Wolfgang Ratke

Wolfgang Ratke oder Wolfgangus Ratichius (* 18. Oktober 1571 in Wilster/Holstein; † 27. April 1635 in Erfurt) war ein deutscher Didaktiker und Pädagoge der Barockzeit.

Leben

Wolfgang Ratke wurde am 18. Oktober 1571[1] in Wilster/Holstein geboren. Er war seiner Eltern einziger Sohn. Sein Vater, Andreas Ratke,[2] scheint früh gestorben zu sein; seine Mutter, Margareta Rost,[3] starb mit 66 Jahren am 29. Mai 1613.

Nach erster Schulbildung am Hamburgischen Johanneum studierte er in Rostock[4] und Helmstedt Mathematik, Philosophie und Theologie. Er hielt sich danach in Holland auf und studierte mehrere neuere (Französisch, Englisch und Italienisch) und alte (Latein, Griechisch und Chaldäisch) Sprachen.

Ratke erfand im Anschluss an die Philosophie Bacons eine neue Lehrmethode besonders für den Sprachunterricht, die er 1612 den in Frankfurt versammelten deutschen Reichsständen vorlegte. Er ging dabei von der Vorstellung der Tabula rasa aus. Er forderte, dass der Elementarunterricht vor allem die Muttersprache und Naturkunde lehren sollte. Seine Vorschläge wurden zwar breit diskutiert, aber nur zögernd aufgegriffen.

1618 wurde er von Ludwig von Anhalt nach Köthen berufen, etwa zeitgleich mit Everwin von Droste zu Möllenbeck. Ratke richtete in Köthen Schulen für Knaben und Mädchen ein. Der Unterricht wurde nach seinen didaktischen Prinzipien in Klassen abgehalten. Dabei wurde auf Anschaulichkeit und muttersprachliche Bildung großer Wert gelegt, Lernen von Zusammenhängen dem Memorieren vorgezogen. Unter den von Ratke nach Köthen verpflichteten Lehrkräften befand sich auch der Pädagoge Christian Gueintz aus Halle.

Die von Ratke eigens für die Herstellung von Lehrbüchern der ratichianischen Didaktik eingerichtete Fürstliche Druckerei war der erste deutsche Schulbuchverlag. Fremdsprachige Bücher erschienen jeweils in Parallelausgaben in deutscher und der Originalsprache, denn die ratichianische Lehrmethode verlangte, dass der Schüler sich zuerst mit dem Text in deutscher Übersetzung vertraut machen sollte, ehe er mit der Fremdsprache konfrontiert wurde.

Durch seine Aktivitäten war er einer der Begründer der modernen Pädagogik. Der Begriff „Didaktik“ wurde erst von ihm eingeführt. Ende 1619 wurde ihm Ketzerei, Betrügerei und Zugehörigkeit zu den Rosenkreuzern vorgeworfen, und er wurde deshalb für neun Monate im Turm von Schloss Warmsdorf gefangen gehalten. Nach vergeblichen Versuchen, in Halle (Saale) und Magdeburg Fuß zu fassen, reformierte er 1624 die Mädchenschule in Rudolstadt.

Nach dem Eingreifen der Schweden in das Kriegsgeschehen versuchte er, Gustav II. Adolf und den schwedischen Kanzler Axel Oxenstierna für sein Schulprogramm zu gewinnen.

Ratkes Lehren beeinflussten u. a. Johann Amos Comenius und wirkten bis in die Pädagogik der Aufklärung (Johann Bernhard Basedow und Johann Heinrich Pestalozzi) hinein.

