Wörthersee-Architektur

Die sogenannte Wörthersee-Architektur hat zwischen der Eröffnung der damals privaten Südbahn und dem „Anschluss Österreichs“ von 1864 bis 1938 das Erscheinungsbild der Kulturlandschaft um den Wörthersee geprägt. Schlösser, Villen, Boots- und Badehäuser rund um den See sind im sogenannten „Wörthersee-Stil“ errichtet worden. Beispiele sind in Pörtschach, Velden, Krumpendorf, Klagenfurt sowie am Südufer des Sees zu finden.

Parkhotel Pörtschach, 1890
Hotel Woerthersee, 1897, Klagenfurt
Künstlerhaus, 1913/14, Klagenfurt
Werzer Bad, 1895, Pörtschach
Werzer Etablissement „Kursaal“, 1910, Pörtschach
Villa Wörth, 1891, Pörtschach
Schloss Reifnitz, 1898
Villa Miralago, 1893, Pörtschach am Wörther See
Villa Samek, Südufer, Klagenfurt
Villen-Ensemble in der Pörtschacher Ostbucht des Wörther Sees

Wörthersee-Architektur

Friedrich Achleitner beschreibt die sogenannte Wörtherseearchitektur, in einem Text über einen ihrer bekanntesten Vertreter, als Mix zwischen Jugendstil und Regionalromantik, Barock und englischer Landhausarchitektur.[1] Damit stellt sie die regionale Ausprägung des historistischen Heimatstils in Kärntner Seengebiet dar, und hat darin Eigentümlichkeiten, die sie von der Sommerfrische-Architektur etwa im Semmering-Gebiet oder des Salzkammerguts (Salzkammergutstil) unterscheiden.

„Nicht nur einer der ersten, sondern zweifellos auch einer der besten Bauten Baumgartners in Kärnten. Jugendstil und Regionalromantik, Barock und englische Landhausarchitektur führten hier zu einem unglaublich variablen architektonischen Vokabular, das in jeder Situation, ob beim Klein- oder Großobjekt, in der Spanne zwischen Behaglichkeit und Repräsentation, zwischen öffentlichem Anspruch und privater Zurückgezogenheit angewendet werden konnte. Baumgartner hat hier ein Instrumentarium für die sogenannte Wörtherseearchitektur geschaffen, das alle Ansprüche an eine gehobene Erholungsarchitektur befriedigen konnte.“[2]

Architekten

  • Franz Baumgartner (1876–1946), Wien, Velden
  • Josef Victor Fuchs, Tschechien
  • Büro Fellner & Helmer, Theaterbauer, Wien
  • Wilhelm Heß, Klagenfurt
  • Friedrich Theuer, Wien
  • Carl Langhammer, Wien
  • Josef Hoffmann, Wien
  • H. Kowatsch
  • Wolfgang Weberitsch (1902–1991), Klagenfurt.[3]

Bauwerke

Klagenfurt

  • Ruderverein Albatros 1908/1909, Franz Baumgartner, Friedlstrand 11
  • Strandbad Klagenfurt 1927, Architekten: Franz Koppelhuber und P. Theer, Metnitzstrand 2
  • Hotel Wörthersee 1891–97, Architekt: Wilhelm Hess, Villacher Straße 338
  • Künstlerhaus Klagenfurt 1913/1914, Franz Baumgartner, Goethepark 1
  • Villa Koss 1929, Franz Baumgartner, Egger-Lienz-Weg Nr. 24
  • Stauderhof 1909, Stauderplatz 8, Architekt: Franz Baumgartner
  • Stadttheater Klagenfurt 1910, Architekten: F. Fellner und H. Helmer, Theaterplatz 5
  • „Stauderhof“ in Klagenfurt, 1909, Entwurf von Franz Baumgartner
    „Stauderhof“ in Klagenfurt, 1909, Entwurf von Franz Baumgartner
  • Stadttheater Klagenfurt
    Stadttheater Klagenfurt
  • „Villa Koss“, 1929, Entwurf von Franz Baumgartner, Egger-Lienz-Weg Nr. 24
    „Villa Koss“, 1929, Entwurf von Franz Baumgartner, Egger-Lienz-Weg Nr. 24
  • Ruderverein „Albatros“ und Hotel „Wörthersee“ in Klagenfurt
    Ruderverein „Albatros“ und Hotel „Wörthersee“ in Klagenfurt

