Nissan Wingroad

Nissan Wingroad / AD Van
Produktionszeitraum: 1982–2018
Klasse: Kompaktklasse
Karosserieversionen: Kombi, Kastenwagen
Vorgängermodell: Datsun Cherry Van
Nissan Cedric Van
Nissan Sunny B13 Wagon
Nissan Avenir Expert
Nissan Bluebird U12 Wagon

Der Nissan Wingroad / AD Van ist ein seit 1982 in mehreren Generationen produzierter Kombi und Lieferwagen (AD Van) der Kompaktklasse des japanischen Automobilherstellers Nissan.

VB Serie 1982–1999

VB
AD Van 1985
AD Van 1985

AD Van 1985

Produktionszeitraum: 1982–1990
Karosserieversionen: Kombi, Kastenwagen
Motoren: Ottomotoren:
1,3–1,5 Liter
Dieselmotor:
1,7 Liter
Länge: 4085–4110 mm
Breite: 1620 mm
Höhe: 1465 mm
Radstand: 2400 mm
Leergewicht:

Im Oktober 1982 ergänzte der AD Van die kommerziellen Lieferwagen von Nissan und ersetzte den Datsun Cherry Van und ab 1983 den Nissan Cedric Van. Ursprünglich erschien er mit zwei Vordertüren und verblechtem Heckabteil. Er basierte auf dem B11 Nissan Sunny Kombi, hatte allerdings ein vereinfachtes Design. Als Antrieb fungierten die 1,5 L und 1,3 L Vergaser-Benzinmotoren E15S und E13S, neben dem 1,7 L CD17 Dieselmotor. Die Kraftübertragung erfolgte mit einem Vier- oder Fünf-Gang-Schaltgetriebe und optional mit einem Drei-Stufen-Automatikgetriebe für den größeren Benzinmotor. Die hintere Aufhängung bestand aus einer einfachen Blattfeder für hohe Nutzlast. Niedrige Kosten, geringes Gewicht und eine flache niedrige Ladefläche waren die wichtigsten Entwicklungsgründe und daher wurde der AD Van für sehr einfache Aufgaben konzipiert. Der Vorderrad-Antrieb entsprach dagegen dem Sunny B11. Im Vereinigten Königreich gab es die dreitürige Kastenwagen-Version mit dem 1,3-Liter-Motor E13 und 60 PS (45 kW) mit einer Nutzlast von 505 kg. Im Juli 1983 wurden bei Auslaufen des Cedric Van zwei hintere Türen hinzugefügt und der AD Van konnte nun mit einem optionalen Rücksitz im Heimatmarkt geordert werden. Diese Version wurde auch als Nissan Sunny in einigen europäischen Märkten wie Belgien und Österreich als verglaster Fünftürer ab 1984 vermarktet. Mit Ausnahme von kleinen kosmetischen Veränderungen wurde der AD Van weitgehend unverändert bis 1990 produziert.

Y10 / N14, 1990–1999

Y10/N14
AD Van Y10
AD Van Y10

AD Van Y10

Produktionszeitraum: 1990–1999
Karosserieversionen: Kombi, Kastenwagen
Motoren: Ottomotoren:
1,3–1,6 Liter
Dieselmotoren:
1,7–2,0 Liter
Länge: 4175 mm
Breite: 1665 mm
Höhe: 1520 mm
Radstand: 2400–2470 mm
Leergewicht:

Die zweite Generation AD Van (Y10) ersetzte den Nissan Sunny B13 Wagon, der in Europa als Nissan Sunny California von 1986 bis 1990 angeboten wurde und ursprünglich ein Nissan Pulsar N13 war. Ab Oktober 1990 wurde das Modell mit einem anderen hinteren Heck als der im Export angebotene Nissan Sunny California Wagen (N14/Y10) vermarktet. Die Motoren waren vorerst dieselben. Gleichzeitig ersetzte das vergrößerte Modell den Nissan Avenir Expert und den Nissan Bluebird U12 Wagon. Im April 1992 erfolgte die Einführung des AD Max, welcher in Europa als Sunny Van Y10L, mit erhöhtem Frachtraum, zwei Heckflügeltüren und 70 mm längerem Radstand konzipiert wurde. Im August 1993 erfolgten geringfügige Änderungen mit nun 4-Stufen-Automatikgetriebe und erstmals gab es nun ein Wingroad Modell. Bei diesem Wingroad JS genannten Modell handelte es sich um einen 5-Sitzer Kombi angelehnt an den größeren Nissan Avenir Blastar mit zweifarbiger Lackierung. Im September 1993 wurde der AD van auch in Thailand, Taiwan und Malaysia als Nissan AD Resort eingeführt. Eine Wingroad Version gab es auch in Thailand, jedoch handelte es sich hier um einen AD Max. Als Nissan Tsubame erfolgte die Einführung des AD Wagon in Mexiko.

