Zicke Zacke Hühnerkacke

Zicke Zacke Hühnerkacke
Spielfiguren
Spielfiguren
Daten zum Spiel
Autor Klaus Zoch
Grafik Doris Matthäus
Verlag Zoch Verlag,
Rio Grande Games,
Gigamic,
Devir,
999 Games,
Tactic,
Piatnik
Erscheinungsjahr 1998
Art Brettspiel
Spieler 2 bis 4
Dauer 20 – 30 Minuten
Alter ab 4 Jahren
Auszeichnungen

Zicke Zacke Hühnerkacke ist ein Brettspiel für zwei bis vier Spieler ab vier Jahren. Es wurde von Klaus Zoch entworfen und im eigenen Verlag vertrieben. Illustriert wurde es von Doris Matthäus. Das Spiel wurde 1998 mit dem „Sonderpreis Kinderspiel“ der Spiel-des-Jahres-Jury sowie dem „Deutschen Kinderspiele Preis“ ausgezeichnet. 2002 erhielt es in Frankreich den „As d’Or du jeu d’enfant“.

Internationale Veröffentlichung

Das Spiel wurde in mehreren Sprachen veröffentlicht

Spielbeschreibung

Es besteht aus 24 großen eiförmigen Plättchen mit zwölf Bildern von Hühnern, Hasen, Igeln, Blumen und Anderem vom Hühnerhof, wobei jeweils zwei sich gleichen, sowie zwölf achteckigen Plättchen mit denselben Motiven, die verdeckt in die Mitte des Tisches gelegt werden. Nun legt man aus den gemischten Eiplättchen einen Parcours um die verdeckt liegenden Achteck-Plättchen. Jeder Mitspieler bekommt ein großes Holzhuhn einer Farbe, das über eine gleichfarbige Schwanzfeder verfügt. Die Hühner werden in gleichmäßigem Abstand auf die Eiplättchen gestellt.

Der Spieler deckt ein achteckiges Plättchen auf; wenn es dasselbe Bild zeigt wie das vor dem Huhn des Spielers liegende Ei, darf er sein Huhn auf dieses Eiplättchen stellen und weiterspielen. Deckt man ein falsches Plättchen auf, legt man es wieder zurück und der Nächste ist an der Reihe. Wenn man beim Vorrücken direkt hinter einem fremden Huhn zu stehen kommt, muss man das zum nächsten freien Plättchen gehörende Bild aufdecken und bekommt beim Überspringen alle Schwanzfedern der übersprungenen Hühner. Wer zuerst alle Federn gesammelt hat, gewinnt das Spiel.

Da die Fortbewegungsart auf dem Prinzip von Memory basiert, sind hier schon die Kleinsten den Erwachsenen ebenbürtig, vor allem bei der dritten oder vierten Spielrunde.

Inzwischen gibt es mit Zicke Zacke Entenkacke auch einen Erweiterungsset für bis zu 6 Spieler.

  • Zicke Zacke Hühnerkacke in der Spieledatenbank Luding
  • Chicken Cha Cha Cha in der Spieledatenbank BoardGameGeek (englisch)

Einzelnachweise

  1. Zicke Zacke Hühnerkacke in der Spieledatenbank BoardGameGeek (englisch)
  2. Chicken Cha Cha Cha in der Spieledatenbank BoardGameGeek (englisch)
  3. Pique Plume in der Spieledatenbank BoardGameGeek (englisch)
  4. ¡Cocorico Cocoricó! in der Spieledatenbank BoardGameGeek (englisch)
  5. Jakkiebak! Kippenkak! in der Spieledatenbank BoardGameGeek (englisch)
  6. Kanaset in der Spieledatenbank BoardGameGeek (englisch)
  7. Csupa Csupasz Tyúkeszű (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive) bei Piatnik

Sonderpreis Kinderspiel:
1989: Gute Freunde | 1990: Das Geisterschloss | 1991: Corsaro | 1992: Schweinsgalopp | 1993: Ringel Rangel | 1994: Looping Louie | 1995: Karambolage | 1996: Vier zu mir! | 1997: Leinen Los! | 1998: Zicke Zacke Hühnerkacke | 1999: Kayanak | 2000: Arbos

Kinderspiel des Jahres:
2001: Klondike | 2002: Maskenball der Käfer | 2003: Viva Topo! | 2004: Geistertreppe | 2005: Das kleine Gespenst | 2006: Der schwarze Pirat | 2007: Beppo der Bock | 2008: Wer war’s? | 2009: Das magische Labyrinth | 2010: Diego Drachenzahn | 2011: Da ist der Wurm drin | 2012: Schnappt Hubi! | 2013: Der verzauberte Turm | 2014: Geister, Geister, Schatzsuchmeister! | 2015: Spinderella | 2016: Stone Age Junior | 2017: Icecool | 2018: Funkelschatz | 2019: Tal der Wikinger | 2020: Speedy Roll | 2021: Dragomino | 2022: Zauberberg | 2023: Mysterium Kids

