Yamaha Breeze

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Kein einziger Einzelnachweis/Literatur genannt --Speedpera (Diskussion) 20:19, 12. Feb. 2019 (CET)

Der Yamaha Breeze war ein Motorroller des japanischen Herstellers Yamaha. Er ist baugleich mit dem MBK Fizz. Die Baureihe wurde Mitte der 1990er Jahre gebaut, war jedoch kein sehr großer Erfolg. Sie gehörte zu den ersten so genannten Sportrollern. Das Modell ist als Vorgängermodell des Yamaha Aerox zu sehen.

Im Breeze findet der, mittlerweile nicht mehr hergestellte, Minarelli-Motor mit kurzer Schwinge Verwendung. Der Fizz basiert technisch auf dem Zest, ist jedoch in vielen Punkten verbessert. Wie die meisten modernen Motorroller mit Zweitaktmotor verfügt er über Getrenntschmierung. Anders als bei vielen anderen Fahrzeugen befindet sich der Öltank tief im Rahmen, am hinteren Ende des Trittbretts. Diese Anordnung ist schwerpunktgünstiger als ein hoch liegender Öltank und erlaubt einen größeren Benzintank im Rahmenheck.

Technische Daten

  • Motor: gebläsegekühlter, liegender Einzylinder-Zweitaktmotor (Hersteller Motori Minarelli)
  • Hubraum: 49 cm3
  • Getriebe: Stufenlose Automatik (CVT-Getriebe)
  • Bereifung: vorne und hinten 10"-Schlauchlosreifen
  • Höchstgeschwindigkeit: 45–50 km/h in Deutschland, in anderen Ländern war eine ungedrosselte Version erhältlich, welche 60–65 km/h schnell ist.
  • MBK Fizz, Frontansicht
    MBK Fizz, Frontansicht
  • MBK Fizz, zur Verwendung durch einen Rollertouristen umgebautes Fahrzeug
    MBK Fizz, zur Verwendung durch einen Rollertouristen umgebautes Fahrzeug

Heutige Bedeutung

Durch relativ geringe Verbreitung und Bekanntheit spielt der Breeze im heutigen Straßenverkehr kaum noch eine Rolle. Viele noch existente Exemplare sind in sehr schlechtem Zustand. Gepflegte und gut gewartete Fahrzeuge werden jedoch auch heute noch von Kennern als besonders komfortable und zuverlässige Roller geschätzt. Besonders der geringe Kraftstoffverbrauch und die, auch für große Fahrer sehr komfortable, lange Sitzbank wurden und werden häufig gelobt.

Aktuelle Krafträder von Yamaha Motor

Technik: YEIS | YICS | Crossplane

Sportler (R-Serie): YZF-R 1 | YZF-R 3 | YZF-R 6 | YZF-R 125

Tourer und Sporttourer: Tracer 900 | Tracer 700

Reiseenduros: XT 1200 Z Super Ténéré | Ténéré 700

Naked Bikes: MT-10 | MT-09 | MT-07 | MT-03 | XSR 900 | XSR 700

Cruiser: XV950R | SCR950

Enduros: WR 125 R | WR 250 F | WR 250 R | WR 450 F

Leichtkrafträder: YS 125 | MT-125

Dreiräder: Niken | Tricity

Motorroller: TMAX | XMAX | NMAX | Xenter 125 | D'Elight 125 | Aerox 4 | Neo's 4

Rennmotorräder: YZR-M 1

Ältere Krafträder von Yamaha Motor

Tourer und Sporttourer: BT 1100 Bulldog | Fazer | FJ 1100/FJ 1200 | FJR 1300 | SZR 660 | TR 1 | XVZ | GTS 1000

Supersportler (R-Serie): FZR 600 | FZR 1000 | YZF 600 R | YZF-R 6 | YZF 750 | YZF-R 7 | YZF-R 1

Straße (XJ-Serie): XJ 550 | XJ 600 | XJ 600 N | XJ 600 S Diversion | XJ 650 | XJ 750 Seca | XJ 750 | XJ 900 | XJ 6 Diversion | XJ 6 | XJR 1200 | XJR 1300

Straße (XS-Serie): XS 250 | XS 360 | XS 400 | XS 500 | XS 650 | XS 750 | XS 850 | XS 1100

Straße (RD-Serie): RD 80 LC | RD 80 MX | RD 125 | RD 200 | RD 250 | RD 350 | RD 400 | RD 250 LC | RD 350 LC | RD 500 LC

Straße: SR 400 | SR 500 | XZ 550 | SRX 600 | SRX 600 E | SZR | TDM-Serie | TDM 900 A | TRX 850 | TX 500 | TX 750 | MT-01 | MT-03 | FZ 1 | FZ 6 | FZ 8

Cruiser: XVS 950 A Midnight Star | XV 125 Virago | XV 1900 A Midnight Star | XVS 1300 A Midnight Star | Vmax

Enduro: DT 80 LC | DT 80 MX | DT 125 | WR 250 R | IT 490 | TT 600

Enduro (XT- und XTZ-Serie): XT 250 | XT 350 | XT 500 | XT 550 | XT 600 | XTZ 660 Ténéré | XTZ 750 Super Ténéré | XT 660 R | XT 660 Z Ténéré

Reiseenduro: TDR 125

Leichtkrafträder: SR 125 | TW 125 | TZR | WR 125 | XT 125 | YBR 125

Kleinkrafträder: RD 50 | DT 50 MX | DT 50 R

Motorroller: Breeze

Rennmotorräder: TD | TR | TZ 250 | TZ 350 | TZ 500 | TZ 750 | OW 23

Siehe auch: Liste der Yamaha-Motorräder