Im April 1996 gab es einen Fahrer Airbag als Option und erstmals wurde der Nissan Wingroad als eigene Modellreihe eingeführt. Dieser hatte die bislang nur im Nissan Sunny California angebotenen 1,6 Liter Benzinmotor- und 2,0 Liter Dieselmotoren.

Der Wingroad orientierte sich an Japans RV-Konzept-Kombiwagen nutzbar als Wohnmobil, kombiniert mit leichter Offroad-Atmosphäre und sportlichem Design. So war er eine verspoilerte Version des AD Van mit stärkeren Motoren und optional Allradantrieb. Zudem hatte er ein neu gestaltetes größeres Heck mit einem längeren hinteren Überhang.

Ab Mai 1997 gab es den AD Van auch mit den Motoren des Wingroad und ebenfalls optional mit Allradantrieb. Belüftete Scheibenbremsen vorne waren nun bei allen Ausstattungsvarianten serienmäßig und die vorderen Scheibenwischer wurden optional mit Enteisungs Funktion angeboten.

Subaru Delivery Van

siehe Hauptartikel Subaru Delivery Van

Mazda Familia Van

Ebenso wie der Subaru Delivery Van basiert der Mazda Familia Van mittels Badge-Engineering auf dem AD Van ab 1994.

  • Wingroad Front
    Wingroad Front
  • Heck
    Heck
  • AD Max
    AD Max
  • Mazda Familia Van
    Mazda Familia Van

Y11 1999–2008, Mazda Familia Van 1999–2006

Y11
Nissan AD Van Y11
Nissan AD Van Y11

Nissan AD Van Y11

Produktionszeitraum: 1999–2008
Karosserieversionen: Kombi, Kastenwagen
Motoren: Ottomotoren:
1,3–2,0 Liter
Dieselmotor:2,2 Liter
Länge: 4175 mm
Breite: 1665 mm
Höhe: 1520 mm
Radstand: 2400 mm
Leergewicht:

Im Mai 1999 folgte der Y11 mit gleicher Bodengruppe aber neuer Karosserie. Neben dem 1,3L, 1,5- und 1,8-Liter-Benzinern gab es jetzt einen 2,2 Liter Dieselmotor. Neben dem Mazda Familia Van wurde auch bis 2001 eine Version als Subaru Delivery Van angeboten.

Im Herbst 2001 erfolgte ein Facelift mit wesentlich kantigerer gestalteter Front und es startete ein neues Wingroad Modell, wobei es hier mit Allradantrieb ausschließlich den 1,8 Liter Benzinmotor gab. Zusätzlich wurde ein 2,0 Liter Benzinmotor ins Angebot genommen. In Neuseeland wurde der Wingroad Y11 als Nissan Pulsar Wagon vertrieben.

  • Wingroad Y11
    Wingroad Y11
  • Mazda Familia Van Y11
    Mazda Familia Van Y11

Y12 2005–2018, Mazda Familia Van seit 2007, Mitsubishi Lancer Cargo seit 2008

Y12
Wingroad Y12
Wingroad Y12

Wingroad Y12

Produktionszeitraum: 2005–2018
Karosserieversionen: Kombi, Kastenwagen
Motoren: Ottomotoren:
1,2–1,8 Liter
Länge:
Breite:
Höhe:
Radstand: 2600 mm
Leergewicht:

