André Hardegger

André Hardegger (* 18. März 1922 in Zürich; † 11. Juni 1945 ebenda) war ein Schweizer Radrennfahrer.

André Hardegger war Profi-Radrennfahrer von 1941 bis 1945. 1942 wurde er Schweizer Meister in der Einerverfolgung auf der Bahn, und er gewann die Tour du Lac Léman. Im selben Jahr startete er bei der Tour de Suisse.[1]

Hardegger galt als hoffnungsvolles internationales Talent für die Zeit nach dem gerade beendeten Zweiten Weltkrieg und als Liebling des weiblichen Publikums. 1945 stürzte er 23-jährig bei einem Steherrennen auf der Radrennbahn Zürich-Oerlikon tödlich.[2][3]

  • André Hardegger in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • André Hardegger in der Datenbank von ProCyclingStats.com

Einzelnachweise

  1. Qui gagnera le 9me Tour de Suisse cycliste. In: Le Confédéré. 29. Juli 1942, S. 3.
  2. Sepp Renggli: Schweizer Radsport. Gestern – heute – morgen. Zürich 1998, S. 89.
  3. Rennfahrer A. Hardegger †. In: Die Tat. 12. Juni 1945, S. 6.
Schweizer Meister in der Einerverfolgung (Profis/Elite)

1940, 1941, 1943 Ferdy Kübler | 1942 André Hardegger | 1944, 1945 Ernst Näf | 1946 Leo Weilenmann | 1947–1954 Hugo Koblet | 1955–1957 René Strehler | 1958 Erwin Schweizer | 1959 Max Wirth | 1960, 1961 Willy Trepp | 1962, 1966 Fredy Rüegg | 1963, 1964 Roland Zöffel | 1965 Werner Weber | 1967 Bernard Vifian | 1968–1976 nicht ausgetragen | 1977 Hans Känel | 1978–1983 Robert Dill-Bundi 1984 Jörg Müller | 1985, 1995 Urs Freuler | 1986, 1987 Pius Schwarzentruber | 1988 Daniel Wyder | 1989–1992, 1994 Bruno Risi | 1993, 1995, 1996 Viktor Kunz | 1997 Hanskurt Brand | 1998–2000, 2002–2006, 2008, 2009, 2011 Franco Marvulli | 2001 Alexander Aeschbach | 2007, 2010 Dominique Stark | 2012 Kilian Moser | 2013, 2015 Stefan Küng | 2014 Tom Bohli | 2016, 2018, 2020, 2023 Claudio Imhof | 2017 Cyrille Thièry | 2022 Simon Vitzthum

Personendaten
NAME Hardegger, André
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Radrennfahrer
GEBURTSDATUM 18. März 1922
GEBURTSORT Zürich
STERBEDATUM 11. Juni 1945
STERBEORT Zürich