Yingbi

Yingbi – Neun-Drachen-Wand
Neun-Drachen-Wand von Datong
Neun-Drachen-Wand der Verbotenen Stadt
Neun-Drachen-Wand im Beihai-Park
Neun-Drachen-Wand im Beihai-Park
Neun-Drachen-Wand im Beihai-Park vor 1901
Neun-Drachen-Wand im Beihai-Park vor 1902
Neun-Drachen-Wand im Chinatown von Chicago
Neun-Drachen-Wand im Genting Highlands bei Kuala Lumpur
Neun-Drachen-Wand in Yaumatei in Hongkong

Yingbi (chinesisch 萧墙) ⁠a) genannt, ist ein Bauelement der traditionellen chinesischen Architektur. Sie dient in der chinesischen Architektur als Sichtschutzwand bzw. Abschirmmungsmauer außerhalb bzw. innerhalb des Eingangs eines traditionellen Hofgebäudes und wird bei wörtlicher Übersetzung auch als sogenannte „Schattenmauer“ bezeichnet. Sie ist ein typisches Element im chinesischen Vierseitenhof, ein vierseitig umschlossenes Wohngehöft (Siheyuan), das besonders oft in Nordchina vorzufinden ist. Fachlich werden diese Sichtschutzmauer weiter in innere Yingbi (内影壁, nèi yǐngbì) ⁠b) bzw. äußere Yingbi (外影壁, wài yǐngbì) ⁠c) einer architektonischen Anlage unterteilt. In religiösen Bauten, wie z. B. Tempelanlagen, trennt sie den sakralen von profanen Bereich. Sie soll „unheilbringende“ Einflüsse fernhalten. Yingbi wird daher auch oft mit „Geistermauer“ übersetzt, da nach der chinesischen mythologische Vorstellung „Geister“ (, guǐ) ⁠d) sich nicht um die Ecken bewegen können und somit aufgehalten werden. Auf Fassaden der Yingbi stehen oft das Schriftzeichen für Segen oder Glück (, ) ⁠e), oder Glückssymbole als Verzierung auf den Mauersteine, sogenannte Ziegelschnitzerei (砖雕, zhuāndiāo) ⁠f), um Segen bzw. glückverheißende Einflüsse für die Bewohner des Baus zu verstärken.[1]

Zu den berühmten Abschirmungsmauern (Yingbi) gehören z. B. der Neun-Drachen-Wand von Datong.

Anmerkungen
  • a) 
    zhaobi (chinesisch 照壁, Pinyin zhàobì) oder seltener Xiaoqiang (蕭牆 / 萧墙, xiāoqiáng) sind weitere Bezeichnungen von yingbi (影壁), also wörtlich Schattenmauer oder sinngemäß Abschirmungswand genannt.
  • b) 
    innere Yingbi (內影壁 / 内影壁, nèi yǐngbì), die innere Abschirmungswand innerhalb eines Gebäudekomplex, wie beispielsweise im Innenhof eines Siheyuans.
  • c) 
    äußere Yingbi (外影壁, wài yǐngbì), die äußere Abschirmungswand vor einem Gebäudekomplex, wie beispielsweise Tempelanlage, oder als architektonisches Bauelement in einer Außenanlage wie Parks, Gärten, o. Ä..
  • d) 
    gui (, guǐ – „Geist, Gespenst“), manchmal kontextabhängig auch als Dämon oder Teufel übersetzt.[2]
  • e) 
    fu (,  – „Glück“) bedeutet etwa Glückseligkeit oder Segen.[3]
  • f) 
    zhuandiao (磚雕 / 砖雕, zhuāndiāo) sind eine ornamentale Verzierungen und Schnitzereikunst am Ziegelwerk eines Gebäudes.

Bilder

  • Verschiedene Abschirmungswände – Yingbi
  • Ziegelschnitzerei einer Yingbi
    Ziegelschnitzerei einer Yingbi
  • Drachen als Ornament einer Yingbi
    Drachen als Ornament einer Yingbi
  • Abschirmungswand im Beihai-Park
    Abschirmungswand im Beihai-Park
  • Yingbi als Trennwand einer Tempelanlage
    Yingbi als Trennwand einer Tempelanlage
  • äußere Schattenmauer vor der Hua-Pagode
    äußere Schattenmauer vor der Hua-Pagode
  • äußere Yingbi als Eingangskomposition
    äußere Yingbi als Eingangskomposition
  • innere Sichtschutzwand am Südtor zum Innenhof
    innere Sichtschutzwand am Südtor zum Innenhof
  • schlichte innere Yingbi ohne Verzierung
    schlichte innere Yingbi ohne Verzierung

Weblinks

Commons: Yingbi – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Chinas Ziegelschnitzerei (Memento vom 20. November 2007 im Internet Archive)
  2. Begriff gui. In: dict.leo.org. Leo GmbH, abgerufen am 22. Juni 2022 (chinesisch, deutsch). 
  3. Begriff fu. In: dict.leo.org. Leo GmbH, abgerufen am 22. Juni 2022 (chinesisch, deutsch).