Eine völlig neue Generation Y12 erschien im November 2005 als Wingroad Y12. Der AD Van debütierte erst im Dezember 2006. Nunmehr teilt sich die Modellreihe die Plattform mit dem Nissan Tiida. Der Wingroad debütierte mit den 1,5L HR15DE und 1,8 L MR18DE Benzinmotoren und dem neuen 1,2 L Benzindirekteinspritzungs Motor CR12DE. Ein Intelligent Key-System wurde ab September 2006 im Wingroad serienmäßig verbaut und ein GPS-Navigations-Paket mit HDD-Technologie wird seither optional angeboten. Der Antrieb bei beiden Modellen erfolgt jeweils mit einem Vier-Stufen Automatikgetriebe oder optionalem CVT-Getriebe. Ab 2007 gab es auch wieder eine neue Mazda Familia Van Version und der Wingroad / AD Van ist seit Juni 2007 mit Einstellung des Nissan Stagea der einzige Kombi den Nissan noch produziert. Stattdessen führte Nissan seither eine Reihe von neuen MPVs wie den Nissan Lafesta, Nissan Presage neben dem bekannten Nissan Elgrand ein. Seit Dezember 2008 ist der AD Van Y12 auch mit dem E4WD Allradantrieb System gekoppelt mit dem 1,6L HR16DE Benzinmotor erhältlich. Zum gleichen Zeitpunkt endete die Produktion der vorhergehenden Y11 Serie, welche bis dahin noch als CNG und 4WD Versionen parallel gebaut wurden. Im Mai 2009 wurde die Serienausstattung des AD Van um einen Beifahrer-Airbag aufgewertet.

Mitsubishi Lancer Cargo seit 2008

Seit Dezember 2008 wird der AD Van Y12 neben dem Mazda Familia Van auch mittels Badge-Engineering als Mitsubishi Lancer Cargo produziert.

  • AD Van Y12
    AD Van Y12
  • Mazda Familia Van Y12
    Mazda Familia Van Y12
  • Mitsubishi Lancer Cargo Y12
    Mitsubishi Lancer Cargo Y12

Quellen

Weblinks

Commons: Nissan Wingroad – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Spezifikationen der Wingroad-Modelle
  • Wingroad Y11 auf Nissan History (Seite 1; Stand: 05/1999)
  • Wingroad Y11 auf Nissan History (Seite 2; Stand: 10/2000)
  • Wingroad Y11 auf Nissan History (Seite 3; Stand: 05/2001)
  • Wingroad Y11 auf Nissan History (Seite 4; Stand: 10/2001)
  • Wingroad Y11 auf Nissan History (Seite 5; Stand: 11/2002)
  • Wingroad Y11 auf Nissan History (Seite 6; Stand: 10/2003)
VD
Automodelle von Nissan
Aktuelle
Pkw-Modelle

Almera • Altima • Armada • Ariya • Bluebird Sylphy • Dayz • Dayz Roox • Elgrand • Frontier • Grand Livina • GT-R • Juke • Kicks • Lannia • Leaf • Livina • Magnite • Murano • Navara • Note • Pathfinder • Patrol • Pick-up • Qashqai • Rogue • Sakura • Sentra • Serena • Skyline • Sylphy • Terra • Tiida • Vanette 16S • Versa • X-Trail • Z

Aktuelle
Nutzfahrzeuge

Civilian • Interstar • NP200 • NT 100 • NT400 • NT450 • NT500 • NV 100 • NV350 • Primastar • Titan • Townstar

Historische
Pkw-Modelle

70 • 100NX • 180SX • 200SX • 200SX (Nordamerika) • 240SX • 300C • 300ZX • 331 • 350Z • 370Z • A50 • A50 • Almera Tino • Altra EV • Aprio • Auster • Avenir • Axxess • Bassara • Be-1 • Bluebird • Cedric • Cefiro • Cherry • Cima • Crew • Cube • Dualis • Evalia • EXA • Fairlady • Figaro • Fuga • Gazelle • Geniss • Gloria • Hardbody Truck • Hypermini • Kix • Lafesta • Langley • Largo • Latio • Laurel • Leopard • Liberty • Livina Geniss • Lucino • March • March Box • Maxima • Micra • Micra CC • Moco • Mistral • Multi • Nismo 270R • Nismo 400R • NMC • NP300 • NX1600 • NX2000 • Otti • Paladin • Pao • Pino • Pintara • Pixo • Platina • Prairie • Presage • Presea • President • Primera (P10, P11, P12) • Prince Royal • Pulsar • Pulsar NX • Pulsar (Europa) • Quest • R’nessa • Rasheen • Roniz • Roox • Safari • Safari Royale • Santana • Sentra • Seranza • SilEighty • Silvia • Stagea • Stanza • Stanza Wagon • Sunny • Sunny California • Sunny Coupé • Sunny GTi-R • Sunny RZ-1 • Teana • Terrano • Terrano II • Terrano Regulus • Tsuru • Ute • Van • Vanette • Vanette Largo • Verita • Versa Note • Wingroad • Winner • Xterra

