Chris Slade

Chris Slade (2012)

Chris Slade, bürgerlicher Name Christopher Rees, (* 30. Oktober 1946 in Pontypridd, Wales, Vereinigtes Königreich) ist ein britischer Rock-Schlagzeuger. Bekannt wurde er durch sein Wirken in Bands wie Manfred Mann’s Earth Band, AC/DC und Asia.

Werdegang

1963 begann seine Karriere mit dem befreundeten Waliser Tom Jones. Er spielte Schlagzeug in dessen Band „The Squires“. Nebenbei spielte er ab 1965 mit der Count Basie Band und Ted Heath. 1969 stieg er bei The Squires aus und spielte bei Toomorrow, wo Olivia Newton-John als Sängerin agierte. 1971 nahm er Alben mit Tony Hazzard und Tom Paxton auf und wurde Ende 1970 Gründungsmitglied der Manfred Mann’s Earth Band[1] (MMEB), deren erstes, gleichnamiges Album aber erst 1972 erschien.[2] Er blieb acht Jahre bei der Band und nahm mit ihr acht Alben auf.[3]

Zusammen mit dem Bassisten Colin Pattenden, der die MMEB bereits früher verlassen hatte, gründete er mit den Musikern Chris West, Dave Fishel und Peter Cox die kurzlebige Band Terra Nova[4] die 1980 ihr einziges, selbstbetiteltes Album[5][3] herausbrachte.

1979 nahm er jeweils ein Album mit Frankie Miller und mit Kai Olsson auf, bevor er 1979 Uriah Heep beitrat,[4] bei denen er sogleich am Album Conquest mitwirkte.[3] Danach spielte er in den Bands von Gary Numan, Mick Ralph und David Gilmour.[6] Ende 1984 schloss er sich mit Jimmy Page, Paul Rodgers und Tony Franklin zu The Firm zusammen, womit sie jedoch nicht den erwarteten Erfolg hatten.[6] 1989 ging er mit Gary Moore auf Tournee,[7] auf der ihn Malcolm Young, Rhythmusgitarrist von AC/DC, spielen sah. Eigentlich wollte Slade mit dem ehemaligen Aerosmith-Gitarristen Rick Dufay eine Band gründen, doch er nahm Anfang 1990 die Anfrage von AC/DC an, deren Schlagzeuger zu werden. Slade verließ 1995 AC/DC wieder, da der ehemalige Schlagzeuger Phil Rudd dort wieder einstieg.[8] Stattdessen spielte er von 1999 bis 2005 bei der Progressive-Rock-Band Asia mit.[7]

Danach trat er ein Engagement bei der britischen Band Damage Control an.[7] Weitere Mitglieder dieser Gruppe waren Jonathan „Spike“ Gray (Gesang, The Quireboys), Pete Way (Bass, UFO) und Robin George (Gitarre, Gesang). Daneben tourt er mit der Michael Schenker Group[9] und spielte auch als Gast das Schlagzeug 2011 auf dem Studio-Album Temple of Rock von Michael Schenker in zwei Liedern.

Eigene Projekte ab ca. 2010 sind bzw. waren The Monsters Of Classic Rock[10], Chris Slade Steel Circle[11] und The Chris Slade Timeline.

Zeit bei AC/DC

Slades Debüt-Album mit AC/DC war The Razors Edge; auf der gleichnamigen Welttournee war er bei AC/DC auch zum ersten Mal live zu sehen (2. November 1990 – Worcester, USA / Centrum). Er wirkte auch auf ihrer Live-DVD Live at Donington mit. Slade hinterließ bleibenden Eindruck bei der Band. Angus Young sagte später über Slades musikalische Fähigkeiten: „Slade was the best musician in AC/DC“ (Slade war der beste Musiker bei AC/DC.).[7] Dennoch ersetzte ihn Phil Rudd bei seiner Rückkehr zur Band im Jahr 1995.[8] Erst seit den 57. Grammy Awards am 8. Februar 2015 war Chris Slade fünf Jahre lang wieder der feste Schlagzeuger von AC/DC, bis die Band im September 2020 bekannt gab, dass Rudd zur Gruppe zurückkehren werde.

