Bistum Melipilla

Bistum Melipilla
Basisdaten
Staat Chile
Metropolitanbistum Erzbistum Santiago de Chile
Diözesanbischof Cristián Contreras Villarroel
Generalvikar Rafael Francisco Vicuña Valdés
Gründung 1991
Fläche 6217 km²
Dekanate 4 (2019 / AP 2020)
Pfarreien 35 (2019 / AP 2020)
Einwohner 573.810 (2019 / AP 2020)
Katholiken 424.450 (2019 / AP 2020)
Anteil 74 %
Diözesanpriester 30 (2019 / AP 2020)
Ordenspriester 18 (2019 / AP 2020)
Katholiken je Priester 8843
Ständige Diakone 65 (2019 / AP 2020)
Ordensbrüder 42 (2019 / AP 2020)
Ordensschwestern 74 (2019 / AP 2020)
Ritus Römischer Ritus
Liturgiesprache Spanisch
Kathedrale Catedral San José
Website www.iglesiademelipilla.cl

Das Bistum Melipilla (lateinisch Dioecesis Melipillensis, spanisch Diócesis de Melipilla) ist eine in Chile gelegene Diözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Melipilla.

Geschichte

Das Bistum Melipilla wurde am 4. April 1991 durch Papst Johannes Paul II. mit der Apostolischen Konstitution Quo Aptius aus Gebietsabtretungen des Erzbistums Santiago de Chile errichtet und diesem als Suffraganbistum unterstellt.[1]

Bischöfe von Melipilla

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ioannes Paulus II: Const. Apost. Quo Aptius, AAS 83 (1991), n. 8, S. 636ff.

Metropolitan-Erzbistümer: Antofagasta | Concepción | La Serena | Puerto Montt | Santiago de Chile

Bistümer: San Marcos de Arica | Chillán | Copiapó | Iquique | Linares | Los Ángeles | Melipilla | Osorno | Punta Arenas | Rancagua | San Bernardo | San Carlos de Ancud | San Felipe | San Juan Bautista de Calama | Talca | Temuco | Valdivia | Valparaíso | Villarrica

Territorialprälaturen: Illapel

Apostolische Vikariate: Aysén