Krumpendorf

  • See Restauration, 1902, Bauherr: Bürgermeister Josef Pamperl
  • Haus Schindler, Kaiserallee 28, Architekt: Franz Baumgartner
  • Bahnhofhotel (heute Kärntnerhof), Hauptstraße
  • Parkvilla, 1880, Parkweg 1
  • Villa Schwalbennest (vormals Villa Janesch), 1889, Berthastraße 59, Architekt: Friedrich Sigmundt
  • Schlössl am See, Pamperlallee 25
  • Villa Madile, 1890 (vormals Villa Freiherr Basso von Gödel-Lannoy), Vogelberg 26, Entwurf und Ausführung: STBM Franz Madile
  • Villa Haybäck, 1902, Am Hang 6, Architekt: Karl Haybäck
  • Haus Schindler, Kaiserallee 28
    Haus Schindler, Kaiserallee 28
  • Villa Schwalbennest, Berthastraße 59
    Villa Schwalbennest, Berthastraße 59
  • Parkvilla, Parkweg 1
    Parkvilla, Parkweg 1
  • Schlössl am See, Pamperlallee 25
    Schlössl am See, Pamperlallee 25
  • Villa Vogelberg, Vogelberg 26
    Villa Vogelberg, Vogelberg 26
  • Villa Haybäck, Am Hang 6
    Villa Haybäck, Am Hang 6

Pörtschach

  • Villa Adolf (ehem. Villa "de capitano") 1905, Winklerner Straße 49, Architekt: Josef Victor Fuchs, Historismus
  • Werzer-Bad 1895, Werzer Strand 16, Architekt; Josef Victor Fuchs, „Letzte noch erhaltene Badeanlage der Jahrhundertwende“
  • Parkhotel Pörtschach (Wahliss) 1890, Elisabethstr 22
  • Villa Wörth 1891, Johannaweg 5, Architekt: Josef Victor Fuchs, „deutsche Renaissance“
  • Villa Venezia 1891, Johannaweg 1, Architekt: Josef Victor Fuchs, „Romantischer, von der italienischen Renaissance geprägter Historismus“
  • Villa Miralago
  • Lieleg Schlössl, Architekt Carl Miller 1899, Umbau Franz Baumgartner 1911
    Lieleg Schlössl, Architekt Carl Miller 1899, Umbau Franz Baumgartner 1911
  • „Villa Wörth“ (Architekt Josef Victor Fuchs, 1891), Johannaweg 5
    „Villa Wörth“ (Architekt Josef Victor Fuchs, 1891), Johannaweg 5
  • „Villa Venezia“ (Architekt Josef Victor Fuchs), Johannaweg 1
    „Villa Venezia“ (Architekt Josef Victor Fuchs), Johannaweg 1
  • „Villa Schmidhammer“ (Baumeister Richelmo Missoni, 1913), Gartenweg 31
    „Villa Schmidhammer“ (Baumeister Richelmo Missoni, 1913), Gartenweg 31
  • Villa Seeblick, 1888, Hauptstraße 243, Architekt: Josef Victor Fuchs, „romantischer Späthistorismus“
  • Villa Seewarte1893 (vormals Villa Lemisch), Hauptstraße 241, Architekt: Josef Victor Fuchs
  • Villa Wahliss, abgerissen 1976
  • Villa Holbein, 1896 (heute Hotel Astoria), Annastraße 43, Architekt: Josef Viktor Fuchs
  • Villa Seehort, 1893 (Villa Kainz – Seehotel Kainz), Hauptstra0e 133, Architekt: Carl Langhammer
  • Villa Hoyos, 1895, Hauptstraße 120, nach Plänen eines französischen Architekten für Graf Hoyos errichtet
  • Villa Miralago, 1893 (vormals Villa „Lugg in See“, Villa Urban) Hauptstraße 129, Architekt Carl Langhammer, Wien
  • Hotel Astoria, 1895, Pörtschach
    Hotel Astoria, 1895, Pörtschach
  • „Hausboot“ (Architekt Sigmund Schiffler, 1928), Strandpromenade 10
    „Hausboot“ (Architekt Sigmund Schiffler, 1928), Strandpromenade 10
  • Villa Hoyos, um 1895, franz. Architekt
    Villa Hoyos, um 1895, franz. Architekt
  • Werzer Kino, 1930, Werzer Promenade 1, Pörtschach
    Werzer Kino, 1930, Werzer Promenade 1, Pörtschach
  • Villa Schnür, 1923 und Badehaus 1926, Hauptstraße, Architekt: H. Kowatsch
  • Werzer Kino, 1930, Werzer Promenade 1, Architekt: Franz Baumgartner
  • Villa Luckmann, 1913, Werftenstraße 67, Architekt: Franz Baumgartner
  • Villa Turkovic, 1913, Werftenstraße 73, Architekt: Franz Baumgartner
  • Lieleg Schlössl, 1899, Hauptstraße 102, Architekt: Carl Miller, Umbau: Franz Baumgartner 1911
  • Villa Edelweiss, 1910, Hauptstraße 106, Architekt: Franz Baumgartner
  • Villa Schmidhammer, 1913, Gartenweg 31 (Sallach), Architekt: Karl Wolschner (Otto Wagner-Schüler)
  • Angerer Schlössl, (vormals Wörtherseeschlössl), Angererweg 77 (Werftenstraße 101), Architekt: Alexander Graf
  • Haus Orosz, 1925, Seeuferstr.24, Architekt: Franz Baumgartner
  • Villa Karrer, 1926, Roseneckstraße 55, Architekt: Franz Baumgartner