Historische
Nutzfahrzeuge

80 • 90 • 180 • 190 • 290 • 380 • 390 • 480 • 490 • 580 • 590 • 680 • 690 • 1400 • Atlas • Atlas MAX • Atleon • C80 • Caball • Cabstar (Europa) • Caravan • Clipper • Clipper Rio • Echo • Nissan L / M Serie • Expert • Homer • Homy • Interstar • Junior • Kubistar • Miler • NV • NV200 • NV250 • NV400 • Primastar • Sunny/Cherry Cab • S-Cargo • Trade • Urvan • Vanette • Vanette Cargo

Konzeptfahrzeuge

Actic • Amenio • AZEAL • Bevel • Cypact • Foria • Forum • Invitation • Land Glider • MID4 • Mixim • Nuvu • Pivo • Qazana • Round Box • Stylish 6 • Terranaut • Townpod • URGE

Rennwagen

93GTP • GTP ZX-T • GT-R LM Nismo • NP35 • NPT-90 • NPT-91 • NPT-93 • P35 • R85V • R86V • R87E • R88C • R88V • R89C • R90CK • R92CP • R380 • R381 • R382 • R383 • R390GT1 • R391 • Saurus Jr. • X-250

* nicht Nissan Diesel
Modellübersicht der Mazda-Automobilmarken

Mazda
Aktuelle Modelle: 2 | 3 | 6 | Bongo | BT-50 | Carol | CX-3 | CX-30 | CX-5 | CX-50 | CX-60 | CX-70 | CX-80 | CX-90 | Familia Van | Flair | Flair Crossover | Flair Wagon | MX-30 | MX-5 | Roadster | Scrum | Titan

Historische Modelle: 3 MPS | 5 | 6 MPS | 8 | Proceed Mabi | Proceed Levante | 121 | 121L | Demio | Precidia | Premacy | Premacy Hydrogen RE Hybrid | Puroshido | E-Serie | Allegro | Artis | Astina | Atenza | Axela | AZ-Wagon | AZ-Offroad | B-Serie | Biante | Bongo Friendee | Bongo Browny | Titan Dash | Bounty | Bravo | Capella | Cosmo | Cronos | CX-4 | CX-7 | CX-8 | CX-9 | Demio | Drifter | Etude | Fighter | Genki | GLC | Lantis | Laputa | Luce Rotary | Magnum | Thunder | Metro | Miata | Millenia | Mizer | MPV | MX-3 | MX-6 | Navajo | Neo | Parkway | 323 | 323C | 323F | 323P | 616 | 618 | 626 | 808 | 818 | 929 | 110 S Cosmo | Preso | Familia | Familia Astina | Familia Coupé | Familia Rotary | Protegé | Revue | Roadpacer | RX-2 | RX-3 | RX-4 | RX-5 | RX-6 | RX-7 | RX-8 | RX-8 Hydrogen RE | Savanna | Sentia | Spiano | Tribute | Verisa | VX-1 | 1000 | 1200 | 1300 | 1500 | 1800 | Persona | Luce | Chantez | R100 | R130 | E 2000 | D-Serie | Romper | 1000 | Porter Cab | 800 | Porter | Carol P600 | Carol P360 | B360 | R360 | T-Serie | Mazdago | DA

Konzeptfahrzeuge: 717C | 727C | 737C | 757 | 767 | 767B | 787 | 787B | Furai | Hakaze | HR-X | Ibuki | Kabura | Kazamai | Kiyora | Kusabi | MX-Crossport | MX-Flexa | MX-Micro Sport | MX Sportif | MX Sport Tourer | MXR-01 | Nagare | Neospace | Nextourer | RX-01 | RX-500 | RX-792P | RX-Evolv | Ryuga | Sassou | Secret Hideout | Senku | Taiki | Washu

Andere Marken von Mazda:

Autozam: 550 | AZ-1 | AZ-3 | Carol | Clef | Offroad | wagon | wagon Special | wagon CUSTOM | Revue | Scrum

