Joseph Jakob von Heckenstaller

Joseph von Heckenstaller, zeitgenössisches Ölgemälde

Joseph Jakob von Heckenstaller (* 15. Juli 1748 in Regensburg; † 7. November 1832 in München) war Generalvikar und von 1803 bis 1818 Apostolischer Vikar der Geistlichen Regierung in Freising.

Herkunft

Seine Vater war der Schneidermeister Heckenstaller. Die Familie lebte in bescheidenen Verhältnissen im fürstlichen Reichsstift Obermünster. Dass er studieren konnte, verdankte er der Familienstiftung seines Onkels Johann Michael Heckenstaller, der Pfarrer in Langenpreising war.

Leben

Heckenstaller wurde 1772 in Regensburg zum Priester geweiht. Ab 1798 war er Kanzleidirektor der Geistlichen Regierung in Freising. 1803 kam es zur Sedisvakanz im Bistum Freising infolge der Säkularisation in Bayern. Heckenstaller wurde vom Salzburger Erzbischof zum Generalvikar der Geistlichen Regierung in Freising ernannt, wenig später erhielt er auch den Titel Apostolischer Vikar. Der bisherige Weihbischof Johann Nepomuk von Wolf vollzog die Weihehandlungen im Auftrag Heckenstallers. Im Konflikt mit dem bayerischen Kurfürsten kam es 1805/6 zur staatlichen Neuorganisation der ehemaligen Klosterpfarreien. Auch wurden insgesamt 109 Pfarreien aus dem Salzburger Bistumsgebiet eingegliedert. Am 5. Juni 1817 wurde ein Konkordat zwischen Papst Pius VII. und König Maximilian I. Joseph geschlossen, das die Errichtung des Erzbistums München und Freising vorsah. Heckenstaller resignierte am 16. Februar 1818 und wurde erster Dekan des neuen Münchner Metropolitankapitels. Für sein 50-jähriges Priesterjubiläum erhielt er 1822 den Zivil-Verdienstorden der Bayrischen Krone und blieb weiter in Freising aktiv. Heckenstaller starb am 7. November 1832 in München.

Veröffentlichung

  • Dissertatio historica de antiquitate, et aliis quibusdam memorabilibus cathedralis ecclesiae Frisingensis. Una cum serie Episcoporum, Praepositorum et Decanorum Frisingensium. München 1824, Digitalisat.

Literatur

  • Franz Xaver Schwäbl, Lebens-Skizze des J. J. von Heckenstaller, Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3DsmVBAAAAcAAJ~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D
  • Die Heckenstaller-Matrikel des Bistums Regensburg: (1782–1787), Band 5 der Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg
Commons: Joseph Jakob von Heckenstaller – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur von und über Joseph Jakob von Heckenstaller im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Eintrag zu Joseph Jakob von Heckenstaller auf catholic-hierarchy.org
  • Wappenhttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3D8-1HAAAAMAAJ~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3Dpg%3DRA1-PA27~doppelseitig%3D~LT%3DWappen~PUR%3D

Wildgraf Emicho | Gottfried von Hexenagger | Konrad III. der Sendlinger | Johannes I. Wulfing | Konrad IV. von Klingenberg | Johannes II. Hake | Albert II. von Hohenberg | Paul von Jägerndorf | Leopold von Sturmberg | Berthold von Wehingen | Konrad V. von Hebenstreit | Hermann von Cilli | Nikodemus della Scala | Heinrich II. Schlick | Johannes III. Grünwalder | Johann IV. Tulbeck | Sixtus von Tannberg | Ruprecht von der Pfalz | Philipp von der Pfalz | Heinrich III. von der Pfalz | Leo Lösch von Hilkertshausen | Moritz von Sandizell | Ernst von Bayern | Stephan von Seiboldsdorf | Veit Adam von Gepeckh | Albrecht Sigismund von Bayern | Joseph Clemens von Bayern | Johann Franz Eckher von Kapfing und Liechteneck | Johann Theodor von Bayern | Clemens Wenzeslaus von Sachsen | Ludwig Joseph Freiherr von Welden | Maximilian Prokop von Toerring-Jettenbach | Joseph Konrad Freiherr von Schroffenberg

Sedisvakanz (1803–1821): Joseph Jakob von Heckenstaller (Generalvikar und Apostolischer Vikar)
seit 1817 Erzbistum München und Freising

Normdaten (Person): GND: 130579017 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: nr96044521 | VIAF: 55258555 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Heckenstaller, Joseph Jakob von
KURZBESCHREIBUNG Generalvikar und Apostolischer Vikar in Freising
GEBURTSDATUM 15. Juli 1748
GEBURTSORT Regensburg
STERBEDATUM 7. November 1832
STERBEORT München