Burgruine Wirsberg

Burgruine Wirsberg
Alternativname(n) Wirtesburg
Staat Deutschland
Ort Wirsberg
Entstehungszeit um 1200
Burgentyp Höhenburg, Ortslage
Erhaltungszustand Mauerreste
Ständische Stellung Adlige
Geographische Lage 50° 6′ N, 11° 36′ O50.10806111.607823Koordinaten: 50° 6′ 29″ N, 11° 36′ 28,2″ O
Burgruine Wirsberg (Bayern)
Burgruine Wirsberg (Bayern)
p1
p3

Die Burgruine Wirsberg, auch „Wirtesburg“ genannt, ist die Ruine einer Höhenburg auf dem Burgfelsen nordwestlich des Zusammenflusses von Koser und Schorgast im Markt Wirsberg im oberfränkischen Landkreis Kulmbach in Bayern.

Die Burg wurde um 1200 vom Haus Andechs-Meranien erbaut, 1231 erwähnt, 1554 und im Dreißigjährigen Krieg zerstört. Als ehemalige Besitzer der Burg werden die Herren von Wirsberg genannt. Von der ehemaligen Burganlage sind nur noch Mauerreste erhalten.

Literatur

  • Rüdiger Bauriedel, Ruprecht Konrad: Mittelalterliche Befestigungen und adelige Ansitze im Landkreis Kulmbach. Herausgegeben vom Landkreis Kulmbach, Neudrossenfeld 2010, ISBN 978-3-00-033354-5, S. 132 und 182.
  • August Gebeßler: Stadt und Landkreis Kulmbach (= Bayerische Kunstdenkmale. Band 3). Deutscher Kunstverlag, München 1958, DNB 451450973, S. 111. 
  • Wolfgang Krüger: Die Deutschen Burgen und Schlösser in Farbe. Burgen, Schlösser, Festungsanlagen, Herrenhäuser und Adelspalais in der Bundesrepublik Deutschland und Berlin (West). Wolfgang Krüger Verlag/S. Fischer Verlag GmbH, Frankfurt am Main 1987, ISBN 3-8105-0228-6.

Schlösser: Schloss Buchau | Schloss Cottenau | Schloss Danndorf | Schloss Forstleiten | Grünes Schloss (Mittlerhaus) | Schloss Grünwehr | Altes Schloss Heinersreuth (Wildensteiner Schlösschen) | Neues Schloss Heinersreuth | Jagdschloss Himmelkron | Schloss Hummendorf | Schloss Jöslein | Palais Kulmbach | Schloss Katschenreuth | Schloss Kirchleus | Schloss Neudrossenfeld | Mainschlösschen | Schloss Peesten | Schloss Rugendorf | Morgenländischer Bau Sanspareil | Schloss Schmeilsdorf | Schloss Stadtsteinach | Schloss Steinenhausen | Schloss Thurnau | Schloss Trebgast | Unteres Schloss (Guttenberg) (Unterhaus) | Rabenstein’sches Schloss Wirsberg

Burgen und Ruinen: Burg Eulenburg (abgegangen) | Burg Neuguttenberg | Burg Altguttenberg (abgegangen) | Burgruine Nordeck | Plassenburg | Burgruine Wartenfels | Burg Wernstein | Burg Wildenstein (abgegangen) | Burgruine Wirsberg | Burg Zwernitz

Turmhügelburgen (alle abgegangen): Turmhügel Alladorf | Turmhügel Eisenwind | Turmhügel Hoher Turm | Turmhügel Kunreuth | Burg Lindenberg | Turmhügel Mangersreuth | Turmhügel Neuhaus | Turmhügel Oberdornlach | Turmhügel Partenfeld (Steinhaus) | Turmhügel Schimmendorf | Turmhügel Schloss (Ködnitz) (Burg Vannau) | Turmhügel Schlössle (Alte Schmelz oder Schmölz) | Turmhügel Schwand | Turmhügel Schwedenschanze (Burghaig) | Turmhügel Schwedenschanze (Lehental) | Turmhügel Unterauhof | Burg Vorderreuth | Turmhügel Wartenfels | Turmhügel Zultenberg

Herrensitze: Herrensitz Breitenreuth | Herrensitz Steinbach

Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen): Burgstall Alladorf | Burgstall auf dem Heidelknock | Burgstall auf der Kanzel | Burgstall Burghügel (Rohrersreuth) | Burgstall Altenhollfeld | Ringwall Grünbürg | Burgstall Hohe Reuth | Burgstall Lösau | Burgstall Rabenstein (Wirsberg) | Burgstall Rauhenstein | Burgstall Turmberg | Burgstall Untersteinach

Wehrkirchen: Kirchenburg Grafengehaig (Zum Heiligen Geist) | Wehrkirche Marktschorgast (St. Jakob) | Wehrkirche Trebgast (St. Johannes) | Wehrkirche Untersteinach (St. Oswald)