Techelsberg

Velden

  • Villa Helene, 1890
  • Mösslacherhaus, 1909/10, Karawankenplatz 1, Architekt: Franz Baumgartner
  • Hotel Kointsch, 1909, Karawankenplatz 2, Architekt: Franz Baumgartner
  • Villa Maire, 1920, Unterwinklerner Straße 12, Architekt: Franz Baumgartner
  • Hotel Carinthia, 1924, Karawankenplatz 3–4, Architekt: Franz Baumgartner
  • Villa Stelzer, 1925, Rosentaler Straße 14, Architekt: Franz Baumgartner
  • Villa Klutzke, 1925/30, Rosentaler Straße 10, Architekt: Franz Baumgartner
  • Haus Kretschmann, 1929, Seecorso 7, Architekt: Franz Baumgartner
  • Haus Gessenharter, 1930, Rosentaler Straße 12, Architekt: Franz Baumgartner
  • Schloss Velden, Seecorso 10
  • Hotel Hubertushof, Europaplatz 1
  • Villa Carinthia, Bahnhofstraße 26
  • Gemeindeamt am Gemonaplatz
  • Villa Helene, 1890
    Villa Helene, 1890
  • Mösslacherhaus, 1909/10
    Mösslacherhaus, 1909/10
  • Süd-Ansicht des Hotels Kointsch, entworfen von Franz Baumgartner im Jahr 1909
    Süd-Ansicht des Hotels Kointsch, entworfen von Franz Baumgartner im Jahr 1909
  • Villa Maire, entworfen von Franz Baumgartner und erbaut im Jahr 1920
    Villa Maire, entworfen von Franz Baumgartner und erbaut im Jahr 1920
  • Hotel Carinthia, entworfen von Franz Baumgartner 1924/26
    Hotel Carinthia, entworfen von Franz Baumgartner 1924/26
  • Villa Stelzer, Entwurf von Franz Baumgartner im Jahr 1925
    Villa Stelzer, Entwurf von Franz Baumgartner im Jahr 1925
  • Villa Klutzke, entworfen von Franz Baumgartner 1925/30
    Villa Klutzke, entworfen von Franz Baumgartner 1925/30
  • Haus Gessenharter, entworfen von Franz Baumgartner und erbaut im Jahr 1930
    Haus Gessenharter, entworfen von Franz Baumgartner und erbaut im Jahr 1930
  • Schloss Velden, Südwestansicht
    Schloss Velden, Südwestansicht
  • Hotel Hubertushof
    Hotel Hubertushof
  • Gemeindeamt am Gemonaplatz
    Gemeindeamt am Gemonaplatz
  • Villa Carinthia, erbaut Ende des 19. Jahrhunderts
    Villa Carinthia, erbaut Ende des 19. Jahrhunderts
  • Feuerwache, Spritzenhaus
    Feuerwache, Spritzenhaus
  • Treppenaufgang zur Feuerwache
    Treppenaufgang zur Feuerwache
  • Windfangfenster vor dem Eingang zur Feuerwache
    Windfangfenster vor dem Eingang zur Feuerwache
  • Erkerfenster an der östlichen Giebelwand der Feuerwache
    Erkerfenster an der östlichen Giebelwand der Feuerwache

Südufer

Einzelnachweise

  1. Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert, Ein Führer in drei Bänden; Band II: Kärnten, Steiermark, Burgenland; Umfang/Format: 511 Seiten, zahlreiche Illustrationen, graphische Darstellungen. Residenz Verlag, 1983, ISBN 3-7017-0322-1. 
  2. Textauszug über Hotel Kointsch, 1909 in Velden von Architekt Franz Baumgartner ACHLEITNER94.
  3. Wolfgang Weberitsch: Nachlass der Witwe Annemarie Weberitsch, Einreichpläne, Skizzen der Weberitsch Villen, von Architekt Wolfgang Weberitsch, Klagenfurt, 2010

Weblinks

Commons: Wörthersee-Architektur – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Eintrag zu Baumgartner, Franz im Austria-Forum (im AEIOU-Österreich-Lexikon)
  • Wörthersee-Architektur - Historische Villen und Hotelarchitektur 1864-1938 (Fotos, Grundrisse und Pläne)
  • 360° Panorama Schlossreifnitz (Flash – Fullscreen)