Wohlschmecker aus Vierlanden

Wohlschmecker aus Vierlanden
Art Kulturapfel (Malus domestica)
Herkunft Vierlande
bekannt seit 1905
Züchter unbekannt
Abstammung

vermutlich mit dem Prinzenapfel verwandt[1]

Liste von Apfelsorten

Der Wohlschmecker aus Vierlanden ist eine alte Tafelapfelsorte, die 1905 erstmals im Obstsortenverzeichnis für das Alte Land genannt wurde. Herkunftsgebiet sind die Vierlande (Hamburg),[2] dort und im Umland liegt auch das Hauptvorkommen.[1]

Eigenschaften

Die mittelgroßen Früchte haben eine kegelförmige, leicht kantige Form. Die Schale ist kräftig rot mit den für diese Sorte typischen Rostnetzen. Das Fruchtfleisch ist hellgelb. Geschmacklich wird der Wohlschmecker aus Vierlanden als süßsäuerlich beschrieben.[2] Ernte- und Genussreife sind von September bis Oktober.[1]

Der Baum gilt als robust und starkwüchsig[1] mit regelmäßigen Erträgen.[2]

Einzelnachweise

  1. a b c d Alte Apfelsorten in der Elbtalaue (Poster). Link zum Download: www.elbtalaue.niedersachsen.de/download/26600/Obstsortenposter.pdf. Abgerufen am: 13. März 2017
  2. a b c Wohlschmecker aus Vierlanden beim NABU. Streuobstsorten des Jahres 2008. Abgerufen am: 13. März 2017
Streuobstsorte des Jahres in Norddeutschland

Finkenwerder Herbstprinz (2001) | Celler Dickstiel (2002) | Ruhm aus Kirchwerder (2003) | Biesterfelder Renette (2004) | Wilstedter Apfel (2005) | Altländer Pfannkuchenapfel (2006) | Seestermüher Zitronenapfel (2007) | Wohlschmecker aus Vierlanden (2008) | Stina Lohmann (2009) | Juwel aus Kirchwerder (2010) | Martini (2011) | Rotfranch (2012) | Knebusch (2013) | Gelber Richard (2014) | Rosa Claussen (2015) | Horneburger Pfannkuchen (2016) | Tietjenapfel (2017) | Roter Brasilienapfel (2018) | Dithmarscher Paradiesapfel (2019) | Danziger Kantapfel (2020) | Ingrid-Marie (2021) | Schöner aus Haseldorf (2022) | Holländer Prinz (2023) | Weißer Winterglockenapfel (2024)