Equipment

Seit der Rock or Bust World Tour von AC/DC spielt Chris Slade ein Designer Set von DW, in einer speziell für diese Tour erstellten Lackierung mit blauen Blitzen. Das Set besteht aus:

Trommeln:

22x18 Bassdrum

14x5 Snaredrum

10x12 Tom

12x12 Tom

16x14 Floor-Tom

2 mal 22x Gong Drum.

Becken:

2 × 14" Paiste Signature Reflector Heavy Full Hi-Hat

20" Paiste Signature Full Crash

19" Paiste Signature Power Crash

19" Paiste Signature Full Crash

20" Paiste Signature Power Crash

Seine Felle bezieht Chris aus dem Hause Remo, während er seine Sticks von Vic Firth in der Stärke 5a spielt.

Diskografie

Manfred Mann’s Earth Band

Mit Terra Nova

  • 1978: Terra Nova

Mit Uriah Heep

  • 1980: Conquest

Mit The Firm

  • 1985: The Firm
  • 1986: Mean Business

Mit AC/DC

Mit Asia

  • 2000: Aura
  • 2004: Silent Nation

Weblinks

Commons: Chris Slade – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Greg Russo (1995). Mannerisms (1st ed.) Crossfire Publications, ISBN 0-9648157-1-0, S. 79
  2. Archivlink (Memento vom 24. März 2010 im Internet Archive)
  3. a b c Archivlink (Memento vom 29. März 2010 im Internet Archive)
  4. a b Greg Russo (1995). Mannerisms (1st ed.) Crossfire Publications, ISBN 0-9648157-1-0, S. 212
  5. http://www.discogs.com/Terra-Nova-Terra-Nova/release/1182540
  6. a b Greg Russo (1995). Mannerisms (1st ed.) Crossfire Publications, ISBN 0-9648157-1-0, S. 213
  7. a b c d Archivlink (Memento vom 30. Juni 2007 im Internet Archive)
  8. a b Murray Englehart, Arnaud Durieux: AC/DC: Maximum Rock'n' Roll. Wilhelm Heyne Verlag, München, 2007, S. 430, ISBN 978-3-453-12115-7
  9. Archivierte Kopie (Memento vom 9. Dezember 2009 im Internet Archive)
  10. Archivierte Kopie (Memento vom 15. Mai 2009 im Internet Archive)
  11. Archivlink (Memento vom 24. März 2010 im Internet Archive)
Studioalben
Livealben
Kompilationen
Soundtracks
  • Who Made Who
  • Iron Man 2
EPs
Videoalben
  • Let There Be Rock
  • Fly on the Wall
  • Who Made Who
  • AC/DC
  • Clipped
  • Live at Donington
  • No Bull
  • Stiff Upper Lip – Live
  • Family Jewels
  • Plug Me In
  • Live at River Plate
Singles
  • Can I Sit Next To You, Girl
  • Baby, Please Don’t Go
  • High Voltage
  • It’s a Long Way to the Top
  • T.N.T.
  • Jailbreak
  • Dirty Deeds Done Dirt Cheap
  • Love at First Feel
  • Dog Eat Dog
  • Whole Lotta Rosie
  • Let There Be Rock
  • Rock ‘n’ Roll Damnation
  • Highway to Hell
  • Girls Got Rhythm
  • Touch Too Much
  • Beating Around the Bush
  • You Shook Me All Night Long
  • Hells Bells
  • Back in Black
  • Rock and Roll Ain’t Noise Pollution
  • Let’s Get It Up
  • For Those About to Rock (We Salute You)
  • Guns for Hire
  • Nervous Shakedown
  • Flick of the Switch
  • Jailbreak
  • Danger
  • Shake Your Foundations
  • Sink the Pink
  • Who Made Who
  • Heatseeker
  • That’s the Way I Wanna Rock ‘n’ Roll
  • Thunderstruck
  • Moneytalks
  • Are You Ready
  • Rock Your Heart Out
  • Highway to Hell (Live)
  • Dirty Deeds Done Dirt Cheap (Live)
