Anton Schall (Fußballspieler)

Anton Schall
Personalia
Geburtstag 22. Juni 1907
Geburtsort Wien, Österreich-Ungarn
Sterbedatum 5. August 1947
Sterbeort Zürich, Schweiz
Position Sturm
Junioren
Jahre Station
1922–1923 Leopoldauer SC
1923–1925 Jedlersdorf
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1925–1941 SK Admira Wien
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
1927–1934 Österreich 28 (27)
Stationen als Trainer
Jahre Station
1946–1947 FC Basel
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Anton Schall (* 22. Juni 1907 in Wien, Österreich-Ungarn; † 5. August 1947 in Zürich, Schweiz[1]) war ein österreichischer Fußballspieler.

Leben und Wirken

Anton Schall war lange Zeit der „explosivste“ Stürmer Österreichs und wurde in den Jahren 1927, 1928, 1929, 1931 und 1932 für seinen Verein, SK Admira Wien, fünfmal österreichischer Torschützenkönig. Die Karriere Anton Schalls begann beim unterklassigen Verein Leopoldauer SC und setzte sich schließlich beim SK Admira Wien fort, für den er von 1925 bis 1941 aktiv war. In den letzten Jahren gab der gelernte Stürmer auch einen hervorragenden Verteidiger ab. 1941 beendete Schall seine Spielerkarriere.

Von 1927 bis 1934 spielte Anton Schall insgesamt 28 Länderspiele für Österreich und bildete gemeinsam mit Adolf Vogl das beste linke Flügelpaar Österreichs. Der Wiener gehörte auch zum Stamm des sogenannten Wunderteams und war in dessen Ära von 1931 bis 1933 mit 20 Toren in 16 Spielen der erfolgreichste Torschütze der Österreicher. 1934 nahm Anton Schall mit der Österreichischen Nationalmannschaft an der Weltmeisterschaftsendrunde teil.

Nach seiner aktiven Karriere wurde Toni Schall Fußballtrainer und betreute in der Saison 1946/47 den Schweizer Verein FC Basel. Anton Schall, der an einem seltenen Herzleiden litt, führte die Basler in dieser Saison zum Schweizer Cupsieg, starb jedoch bald darauf im Alter von 40 Jahren während eines Trainings auf dem Fußballfeld.

Im Jahr 1985 wurde in Wien-Floridsdorf (21. Bezirk) die Anton-Schall-Gasse nach ihm benannt.

Stationen

als Spieler

  • 1922–1923 Leopoldauer SC
  • 1923–1925 Jedlersdorf
  • 1925–1941 SK Admira Wien

als Trainer

Erfolge

als Spieler:

  • 7 × Österreichischer Meister (1927, 1928, 1932, 1934, 1936, 1937, 1939)
  • 4 × Österreichischer Cupsieger (1928, 1932, 1933, 1934)
  • 5 × Österreichischer Torschützenkönig (1927, 1928, 1929, 1931 und 1932)

als Trainer

  • 1 × Schweizer Cupsieger mit dem FC Basel (1947)

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Ambrosius Kutschera: Saison 1947/48. In: AustriaSoccer.at. Abgerufen am 12. Juli 2020. 
Mitglieder des Wunderteams (1931–1933)

Kerntruppe: Josef Blum | Georg Braun | Karl Gall | Friedrich Gschweidl | Rudolf Hiden | Leopold Hofmann | Johann Mock | Walter Nausch | Karl Rainer | Anton Schall | Roman Schramseis | Karl Sesta | Matthias Sindelar | Josef Smistik | Adolf Vogl | Karl Zischek

Weitere Spieler: Karl Adamek | Josef Adelbrecht | Josef Bugala | Josef Chloupek | Leopold Czejka | Leopold Drucker | Karl Graf | Rudolf Hencl | Johann Horvath | Anton Janda | Otto Kaller | Johann Luef | Josef Molzer | Heinrich Müller | Peter Platzer | Karl Stoiber | Gustav Thaler | Johann Urbanek | Georg Waitz | Franz Weselik | Rudolf Zöhrer

Verbandskapitän: Hugo Meisl, Trainer: Jimmy Hogan

Torschützenkönige der österreichischen Fußballmeisterschaft

1912 Schwarz | 1913 Kuthan | 1914 Neumann | 1915 Deutsch | 1916 Kuthan | 1917 Bauer / Neubauer | 1918 Bauer | 1919 Uridil | 1920 Uridil / Winkler | 1921 Uridil | 1922 Kuthan | 1923 Swatosch | 1924 Wieser | 1925 Wieser | 1926 Wieser | 1927 Schall | 1928 Schall | 1929 Schall | 1930 Weselik | 1931 Schall | 1932 Schall | 1933 Binder | 1934 Bican | 1935 Kaburek | 1936 Hahnemann | 1937 Binder | 1938 Binder | 1939 Binder | 1940 Binder | 1941 Binder | 1942 Jelinek / Reitermaier | 1943 Kerbach | 1944 Decker | 1945 Fischer | 1946 Stojaspal | 1947 Stojaspal | 1948 Stojaspal | 1949 Habitzl | 1950 Decker | 1951 Dienst | 1952 Stojaspal | 1953 Dienst / Stojaspal | 1954 Dienst | 1955 Brousek | 1956 Buzek | 1957 Dienst | 1958 Horak | 1959 Hof | 1960 Cejka | 1961 Nemec | 1962 Nemec | 1963 Hof | 1964 Nemec | 1965 Gayer | 1966 Buzek | 1967 Starek | 1968 Bjerregaard | 1969 Köglberger | 1970 Kaltenbrunner | 1971 Kreuz | 1972 Riedl | 1973 Breuer | 1974 Krankl | 1975 Köglberger | 1976 Pirkner | 1977 Krankl | 1978 Krankl | 1979 Schachner | 1980 Schachner | 1981 Jurtin | 1982 Bakota | 1983 Krankl | 1984 Nyilasi | 1985 Polster | 1986 Polster | 1987 Polster | 1988 Stojadinović | 1989 Pacult | 1990 Rodax | 1991 Daněk | 1992 Westerthaler | 1993 Daněk | 1994 Jurčević / Pfeifenberger | 1995 Sané | 1996 Vastić | 1997 Wagner | 1998 Frigård | 1999 Glieder | 2000 Vastić | 2001 Gilewicz | 2002 Brunmayr | 2003 Lawarée | 2004 Kollmann | 2005 Mayrleb | 2006 Kuljić / Linz | 2007 Zickler | 2008 Zickler | 2009 Janko | 2010 Hofmann | 2011 Linz | 2012 Jantscher / Maierhofer | 2013 Hosiner | 2014 Soriano | 2015 Soriano | 2016 Soriano | 2017 Kayode | 2018 Dabbur | 2019 Dabbur | 2020 Weissman | 2021 Daka | 2022 Adeyemi | 2023 Burgstaller | 2024 Konaté

Personendaten
NAME Schall, Anton
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Fußballspieler
GEBURTSDATUM 22. Juni 1907
GEBURTSORT Wien, Österreich-Ungarn
STERBEDATUM 5. August 1947
STERBEORT Zürich, Schweiz