Henk Nijdam

Henk Nijdam
Henk Nijdam (1964)
Henk Nijdam (1964)
Zur Person
Vollständiger Name Hendrik Nijdam
Spitzname Pijpje Drop[1]
Geburtsdatum 26. September 1935
Sterbedatum 30. April 2009
Nation Niederlande Niederlande
Disziplin Straße / Bahn (Ausdauer)
Karriereende 1969
Internationale Team(s)
1962–1963
1964–1967
1968
1969
Flandria
Televizier
Peugeot
Willem II-Gazelle
Letzte Aktualisierung: 19. August 2017

Hendrik „Henk“ Nijdam (* 26. September 1935 in Eelderwolde, Provinz Groningen[2][3]; † 30. April 2009 in Breda) war ein niederländischer Radsportler.

Sportliche Laufbahn

Seinen ersten Sieg bei den Amateuren erzielte Nijdam erst als 21-Jähriger im Jahre 1957, weitere Erfolge bei Amateurrennen folgten. 1960 wurde er erstmals niederländischer Amateur-Meister in der Einerverfolgung; bis zum Ende seiner Sportkarriere wurde er insgesamt noch fünf Mal nationaler Meister in dieser Disziplin als Profi. Ebenfalls 1960 startete er gemeinsam mit Jaap Oudkerk, Theo Nikkessen und Piet van der Lans in der Mannschaftsverfolgung bei den Olympischen Sommerspielen 1960 in Rom, wo der niederländische Vierer den fünften Platz belegt. Bei den Weltmeisterschaften im selben Jahr in Leipzig wurde er Vize-Weltmeister in der Einerverfolgung. 1961 wurde er in dieser Disziplin Weltmeister bei den Amateuren und 1962 bei den Profis.

Bevor Nijdam 1962 seine Profikarriere begann, gewann er die Olympia’s Tour und eine Etappe der Internationalen Friedensfahrt, bei der er im gelben Trikot des Führenden der Gesamtwertung nach einem Sturz auf der 7. Etappe ausschied.[4] Anschließend unterschrieb er seinen ersten Vertrag beim Team Flandria.

Ab 1963 bestritt Henk Nijdam vorwiegend Straßenrennen. Er nahm sechsmal an der Tour de France teil und gewann 1964 und 1966 jeweils eine Etappe und platzierte sich nur 1965 als 50. und 1966 als 73. im Gesamtklassement. Bei seiner letzten Teilnahme an der Tour de France 1969 erhielt Nijdam eine Zeitstrafe von 15 Minuten wegen Dopings.[5]

Zweimal startete Nijdam bei der Vuelta a España. 1966 entschied er zwei Etappen und eine Halbetappe für sich, 1967 eine weitere, konnte die Rundfahrten jedoch beide Male nicht beenden. Nijdam bestritt auch eine Reihe von Sechstagerennen, vorwiegend in Deutschland.

1969 trat Henk Nijdam vom aktiven Radsport zurück.

Diverses

1962 wurde Nijdam in seinem Heimatland zum Sportler des Jahres gekürt. Sein Sohn Jelle wurde später ebenfalls Profiradsportler, der bei der Tour de France 1987 und 1988 auf drei Etappen das Gelbe Trikot trug.

Seit 2013 ist ein Damm für Wanderer und Fahrradfahrer im Erholungsgebiet Hoornseplas nahe seinem Geburtsort Eederswolde nach ihm Nijdam benannt.[1]

Erfolge

Nijdem (5.v.l.) als Mitglied des Televizier-Teams bei der Tour 1964

Straße

1962
1964
1965
1966
1967

Bahn

1960
1961
1962
  • Regenbogentrikot Weltmeister – Einerverfolgung
  • NiederlandeNiederlande Niederländischer Meister – Einerverfolgung
1964
  • NiederlandeNiederlande Niederländischer Meister – Einerverfolgung
1965
  • NiederlandeNiederlande Niederländischer Meister – Einerverfolgung
1966
  • NiederlandeNiederlande Niederländischer Meister – Einerverfolgung

Grand-Tour-Platzierungen

Grand Tour19641965196619671968
Gelbes Trikot Vuelta a EspañaVueltaDNFDNF
Maglia Rosa Giro d’ItaliaGiro
Gelbes Trikot Tour de FranceTour665073DNFDNF
Legende: DNF: did not finish, aufgegeben oder wegen Zeitüberschreitung aus dem Rennen genommen.

