D’Nash

D’Nash

D’Nash im Finale des Eurovision Song Contest 2007
Allgemeine Informationen
Genre(s) Pop, R&B, Dance
Gründung 2005
Website www.dnash.es
Aktuelle Besetzung
Gesang
Basty
Gesang
Mikel
Gesang
Javi
Gesang
Ony

D'Nash ist eine im Jahr 2005 in Madrid gegründete spanische Boygroup, die ihr Heimatland beim Eurovision Song Contest 2007 in Helsinki vertraten. Bis März 2007 war die Pop-Formation unter dem Namen Nash bekannt.

Mitglieder

Basty (* 28. Februar 1981 in Cádiz; eigentlich Esteban Piñero Camacho) bereiste Spanien als Solist mit einer eigenen Band und absolvierte eine Pilotenausbildung. Die Eltern entdeckten früh sein musikalisches Talent und förderten es.

Mikel (* 20. Januar 1983 in Puerto de la Cruz, auf Teneriffa; eigentlich Miguel Hennet Sotomayor) verdiente sich unter anderem als Schauspieler, Fotomodell und Salsa-Tanzlehrer seinen Lebensunterhalt. Er verfügt über ein abgeschlossenes Studium in audiovisueller Kommunikation.

Javi (* 30. April 1983 in Sevilla; eigentlich Francisco Javier Álvarez Colinet) ist Ausdruckstänzer und war Mitglied in einem Chor für Soulmusik.

Ony (* 19. Februar 1981 in Valencia; eigentlich Antonio Martos Ortiz) engagierte sich während seiner Jugend im Schulchor und arbeitete später als Musicaldarsteller, Schauspieler und Hip-Hop-Lehrer.

Bandgeschichte

Die Bandmitglieder Basty, Mikel, Javi und Ony wurden 2005 von dem Plattenlabel Jamm Records unter Vertrag genommen, das sie im Januar 2006 unter dem Namen Nash als Boyband nach US-amerikanischen und britischen Vorbild vermarktete. Im Januar 2006 wurde die erste Single Capaz de todo aufgenommen, die sich unter die spanischen Top-100-Charts, Promusicae genannt, platzieren konnte. Am 3. März 2006 folgte das gleichnamige Album, das sich fast 20.000 Mal verkaufte und bis auf Platz 23 der spanischen Albumcharts kletterte. Im Juni 2006 folgte die zweite Single ¿Dónde Estás?, eine Ballade. Im Herbst 2006 veröffentlichten sie ihr erstes Album als Reedition mit den zwei neuen Songs ¿Qué Sabes del Amor? und Más Allá de las Estrellas, einem Weihnachtslied. Damit einher ging die Veröffentlichung einer DVD mit Videoclips, die auch in den spanischen Nachbarländern Portugal und Andorra veröffentlicht wurde.

Im Frühjahr 2007 nahm Nash an der mehrere Wochen andauernden Eurovisión Mission, dem spanischen Vorentscheid für den 52. Eurovision Song Contest im finnischen Helsinki teil. Nach diversen Auswahlrunden stand die Band im Semifinale des von dem spanischen Fernsehsender TVE veranstalteten Wettbewerbs, wo sie gemeinsam mit vier Konkurrenten je fünf Songs interpretierte. Die besten sechs Kombinationen kamen in ein so genanntes Super-Finale, in dem Nash am 24. Februar den Vorentscheid mit der spanisch-englischen Uptempo-Nummer I Love You Mi Vida der schwedisch-spanischen Komponisten und Songtexter Antonio Sánchez-Ohlsson, Rebeca Pous del Toro und Thomas G:son für sich entscheiden konnte.

Im März 2007 benannte sich die Gruppe in D'Nash um, nachdem es Probleme gegeben hatte den Markennamen zu registrieren. Die beim Plattenlabel Sony BMG unter Vertrag stehende Formation, die sich den Genres Pop, R&B und Dance bedient, absolvierte vor dem ESC-Finale am 12. Mai Konzerte in Llanes, Pilar de la Horadada und Palma. Bei den internationalen Wettbüros wurde D'Nash zum erweiterten Favoritenkreis gezählt,[1] kam aber beim Sieg der Serbin Marija Šerifović, wie die meisten Teilnehmer aus Westeuropa, nicht über einen 20. Platz hinaus.

Diskografie

Chart­plat­zie­rungen
Erklärung der Daten
Alben[2]
Todo va a cambiar
 ES3909.12.2007(8 Wo.)
Garabatos
 ES4627.03.2011(2 Wo.)

