Wolf Roth

Dieser Artikel befasst sich mit dem Schauspieler Wolf Roth. Für den Journalisten und Sachbuchautor siehe Wolf-Dieter Roth.

Wolf Roth (* 30. August 1944 in Torgau)[1] ist ein deutscher Schauspieler.

Leben

Wolf Roth wurde in Torgau geboren, als sich die Familie auf der Flucht befand. Seine Kinder- und Jugendjahre verbrachte er in Bremen. 1961 ging er als Austauschschüler in die Vereinigten Staaten, wo er seinen Highschoolabschluss in Detroit machte. Danach trampte er durch den Mittelwesten. Nach seiner Rückkehr machte er in Bremen sein Abitur und besuchte dann die Freie Universität Berlin, wo er Soziologie und Betriebswirtschaft studierte. Freunde nahmen ihn mit zur Aufnahmeprüfung an der Max-Reinhardt-Schule für Schauspiel, wo er von der Schauspielerin Hilde Körber entdeckt wurde. Noch während des Studiums wurde er von Boleslaw Barlog gesehen und für seine Aufführung des Stückes Quadratur des Kreises von Katajew engagiert. So gab er 1967 sein Theaterdebüt am Schillertheater Berlin. Noch 1967 wechselte er zum Theater Oberhausen. Während der Spielzeit 1968/1969 ging er nach Berlin zurück, um hier am Berliner Theater und an der Schaubühne am Halleschen Ufer (heute Schaubühne am Lehniner Platz) zu spielen. Während dieser Zeit wirkte Wolf Roth in Produktionen für das Fernsehen mit. Zunächst in mehreren Filmen von Wolfgang Petersen; später erreichte er Bekanntheit als Darsteller in zahlreichen deutschen Kriminal- und Fernsehserien, unter anderem in Der Kommissar, Derrick, Sonderdezernat K1, und Der Alte sowie in Das Erbe der Guldenburgs. Zudem hatte er Gastauftritte in US-amerikanischen Fernsehserien, so in Agentin mit Herz, Magnum, Quincy und Code Name: Eternity.

Roth ist mit Barbara May, ebenfalls Schauspielerin und Gründerin einer Schauspielschule, der filmacademy in Wien, verheiratet und hat einen Sohn, David Christopher Roth.

Filmografie (Auswahl)

Theater

Trivia

Wolf Roth erhielt in seiner Jugend eine Ausbildung als Pianist. Er gab mit 12 Jahren seinen ersten Mozart-Abend in Bremen, mit 14 sein erstes Beethoven-Konzert und mit 16 in den USA das „Warschauer-Konzert“ von Addinsell und die „Rhapsody in Blue“ von George Gershwin.[2][3] In der Inszenierung der „Räuber“, einer Inszenierung in moderner Kleidung, spielte er den Flügel auf der Bühne live.

Literatur

  • Wolf Roth bei IMDb
  • Wolf Roth bei Crew United
  • Wolf Roth bei filmportal.de
  • Agenturprofil bei der Agentur Spielkind, abgerufen am 16. Oktober 2020 (zwischenzeitlich gelöscht)

Einzelnachweise

  1. Originals vom 14. Januar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wolfroth.com In: wolfroth.com, abgerufen am 28. Januar 2018.
  2. Theaterprogramm der Städt. Bühnen Oberhausen von 1968, Biografie von Wolf Roth
  3. Wolf Roth. Biographie. (Memento des Originals vom 14. Januar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wolfroth.com In: wolfroth.com, abgerufen am 1. April 2019.
Normdaten (Person): GND: 139446370 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: no2012033991 | VIAF: 101185348 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Roth, Wolf
ALTERNATIVNAMEN Roth, Wolf K.; Klapproth, Wolf Egbert (wirklicher Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Schauspieler
GEBURTSDATUM 30. August 1944
GEBURTSORT Torgau