Ẽfini: MPV | MS-6 | MS-8 | MS-9 | RX-7

Eunos: 100 | 300 | 30X | 500 | 800 | Cargo Wagon | Cosmo | Presso | Roadster

Sao: Penza

Xedos: 6 | 9

Zeitleiste Mazda-Pkw, 1990er–heute
« vorherMazda-Pkw-Zeitleiste, seit den 1990ern
Typ 1990er 2000er 2010er 2020er
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
Kei-Cars Carol Carol Carol Carol Carol Carol Carol
AZ-Wagon AZ-Wagon AZ-Wagon AZ-Wagon Flair Flair
Autozam AZ-1 Spiano Flair Wagon Flair Wagon
AZ-Offroad Flair Crossover Flair Crossover
Autozam Scrum Scrum / Scrum Wagon Scrum / Scrum Wagon
Kleinwagen Autozam Revue / Mazda 121 121 Mazda 2 / Demio Mazda 2 / Demio Mazda 2 / Demio Mazda 2
Demio Verisa
Kompaktklasse Familia / 323 / Protegé Familia / 323 / Protegé Familia / 323 / Protegé Mazda 3 / Axela Mazda 3 / Axela Mazda 3 / Axela Mazda 3 / Axela
Mittelklasse 626 / Capella 626 / Capella / Cronos / Efini MS-6 626 / Capella Mazda 6 / Atenza Mazda 6 / Atenza Mazda 6 / Atenza
Xedos 6 / Eunos 500
Obere Mittelklasse 929 / Luce 929 / Sentia / Efini MS-8 Sentia
Xedos 9 / Millenia / Eunos 800
Coupé MX-3 / Precidia
MX-6 MX-6 / Mystère
Eunos Cosmo RX-8
Sportwagen MX-5 / Roadster / Miata MX-5 / Roadster / Miata MX-5 / Roadster / Miata MX-5 / Roadster / Miata
RX-7 RX-7
Kompaktvan Premacy Mazda 5 / Premacy Mazda 5 / Premacy
Familia Van Familia Van Familia Van
Van Biante
MPV MPV Mazda 8 / MPV
SUV CX-3
CX-30
MX-30
CX-4
Mazda Navajo Mazda Proceed Levante Mazda Proceed Levante Mazda Tribute Mazda Tribute CX-5 CX-5
CX-50
CX-60
CX-7 CX-8 CX-70
CX-80
CX-9 CX-9 CX-90
Pick-up B-Serie B-Serie BT-50 BT-50 BT-50
Kleintransporter / Kleinbus Bongo Bongo Bongo
Bongo Friendee
Bongo Brawny / E-Serie Bongo Brawny / E-Serie
  • Unter dem Markennamen Autozam verkauft
  • Baugleich mit Suzuki
  • Baugleich mit Ford
  • Baugleich mit Nissan
  • Baugleich mit Toyota
  • Automodelle von Mitsubishi Motors

    Aktuelle Modelle: ASX | Attrage | Bravo | Colt | Delica D:2 | Delica D:3 | Delica D:5 | Delica Mini | Eclipse Cross | Express | eK | eK X | L200 | Lancer | Lancer Cargo | Minicab | Mirage | Montero Sport | Outlander | Outlander Sport | Pajero Sport | RVR | Space Star | Triton | Type 73

    Aktuelle Modelle nur in Asien außerhalb Japans: Colt T120SS | Maven | Varica | Fuzion | Xforce | Xpander | Zinger

    Historische Modelle: 360 | 500 | 3000 GT | Adventure | Airtrek | Aspire | Aspire (Galant) | Carisma | Cedia | Celeste | Challenger | Chariot | Colt CZC | Colt T120 | Colt 1500 | Colt 1200 | Colt 1100 | Colt 1000 | Colt 800 | Colt 600 | Cordia | Debonair | Delica Cargo | Diamante | Dignity | Dingo | Dion | Eclipse | Emeraude | Endeavor | Eterna | Eupheme | Expo | Expo LRV | Freeca | FTO | Galant | Galant Fortis | Galant Lambda | Galant Sigma | Go | Grandis | GTO | Henry J | i | i-MiEV | Jeep | Jolie | Kuda | L100 | L300 | L400 | Lancer Evolution | Leo | Legnum | Libero | Minica | Mizushima | Montero | Nativa | Pajero | Pajero iO | Pajero Junior | Pajero Mini | Pajero Pinin | Pajero TR4 | Pistachio | Precis | Proudia | Raider | Sapporo (1975–1983) | Sapporo (1987–1990) | Savrin | Shogun | Sigma | Space Gear | Space Runner | Space Star | Space Wagon | Starion | Toppo | Town Box | Tredia | Veryca

    Historische Modelle exklusiv in Ozeanien: 380 | Magna/Verada/V3000/Diamante | Sigma

    Historische Modelle vor 1960: Model A | Mitsubishi PX-33 | Silver Pigeon

    Konzeptfahrzeuge: Concept cX | Concept-Ra | Concept X | Concept ZT | e-Evolution | ESR | Gaus | HSR | MIEV | PX-33 | RPM 7000 | SST | SSU | SUP | TETRA