Landesregierung Aksel V. Johannesen I

Die erste färöische Landesregierung mit Aksel V. Johannesen als Ministerpräsident an der Spitze wurde am 15. September 2015 gebildet. Sie bestand bis zu ihrem Ende am 16. September 2019 aus acht Mitgliedern, vier Frauen und vier Männern. Sie war die erste paritätisch besetzte Landesregierung der Färöer. Abgelöst wurde sie von der Landesregierung Bárður á Steig Nielsen.

Bildung und Zusammensetzung

Die achtköpfige Landesregierung ging aus einer liberal-sozialistischen Dreiparteienkoalition hervor, an der der Javnaðarflokkurin mit vier Ministern, Tjóðveldi mit drei Ministern, sowie Framsókn mit einem Minister beteiligt waren.[1][2]

Die Regierung konnte sich bei der Bildung auf eine Mehrheit von 17 Mandaten im 33 Abgeordnete zählenden Løgting stützen. Doch bereits am ersten Regierungstag trat Sonja Jógvansdóttir aus dem Javnaðarflokkurin aus um zukünftig als unabhängige Abgeordnete dem Løgting anzugehören. Sie sagte jedoch zu weiterhin die Koalition zu stützen, so dass sich rein rechnerisch an der Koalitionsstärke von 17 Abgeordneten nichts änderte.[3]

Henrik Old übernahm zunächst das Innenministerium, dass jedoch vier Tage später zum Verkehrsministerium verkleinert wurde. Die übrigen Aufgaben des Innenministers wurden dem Gesundheitsministerium angegliedert.[4]

Mitglieder

Mitglieder der Landesregierung Aksel V. Johannesen waren ab dem 15. September 2015:

Aufgabenbereich Minister Partei
Ministerpräsident (Løgmaður) Aksel V. Johannesen C
Stellvertr. Ministerpräsident
Fischerei
Høgni Hoydal E
Finanzen Kristina Háfoss E
Wirtschaft, Äußeres Poul Michelsen F
Verkehr Henrik Old C
Gesundheit, Inneres Sirið Stenberg E
Soziales Eyðgunn Samuelsen C
Kultur Rigmor Dam C
  • landsstyrisfolk, foroyalandsstyri.fo (färöisch)
  • Samgonguskjalið, foroyalandsstyri.fo (Koalitionsvertrag auf Färöisch)

Einzelnachweise

  1. Átta fólk í nýggja landsstýrið , in.fo, 14. September 2015
  2. Originals vom 21. Oktober 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.foroyalandsstyri.fo, foroyalandsstyri.fo (Färöisch)
  3. Telur framvegis 17 fólk í samgonguni, kvf.fo, 16. Sept. 2015
  4. Henrik Old er nú samferðslu-málaráðharri (Memento des Originals vom 23. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/portal.fo, portal.fo, 19. Sept. 2015

Andrass Samuelsen (1948–1950) | Kristian Djurhuus I (1950–1954) | Kristian Djurhuus II (1954–1959) | Peter Mohr Dam I (1959–1963) | Hákun Djurhuus (1963–1967) | Peter Mohr Dam II (1967–1968) | Kristian Djurhuus III (1968–1970) | Atli Dam I (1970–1975) | Atli Dam II (1975–1979) | Atli Dam III (1979–1981) | Pauli Ellefsen (1981–1985) | Atli Dam IV (1985–1988) | Atli Dam V (1988–1989) | Jógvan Sundstein I (1989) | Jógvan Sundstein II (1989–1991) | Atli Dam VI (1991–1993) | Marita Petersen (1993–1994) | Edmund Joensen I (1994–1996) | Edmund Joensen II (1996–1998) | Anfinn Kallsberg I (1998–2002) | Anfinn Kallsberg II (2002–2004) | Jóannes Eidesgaard I (2004–2008) | Jóannes Eidesgaard II (2008) | Kaj Leo Johannesen I (2008–2011) | Kaj Leo Johannesen II (2011–2015) | Aksel V. Johannesen I (2015–2019) | Bárður á Steig Nielsen (2019–2022) | Aksel V. Johannesen II (seit 2022)