Literatur

  • Binder: Ratich, Wolfgang. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 27, Duncker & Humblot, Leipzig 1888, S. 358–364.
  • Karl DienstRatichius, Wolfgang. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 7, Bautz, Herzberg 1994, ISBN 3-88309-048-4, Sp. 1386–1387 (Artikel/Artikelanfang im Internet-Archive).
  • Gerhard Dünnhaupt: Die Fürstliche Druckerei zu Köthen. Frankfurt/M.: Buchhändler-Vereinigung 1979 (AGB XX.4), ISBN 3-7657-0934-4
  • Gerhard Dünnhaupt: „Alles zu Nutzen!“ Die Anfänge der neuhochdeutschen Sprachreform und der erste deutsche Schulbuchverlag, in: Philobiblon 32 (1988), S. 175–185, ISSN 0031-7969
  • Gerhard Dünnhaupt: Wolfgang Ratke (1571–1635), in: Personalbibliographien zu den Drucken des Barock, Bd. 5., Hiersemann, Stuttgart 1991, ISBN 3-7772-9133-1, S. 3267–3283 (Werk- und Literaturverzeichnis)
  • Michael Freyer: Barocke Wissenschaft ... Theologie in Wolfgang Ratkes Didaktik als Dachwissenschaft, in: Paedagogica historica 24 (1984), S. 82–104
  • Uwe Kordes: Wolfgang Ratke (Ratichius, 1571–1635). Gesellschaft, Religiosität und Gelehrsamkeit im frühen 17. Jahrhundert, ISBN 3-8253-0947-9
  • Uwe Kordes: Ratke, Wolfgang. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 21, Duncker & Humblot, Berlin 2003, ISBN 3-428-11202-4, S. 182 f. (Digitalisat).
  • Dorothea Meier: „Umb der lieben Jugendt willen“. Wolfgang Ratke und der Krieg. In: Astrid Ackermann, Markus Meumann, Julia A. Schmidt-Funke, Siegrid Westphal (Hrsg.): Mitten in Deutschland, mitten im Krieg. Bewältigungspraktiken und Handlungsoptionen im Dreißigjährigen Krieg. De Gruyter, Oldenbourg, Berlin / Boston 2024 (bibliothek altes Reich; 33), ISBN 978-3-11-069132-0, S. 509–534.
  • Karl August Heinrich Stoerl: Wolfgang Ratke, Dissertation, Leipzig 1876
  • Herbert Egerland: Das Kind in der Pädagogik Wolfgang Ratkes, in: Josef N. Neumann/Udo Sträter (Hrsg.): Das Kind in Pietismus und Aufklärung. Beiträge des internationalen Symposions vom 12.–15. November 1997 in den Franckeschen Stiftungen zu Halle. Tübingen 2000.
  • Gideon Vogt: Eine pädagogische Abhandlung: Das Leben und die pädagogischen Bestrebungen des Wolfgang Ratichius, in: Programm vom Schuljahre 1875/76 als Einladung zu der am 6. und 7. April 1876 abzuhaltenden öffentlichen Prüfung der Osterklassen sowie zu der am 8. April stattfindenden Schlussfeier, Döll, Kassel, 1876
  • Gideon Vogt: Eine pädagogische Abhandlung: Das Leben und die pädagogischen Bestrebungen des Wolfgang Ratichius; Zweite Abtheilung, in: Programm vom Schuljahre 1876/77 als Einladung zu der am 22. März 1877 Statt findenden öffentlichen Schulfeier des Geburtstages Sr. Majestät des Kaisers und Königs sowie zu der am 23. und 24. März abzuhaltenden öffentlichen Prüfung der Osterklassen des Gymnasiums, Döll, Kassel, 1877
  • Gideon Vogt: Eine pädagogische Abhandlung: Das Leben und die pädagogischen Bestrebungen des Wolfgang Ratichius; Dritte Abtheilung, in: Programm vom Schuljahre 1878/79 als Einladung zu der am 3. und 4. April 1879 abzuhaltenden öffentlichen Prüfung der Oster-Klassen sowie zu der am 5. April statt findenden Schlussfeier, Döll, Kassel, 1879
  • Gideon Vogt: Eine pädagogische Abhandlung: Das Leben und die pädagogischen Bestrebungen des Wolfgang Ratichius; Vierte Abtheilung, in: Programm vom Schuljahr 1880/81 als Einladung zu der am 9. April 1881 Statt findenden öffentlichen Schulfeier, Döll, Kassel, 1881

Einzelnachweise

  1. Leichpredigt: Meyfart, Johann Matthäus: Programma Publicum In exequiis Clarissimi & Excellentissimi Viri Dn. Wolfgangi Ratichii, Didactici,... - 1635
  2. Leichpredigt: Meyfart, Johann Matthäus: Programma Publicum In exequiis Clarissimi & Excellentissimi Viri Dn. Wolfgangi Ratichii, Didactici,... - 1635
  3. Leichpredigt: Meyfart, Johann Matthäus: Programma Publicum In exequiis Clarissimi & Excellentissimi Viri Dn. Wolfgangi Ratichii, Didactici,... - 1635
  4. Siehe dazu den Eintrag der Immatrikulation von Wolfgang Ratke im Rostocker Matrikelportal
Normdaten (Person): GND: 118598481 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n86028769 | VIAF: 25395071 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Ratke, Wolfgang
ALTERNATIVNAMEN Ratichius, Wolfgang
KURZBESCHREIBUNG deutscher Didaktiker und Pädagoge
GEBURTSDATUM 18. Oktober 1571
GEBURTSORT Wilster, Holstein
STERBEDATUM 27. April 1635
STERBEORT Erfurt