Alben

  • 2006: Capaz de todo
  • 2006: Edición especial Capaz de todo
  • 2007: Capaz de todo>Misión Eurovisión
  • 2007: Todo va a cambiar
  • 2011: Garabatos

Singles

  • 2006: Capaz de todo
  • 2006: ¿Dónde Estás?
  • 2007: I Love You Mi Vida
  • 2007: Amanda
  • 2011: En el Medio de la Calle

Weblinks

  • D'Nash bei Discogs
  • Offizielle Webpräsenz (spanisch)
  • Porträt von D’Nash bei eurovision.de
  • Profil von D’Nash auf der offiziellen Webpräsenz des Eurovision Song Contests (englisch)
  • Griechische Webpräsenz
  • Griechisches Forum
  • D’Nash Polonia Forum

Einzelnachweise

  1. 52. Eurovision Song Contest (10./12. Mai) Vampire, Tunten und Tenöre Vorausbericht SDA – Basisdienst Deutsch, 7. Mai 2007 1:52 PM CET, Helsinki Bern
  2. Chartquellen: ES

1961: Conchita Bautista | 1962: Víctor Balaguer | 1963: José Guardiola | 1964: Los TNT | 1965: Conchita Bautista | 1966: Raphael | 1967: Raphael | 1968: Massiel | 1969: Salomé | 1970: Julio Iglesias | 1971: Karina | 1972: Jaime Morey | 1973: Mocedades | 1974: Peret | 1975: Sergio y Estíbaliz | 1976: Braulio | 1977: Micky | 1978: José Vélez | 1979: Betty Missiego | 1980: Trigo Limpio | 1981: Bacchelli | 1982: Lucía | 1983: Remedios Amaya | 1984: Bravo | 1985: Paloma San Basilio | 1986: Cadillac | 1987: Patricia Kraus | 1988: La Década Prodigiosa | 1989: Nina | 1990: Azúcar Moreno | 1991: Sergio Dalma | 1992: Serafín Zubiri | 1993: Eva Santamaría | 1994: Alejandro Abad | 1995: Anabel Conde | 1996: Antonio Carbonell | 1997: Marcos Llunas | 1998: Mikel Herzog | 1999: Lydia | 2000: Serafín Zubiri | 2001: David Civera | 2002: Rosa | 2003: Beth | 2004: Ramón | 2005: Son de Sol | 2006: Las Ketchup | 2007: D’Nash | 2008: Rodolfo Chikilicuatre | 2009: Soraya | 2010: Daniel Diges | 2011: Lucía Pérez | 2012: Pastora Soler | 2013: El Sueño de Morfeo | 2014: Ruth Lorenzo | 2015: Edurne | 2016: Barei | 2017: Manel Navarro | 2018: Alfred & Amaia | 2019: Miki | 2020: Blas Cantó | 2021: Blas Cantó | 2022: Chanel | 2023: Blanca Paloma | 2024: Nebulossa

Gewinner: Serbien Marija Šerifović
2. Platz: UkraineUkraine Verka Serduchka • 3. Platz: RusslandRussland Serebro

Armenien Hayko • Belarus 1995 Kaldun • Bosnien und Herzegowina Maria • Bulgarien Eliza Todorowa & Stojan Jankulow • Deutschland Roger Cicero • Finnland Hanna • FrankreichFrankreich Les Fatals Picards • Georgien Sopho • Griechenland Sarbel • Irland Dervish • Lettland Bonaparti.lv • Litauen 4 Fun • Mazedonien 1995 Karolina • Moldau Republik Natalia Barbu • Rumänien Todomondo • SchwedenSchweden The Ark • Slowenien Alenka Gotar • SpanienSpanien D’Nash • Turkei Kenan Doğulu • Ungarn Magdi Rúzsa • Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Scooch

Im Halbfinale ausgeschieden:
Albanien Aida & Frederik Ndoci • Andorra Anonymous • Belgien The KMG’s • Danemark DQ • Estland Gerli Padar • Island Eiríkur Hauksson • Israel Teapacks • Kroatien Dragonfly ft. Dado Topić • Malta Olivia Lewis • Montenegro Stevan Faddy • NiederlandeNiederlande Edsilia Rombley • Norwegen Guri Schanke • OsterreichÖsterreich Eric Papilaya • Polen The Jet Set • Portugal Sabrina • Schweiz DJ BoBo • Tschechien Kabát • Zypern Republik Evridiki