Anton Kautschitz

Anton Kautschitz (* 8. Dezember 1743 in Idria, heutiges Idrija in Slowenien; † 17. März 1814)[1] war Weihbischof der Erzdiözese Wien und Bischof der Diözese Laibach, heute Erzdiözese Ljubljana.

Leben

Wappenstein des Bischofes Kautschitz über dem Portal des sogenannten Schloss Kirnberg (Dechantei der Dompropstei St. Stephan) in Kirnberg an der Mank.

Am 20. Oktober 1761 trat Kautschitz in die Gesellschaft Jesu, den Jesuitenorden, ein[1] und gehörte bis zu deren Aufhebung 1773 ihr an.[2] Am 30. November 1773 wurde er zum Priester geweiht[1] und promovierte 1775 zum Doktor der Theologie.[2] 1783 kam er nach Wiener Neustadt und wurde zum Direktor der Konsistorialkanzlei der Diözese Wiener Neustadt ernannt.[2] Im Zuge des Josephinismus wurde 1785 die Wiener Neustädter Diözese aufgelöst und er übersiedelte im gleichen Jahr nach St. Pölten, wo er in gleicher Eigenschaft bis 1790 unter Bischof Johann Heinrich von Kerens in der neu geschaffenen Diözese St. Pölten wirkte.[3] 1785 ernannte ihn Kerens zum Titulardomherr und 1790 zum wirklichen Domherr.[2] Nachdem 1792 Kerens verstorben war, diente Kautschitz dem neuen Bischof Sigismund Anton von Hohenwart. Dieser wurde 1803 zum Erzbischof der Erzdiözese Wien berufen und Kautschitz folgte ihm im gleichen Jahr nach Wien. Dort wirkte er bis 1807 als Generalvikar.[4] Im Herbst 1805 erfolgte die Ernennung zum Weihbischof der Erzdiözese Wien sowie zum Titularbischof von Zela. 1807 wurde er zum Bischof der Diözese Laibach ernannt,[1] nachdem sein Vorgänger Michael Leopold Brigido von Marenfels und Bresoviz Bischof der Diözese Spis in der heutigen Slowakei wurde.[5]

Einzelnachweise

  1. a b c d Catholic-Hierarchy: Bishop Anton Kautschitz; abgerufen am 10. Dez. 2012
  2. a b c d Topographie von Niederoesterreich; herausgegeben vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich, Band 5, Wien 1903
  3. Erwin Gatz, Stephan M. Janker: Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803, Band 3, Duncker & Humblot, 1990
  4. Erwin Gatz (Hrsg.): Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder 1785/1803 bis 1945. Ein biographisches Lexikon. Duncker & Humblot, Berlin 1983, ISBN 3-428-05447-4.
  5. Catholic-Hierarchy: Michael Léopold Brigido von Marenfels und Bresoviz; abgerufen am 10. Dez. 2012
Fürstbischöfe von Laibach (Latein: Labacensis) (1463–1898)

Sigismund von Lamberg | Christophorus Rauber | Franz Kazianer | Urban Textor | Peter von Seebach | Konrad Adam Glušič | Baltazar Radlič | Joannes Tautscher (Janez Tavčar) | Thomas Chrön (Tomaž Hren) | Rinaldo Scarlichi | Otto Friedrich von Puchheim | Josef Rabatta | Sigismund Christoph von Herberstein | Franz Ferdinand von Kuenburg | Franz Karl von Kaunitz | Wilhelm von Leslie | Leopold Anton von Firmian (kurzzeitig) | Siegmund Felix von Schrattenbach | Ernst Amadeus Thomas von Attems | Leopold Josef von Petazzi | Johann Karl Reichsgraf von Herberstein | Michael Leopold Brigido | Anton Kautschitz (Kavčič) | Augustin Johann Joseph Gruber | Anton Alois Wolf | Bartholomäus Widmer (Jernej Vidmar) | Johann Chrysostomos Pogacar (Janez Zlatoust Pogačar) | Jakob Missia

(Nachfolger: Anton Bonaventura Jeglič)
Normdaten (Person): Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 8. April 2024.
Personendaten
NAME Kautschitz, Anton
KURZBESCHREIBUNG Bischof von Laibach
GEBURTSDATUM 8. Dezember 1743
GEBURTSORT Idria, heutiges Idrija
STERBEDATUM 17. März 1814