1992 • 1993 • 1994 • 1995 • 1996 • 1997 • 1998 • 1999 • 2000 • 2001 • 2002 • 2003 • 2004 • 2005 • 2006 • 2007 • 2008 • 2009 • 2010 • 2011 • 2012 • 2013 • 2014 • 2015 • 2016 • 2017 • 2018 • 2019 • 2020 • 2021 • 2022 • 2023 • 2024