Mazda Navajo

Mazda
Navajo
Produktionszeitraum: 1991–1994
Klasse: SUV
Karosserieversionen: Kombi
Motoren: Ottomotor:
4,0 Liter (116 kW)
Länge: 4453 mm
Breite: 1783 mm
Höhe: 1730 mm
Radstand: 2593 mm
Leergewicht: 1805 kg
Vorgängermodell keiner
Nachfolgemodell Mazda Tribute

Der Mazda Navajo ist ein Sport Utility Vehicle des japanischen Autoherstellers Mazda, der in den USA und in Japan verkauft wurde. Er wurde von Ford für Mazda gebaut und ist nahezu baugleich mit dem Ford Explorer der ersten Generation. Im Gegensatz zu diesem gab es den Navajo nur als 3-Türer. Er war das erste SUV-Modell von Mazda.

Der Navajo wurde vom Automagazin Motor Trend zum Truck of the Year 1991 gewählt.[1]

Unterschiede

Der Navajo unterschied sich von dem fast baugleichen Ford nur durch einige kleine Änderungen. Neben einer überarbeiteten Frontschürze erhielt der Navajo neue Rückleuchten und Räder; die Stoßstangen wurden dunkelgrau lackiert (was zum Wegfall sämtlicher Chromleisten führte). Die Innenausstattung beider Modellreihen war weitgehend gleich, wobei der Navajo einen eigenen Schriftzug für die Instrumententafel erhielt (im Einklang mit anderen Mazda-Fahrzeugen); der Mazda-Schriftzug wurde der Ford-Lenkradnabe hinzugefügt.[1]

Ausstattungsvarianten

Anstelle der drei Ausstattungsvarianten des dreitürigen Ford Explorer bot Mazda den Navajo nur in der Basisversion DX und der Top-Ausstattung LX an (was in etwa dem Explorer Sport und dem dreitürigen Explorer XLT entsprach). Bei seiner Markteinführung wurde der Navajo mit Allradantrieb angeboten, 1992 kam eine Version mit Heckantrieb hinzu. Wie der Explorer der ersten Generation hatten alle Navajos einen 4,0-Liter-V6-Motor; ein Fünfgang-Schaltgetriebe war Standard, eine Viergang-Automatik wurde gegen Mehrpreis angeboten (sowohl für den DX als auch für den LX).

Einstellung der Produktion

Die Produktion des Mazda Navajo wurde nach drei Jahren eingestellt, da der Verkaufserfolg bescheiden war. Ein Grund dafür kann im fehlenden Angebot einer fünftürigen Variante gesehen werden, die beim Explorer auch erfolgreicher war.

Als Nachfolger kann der auf dem Ford Escape (bzw. Ford Maverick) basierende Mazda Tribute betrachtet werden, der im Jahr 2000 eingeführt wurde.

Einzelnachweise

  1. a b Jay Ramey: Rare anywhere: Mazda Navajo. 15. März 2018, abgerufen am 19. April 2022 (amerikanisches Englisch). 
Modellübersicht der Mazda-Automobilmarken

Mazda
Aktuelle Modelle: 2 | 3 | 6 | Bongo | BT-50 | Carol | CX-3 | CX-30 | CX-5 | CX-50 | CX-60 | CX-70 | CX-80 | CX-90 | Familia Van | Flair | Flair Crossover | Flair Wagon | MX-30 | MX-5 | Roadster | Scrum | Titan

Historische Modelle: 3 MPS | 5 | 6 MPS | 8 | Proceed Mabi | Proceed Levante | 121 | 121L | Demio | Precidia | Premacy | Premacy Hydrogen RE Hybrid | Puroshido | E-Serie | Allegro | Artis | Astina | Atenza | Axela | AZ-Wagon | AZ-Offroad | B-Serie | Biante | Bongo Friendee | Bongo Browny | Titan Dash | Bounty | Bravo | Capella | Cosmo | Cronos | CX-4 | CX-7 | CX-8 | CX-9 | Demio | Drifter | Etude | Fighter | Genki | GLC | Lantis | Laputa | Luce Rotary | Magnum | Thunder | Metro | Miata | Millenia | Mizer | MPV | MX-3 | MX-6 | Navajo | Neo | Parkway | 323 | 323C | 323F | 323P | 616 | 618 | 626 | 808 | 818 | 929 | 110 S Cosmo | Preso | Familia | Familia Astina | Familia Coupé | Familia Rotary | Protegé | Revue | Roadpacer | RX-2 | RX-3 | RX-4 | RX-5 | RX-6 | RX-7 | RX-8 | RX-8 Hydrogen RE | Savanna | Sentia | Spiano | Tribute | Verisa | VX-1 | 1000 | 1200 | 1300 | 1500 | 1800 | Persona | Luce | Chantez | R100 | R130 | E 2000 | D-Serie | Romper | 1000 | Porter Cab | 800 | Porter | Carol P600 | Carol P360 | B360 | R360 | T-Serie | Mazdago | DA

