Jagdschloss Himmelkron

Ansicht des Schlosses von 1890
Ornament mit Ordenssymbolen
Insignien des Markgrafen Georg Wilhelm

Das Jagdschloss Himmelkron ist ein von den Bayreuther Markgrafen angelegtes Jagdschloss, welches durch Umbau des Klosters Himmelkron entstanden ist.

Die Umbaumaßnahmen an dem im Zuge der Reformation eingegangenen Kloster begannen unter Markgraf Christian Ernst. Zu den Veränderungsmaßnahmen gehörte die Anlage der Baille-Maille-Lindenallee. Die ehemalige Stiftskirche wurde im Sinne des Markgrafenstils umgebaut. Typisch ist unter anderem der Kanzelaltar. In der Tradition der Grafen von Orlamünde, die in der Kirche ihre Grablege hatten, richteten die Markgrafen in der sogenannten Ritterkapelle eine Fürstengruft ein.

Bei den Umbauarbeiten wurden drei Flügel des Kreuzganges abgerissen, erhalten geblieben ist der künstlerisch hochwertige Nordflügel, der unter Äbtissin Elisabeth von Künsberg entstand. Markgraf Georg Wilhelm setzte die Umbaumaßnahmen fort. Als Begründer des Roten Adlerordens schuf er mit dem Roten-Adler-Saal einen anspruchsvollen Versammlungsort für die Ordensmitglieder. Weitere Versammlungsorte befinden sich in der von ihm angelegten Vorstadt St. Georgen am See, heute Teil der Stadt Bayreuth, mit Ordensschloss und Ordenskirche.

Seit Ende des 18. Jahrhunderts und durch den Verkauf des Markgraftums an Preußen verfiel das Schloss. Seit Ende des 19. Jahrhunderts ist das Gelände Teil einer sozialen Einrichtung der Diakonie Neuendettelsau.

Die Muldendecke des Roten-Adler-Saals zieren Stuck und in den Ecken Kartuschen mit dem Adlersymbol. Über dem geschwungenen Sandsteinkamin befindet sich ein Emblem von 1712. Der Saal befindet sich (2012) innerhalb der sozialen Einrichtung und kann zu besonderen Anlässen genutzt und besichtigt werden.

Literatur

  • August Gebeßler: Stadt und Landkreis Kulmbach (= Bayerische Kunstdenkmale. Band 3). Deutscher Kunstverlag, München 1958, DNB 451450973, S. 53–59. 
  • Theodor Zinck: Himmelkron. Beschreibung seiner Vergangenheit und Gegenwart. Bayreuth 1925, S. 67–78.

Schlösser: Schloss Buchau | Schloss Cottenau | Schloss Danndorf | Schloss Forstleiten | Grünes Schloss (Mittlerhaus) | Schloss Grünwehr | Altes Schloss Heinersreuth (Wildensteiner Schlösschen) | Neues Schloss Heinersreuth | Jagdschloss Himmelkron | Schloss Hummendorf | Schloss Jöslein | Palais Kulmbach | Schloss Katschenreuth | Schloss Kirchleus | Schloss Neudrossenfeld | Mainschlösschen | Schloss Peesten | Schloss Rugendorf | Morgenländischer Bau Sanspareil | Schloss Schmeilsdorf | Schloss Stadtsteinach | Schloss Steinenhausen | Schloss Thurnau | Schloss Trebgast | Unteres Schloss (Guttenberg) (Unterhaus) | Rabenstein’sches Schloss Wirsberg

Burgen und Ruinen: Burg Eulenburg (abgegangen) | Burg Neuguttenberg | Burg Altguttenberg (abgegangen) | Burgruine Nordeck | Plassenburg | Burgruine Wartenfels | Burg Wernstein | Burg Wildenstein (abgegangen) | Burgruine Wirsberg | Burg Zwernitz

Turmhügelburgen (alle abgegangen): Turmhügel Alladorf | Turmhügel Eisenwind | Turmhügel Hoher Turm | Turmhügel Kunreuth | Burg Lindenberg | Turmhügel Mangersreuth | Turmhügel Neuhaus | Turmhügel Oberdornlach | Turmhügel Partenfeld (Steinhaus) | Turmhügel Schimmendorf | Turmhügel Schloss (Ködnitz) (Burg Vannau) | Turmhügel Schlössle (Alte Schmelz oder Schmölz) | Turmhügel Schwand | Turmhügel Schwedenschanze (Burghaig) | Turmhügel Schwedenschanze (Lehental) | Turmhügel Unterauhof | Burg Vorderreuth | Turmhügel Wartenfels | Turmhügel Zultenberg

Herrensitze: Herrensitz Breitenreuth | Herrensitz Steinbach

Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen): Burgstall Alladorf | Burgstall auf dem Heidelknock | Burgstall auf der Kanzel | Burgstall Burghügel (Rohrersreuth) | Burgstall Altenhollfeld | Ringwall Grünbürg | Burgstall Hohe Reuth | Burgstall Lösau | Burgstall Rabenstein (Wirsberg) | Burgstall Rauhenstein | Burgstall Turmberg | Burgstall Untersteinach

Wehrkirchen: Kirchenburg Grafengehaig (Zum Heiligen Geist) | Wehrkirche Marktschorgast (St. Jakob) | Wehrkirche Trebgast (St. Johannes) | Wehrkirche Untersteinach (St. Oswald)

50.06179711.592839Koordinaten: 50° 3′ 42,5″ N, 11° 35′ 34,2″ O