  • Big Gun
  • Hard as a Rock
  • Hail Caesar
  • Cover You in Oil
  • Ballbreaker
  • Safe in New York City
  • Stiff Upper Lip
  • Satellite Blues
  • Rock N Roll Train
  • Shoot to Thrill / War Machine (Live at River Plate)
  • Rock ’n’ Roll Train
  • Play Ball
  • Rock or Bust
  • Rock the Blues Away
  • Shot in the Dark
  • Realize
  • Demon Fire
  • Kick You When You’re Down
  • Witch’s Spell
Studioalben
Livealben
  • Budapest Live
  • Mann Alive
  • Bootleg Archives: Volumes 1–5
  • Live in Ersingen 2011 (nur mit Boxset 40th Anniversary)
  • Bootleg Archives: Volumes 6–10
Kompilationen
  • 1971–1973
  • 20 Years of Manfred Mann’s Earth Band 1971-1991
  • Spotlight: 1971–1991
  • Manfred Mann’s Earth Band Box Set
  • Blinded by the Light: The Very Best of Manfred Mann’s Earth Band
  • The Very Best of Manfred Mann’s Earth Band Vol. 1 & 2
  • The Best of Manfred Mann’s Earth Band
  • The Best of Manfred Mann’s Earth Band Re-Mastered
  • Blindin’ – A Stunning Collection Of Powerful Rock Masterpieces 1973–1982
  • The Best of Manfred Mann’s Earth Band Re-Mastered Volume II
  • World of Mann (The Very Best of Manfred Mann & Manfred Mann’s Earth Band)
  • Blinded by the Light & Other Hits
  • Odds & Sods – Mis-takes & Out-takes (Box Set)
  • 40th Anniversary (Box Set)
Videoalben
  • The Evolution of Manfred Mann
  • Angel Station in Moscow
  • Unearthed: The Best of 1973–2005
  • Budapest Live
  • Watch the DVD
  • Then and Now
  • The DVD Collection
Singles
Manfred Mann’s Earth Band
  • Living Without You
  • Mrs. Henry
  • I’m Up and I’m Leaving
  • California Coastline
Glorified Magnified
Messin’ / Get Your Rocks Off
  • Get Your Rocks Off
  • Mardi Gras Day
Ohne Album
  • Joybringer
Solar Fire
  • Father of Day, Father of Night
The Good Earth
  • Be Not Too Hard
Nightingales & Bombers
The Roaring Silence
Watch
Angel Station
  • You Angel You
  • Angels at My Gate
  • Don’t Kill It Carol
Chance
  • Lies (Through the 80s)
  • For You
Ohne Album
  • I (Who Have Nothing)
Somewhere in Afrika
  • Eyes of Nostradamus
  • Redemption Song
  • Tribal Statistics
  • Demolition Man
  • Third World Service
  • Runner
  • Rebel
Budapest Live
  • Davy’s on the Road Again (Live)
Criminal Tango
  • Do Anything You Wanna Do
  • Who Are the Mystery Kids? (Limited Edition Tour Single)
  • Going Underground
Masque
  • Geronimo’s Cadillac
20 Years of Manfred Mann’s Earth Band 1971-1991
  • Davy’s on the Road Again
Blinded by the Light: The Very Best of Manfred Mann’s Earth Band
  • Blinded by the Light
Soft Vengeance
  • Nothing Ever Happens
  • Tumbling Ball
  • Pleasure and Pain
Mann Alive
  • The Mighty Quinn
Normdaten (Person): VIAF: 26147095000825080968 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 24. Juli 2018.
Personendaten
NAME Slade, Chris
ALTERNATIVNAMEN Rees, Christopher (wirklicher Name)
KURZBESCHREIBUNG britischer Schlagzeuger der australischen Hardrock-Band AC/DC
GEBURTSDATUM 30. Oktober 1946
GEBURTSORT Pontypridd, Wales, Großbritannien