Weblinks

Commons: Henk Nijdam – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Henk Nijdam in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Henk Nijdam in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • Henk Nijdam in der Datenbank von ProCyclingStats.com

Einzelnachweise

  1. a b dichtbij.nl – nieuws en informatie uit de: Nijdam verbindt Hoornse Plas met Tour. In: dichtbij.nl. 9. Juli 2012, abgerufen am 19. August 2017. 
  2. Sorry Bauke.. je bent niet de eerste Groningse Touretappe-winnaar ooit. RTV Noord, 19. Juli 2017, abgerufen am 20. Juli 2017 (niederländisch). 
  3. Henk Nijdam uit Eelderwolde (gemeente Haren) op de Olympische Spelen. rtlnieuws, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. August 2017; abgerufen am 20. Juli 2017 (niederländisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.rtlnieuws.nl 
  4. Maik Märtin: 50 Jahre Course de la Paix. Agentur Construct, Leipzig 1998, S. 250. 
  5. Ralf Meutgens: Doping im Radsport, Kiel 2007, S. 255.

1946 Gerrit Peters | 1947, 1949 Fausto Coppi | 1948 Gerrit Schulte | 1950, 1951 Antonio Bevilacqua | 1952, 1953 Sydney Patterson | 1954–1956 Guido Messina | 1957–1959 Roger Rivière | 1960, 1961 Rudi Altig | 1962 Henk Nijdam | 1963, 1965, 1966 Leandro Faggin | 1964, 1969 Ferdinand Bracke | 1967 Tiemen Groen | 1968, 1970, 1972, 1973 Hugh Porter | 1971 Dirk Baert | 1974, 1975 Roy Schuiten | 1976 Francesco Moser | 1977, 1978 Gregor Braun | 1979 Bert Oosterbosch | 1980, 1986 Tony Doyle | 1981, 1982 Alain Bondue | 1983 Steele Bishop | 1984, 1985, 1987 Hans-Henrik Ørsted | 1988 Lech Piasecki | 1989 Colin Sturgess | 1990 Watschislaw Ekimow | 1991 Francis Moreau | 1992 Mike McCarthy | 1993, 1995 Graeme Obree | 1994, 1996 Chris Boardman | 1997, 1998 Philippe Ermenault | 1999, 2005, 2006 Robert Bartko | 2000 Jens Lehmann | 2001 Oleksandr Symonenko | 2002 Bradley McGee | 2003, 2007, 2008 Bradley Wiggins | 2004 Sergi Escobar | 2009, 2010 Taylor Phinney | 2011 Jack Bobridge | 2012, 2013 Michael Hepburn | 2014 Alexander Edmondson | 2015 Stefan Küng | 2016, 2018–2020, 2022, 2023 Filippo Ganna | 2017 Jordan Kerby | 2021 Ashton Lambie

Weltmeister in der Einerverfolgung (Amateure)

1946 Roger Rioland | 1947 Arnaldo Benfenati | 1948, 1953 Guido Messina | 1949 Knud E. Andersen | 1950 Sydney Patterson | 1951 Mino De Rossi | 1952 Piet van Heusden | 1954 Leandro Faggin | 1955, 1958 Norman Sheil | 1957 Carlo Simonigh | 1959 Rudi Altig | 1960 Marcel Delattre | 1961 Henk Nijdam | 1962 Kaj E. Jensen | 1963 Jean Walschaerts | 1964–66 Tiemen Groen | 1967 Gert Bongers | 1968 Mogens Frey | 1969, 1970 Xaver Kurmann | 1971 Martín Emilio Rodríguez | 1973 Knut Knudsen | 1974 Hans Lutz | 1975 Thomas Huschke | 1977 Norbert Dürpisch | 1978, 1981, 1982 Detlef Macha | 1979 Nikolai Makarow | 1983 Wiktor Kupowez | 1985, 1986, 1989 Wjatscheslaw Jekimow | 1987 Gintautas Umaras | 1990 Jewgeni Bersin | 1991 Jens Lehmann

Anschließend wurde die Trennung zwischen Profis und Amateuren aufgehoben, weitere Resultate s. Weltmeister in der Einer-Verfolgung. Ab 1976 fand in Olympia-Jahren der Wettbewerb nicht statt.

Personendaten
NAME Nijdam, Henk
ALTERNATIVNAMEN Nijdam, Hendrik
KURZBESCHREIBUNG niederländischer Radrennfahrer
GEBURTSDATUM 26. September 1935
GEBURTSORT Eelderwolde
STERBEDATUM 30. April 2009
STERBEORT Breda