Konzeptfahrzeuge: 717C | 727C | 737C | 757 | 767 | 767B | 787 | 787B | Furai | Hakaze | HR-X | Ibuki | Kabura | Kazamai | Kiyora | Kusabi | MX-Crossport | MX-Flexa | MX-Micro Sport | MX Sportif | MX Sport Tourer | MXR-01 | Nagare | Neospace | Nextourer | RX-01 | RX-500 | RX-792P | RX-Evolv | Ryuga | Sassou | Secret Hideout | Senku | Taiki | Washu

Andere Marken von Mazda:

Autozam: 550 | AZ-1 | AZ-3 | Carol | Clef | Offroad | wagon | wagon Special | wagon CUSTOM | Revue | Scrum

Ẽfini: MPV | MS-6 | MS-8 | MS-9 | RX-7

Eunos: 100 | 300 | 30X | 500 | 800 | Cargo Wagon | Cosmo | Presso | Roadster

Sao: Penza

Xedos: 6 | 9

Zeitleiste Mazda-Pkw, 1990er–heute
« vorherMazda-Pkw-Zeitleiste, seit den 1990ern
Typ 1990er 2000er 2010er 2020er
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
Kei-Cars Carol Carol Carol Carol Carol Carol Carol
AZ-Wagon AZ-Wagon AZ-Wagon AZ-Wagon Flair Flair
Autozam AZ-1 Spiano Flair Wagon Flair Wagon
AZ-Offroad Flair Crossover Flair Crossover
Autozam Scrum Scrum / Scrum Wagon Scrum / Scrum Wagon
Kleinwagen Autozam Revue / Mazda 121 121 Mazda 2 / Demio Mazda 2 / Demio Mazda 2 / Demio Mazda 2
Demio Verisa
Kompaktklasse Familia / 323 / Protegé Familia / 323 / Protegé Familia / 323 / Protegé Mazda 3 / Axela Mazda 3 / Axela Mazda 3 / Axela Mazda 3 / Axela
Mittelklasse 626 / Capella 626 / Capella / Cronos / Efini MS-6 626 / Capella Mazda 6 / Atenza Mazda 6 / Atenza Mazda 6 / Atenza
Xedos 6 / Eunos 500
Obere Mittelklasse 929 / Luce 929 / Sentia / Efini MS-8 Sentia
Xedos 9 / Millenia / Eunos 800
Coupé MX-3 / Precidia
MX-6 MX-6 / Mystère
Eunos Cosmo RX-8
Sportwagen MX-5 / Roadster / Miata MX-5 / Roadster / Miata MX-5 / Roadster / Miata MX-5 / Roadster / Miata
RX-7 RX-7
Kompaktvan Premacy Mazda 5 / Premacy Mazda 5 / Premacy
Familia Van Familia Van Familia Van
Van Biante
MPV MPV Mazda 8 / MPV
SUV CX-3
CX-30
MX-30
CX-4
Mazda Navajo Mazda Proceed Levante Mazda Proceed Levante Mazda Tribute Mazda Tribute CX-5 CX-5
CX-50
CX-60
CX-7 CX-8 CX-70
CX-80
CX-9 CX-9 CX-90
Pick-up B-Serie B-Serie BT-50 BT-50 BT-50
Kleintransporter / Kleinbus Bongo Bongo Bongo
Bongo Friendee
Bongo Brawny / E-Serie Bongo Brawny / E-Serie
  • Unter dem Markennamen Autozam verkauft
  • Baugleich mit Suzuki
  • Baugleich mit Ford
  • Baugleich mit Nissan
  • Baugleich mit Toyota