1992: Schweinsgalopp | 1993: Verflixt gemixt | 1994: Husch, husch, kleine Hexe | 1995: Piepmatz | 1996: Hallo Dachs | 1997: Die Ritter von der Haselnuß | 1998: Zicke Zacke Hühnerkacke | 1999: Kayanak | 2000: Piraten-Pitt | 2001: Zapp Zerapp | 2002: Höchst verdächtig | 2003: Schloss Schlotterstein | 2004: Dicke Luft in der Gruft | 2005: Akaba | 2006: Nacht der Magier | 2007: Burg Appenzell | 2008: Wer war’s? | 2009: Burg der 1000 Spiegel | 2010: Kraken-Alarm | 2011: Monsterfalle | 2012: Mogel Motte | 2013: Kakerlakak | 2014: Feuerdrachen | 2015: Spinderella | 2016: Leo muss zum Friseur | 2017: Icecool | 2018: Memoarrr! | 2019: Concept Kids – Tiere | 2020: Andor Junior | 2021: Dodo – Rettet das Wackel-Ei | 2022: Mit Quacks & Co nach Quedlinburg | 2023: Mysterium Kids

Preisträger des Vuoden Peli

Vuoden Perhepelit (Familienspiel des Jahres): 1994: Timanttipeli | 1995: Manhattan | 1996: Touché | 1997: Shanghai | 1998: Lotus | 1999: Space Walk | 2000: Imago | 2001: Bombay Bazar | 2002: Bakari | 2003: Blokus | 2004: Carcassonne | 2005: Menolippu | 2006: Quackle! | 2007: Ubongo | 2008: Bandu | 2009: Zak Pak! | 2010: Dixit | 2011: Salaisuuksien saari | 2012: Blitz | 2013: Super Farmari | 2014: Battle Sheep | 2015: Port Royal | 2016: Otrio | 2017: Agricola Family | 2018: Majesty | 2019: Combo Color | 2020: Second Chance | 2021: Trails of Tucana | 2022: Pelaa kuin Miljonääri | 2023: Balloon Pop

Vuoden Lastenpelit (Kinderspiel des Jahres): 1994: Junior Alias | 1995: Myyräpeli | 1996: Pingu | 1997: Pörri ja perho | 1998: Kurre | 1999: Kanaset | 2000: Safari | 2001: Kanin loikka | 2002: Ali Baba | 2003: Kissa ja hiiret | 2004: Kummitusjuna | 2005: Kummitusportaat | 2006: Build-a-Burger | 2007: Piikkisiili | 2008: Eläinpyramidi | 2009: Quoridor Kid | 2010: Muumien purnukkajahti | 2011: Richard Scarryn Touhula | 2012: Halli Klack | 2013: Rapelli | 2014: The Magic Tower – Lumottu torni | 2015: Mucca Pazza | 2016: Muumipeikon kalaretki | 2017: Dr. Eureka | 2018: Fish Food | 2019: Who Did It? | 2020: Etsi ja löydä: Safariseikkailu | 2021: Vampyyrijuhlat | 2022: Dragomino | 2023: Lankulle!

Vuoden Strategiapelit (Strategiespiel des Jahres): 1999: Alcatraz | 2000: – | 2001: Quarto! | 2002: Fits | 2003: Cranium | 2004: – | 2005: Alhambra | 2006: Pentago | 2007: Thurn und Taxis | 2008: Modern Art | 2009: Dominion – Valtakunta | 2010: Mallorca | 2011: 7 Wonders | 2012: Paris Connection | 2013: Qin | 2014: Splendor | 2015: New York 1901 | 2016: Castles of Mad King Ludwig | 2017: Jórvík | 2018: Century: Spice Road | 2019: Terraforming Mars | 2020: It’s a Wonderful World | 2021: Quest for El Dorado | 2022: Dinner in Paris | 2023: Arnak – Kadonneet rauniot (Lost Ruins of Arnak)

Vuoden Partypelit (Partyspiel des Jahres): 2015: Huhupuheita | 2016: Kivi | 2017: Who’s the Dude? | 2018: The Build Up | 2019: Pictionary Air | 2020: Twin it! | 2021: How Do You Doodle? Miten piirustat? | 2022: Bezzerwizzer | 2023: Hitster